sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (18)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

18 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2015

    Aktuelles

    …für Soziale Sicherheit bereits entsprechende Schwerpunkte in ihrer Arbeit gebildet. ■ Das Fachkonzept zur neuen Kampagne kann im Internet unter www… …betrieblichen Umweltschutzes werden einbezogen. Die „sis“ soll den Austausch im Netzwerk für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit fördern. Dies bezieht sich… …Fachdiskussionen Neben übergreifenden Darstellungen sind Beispiele aus der betrieblichen oder behördlichen Praxis erwünscht. Da auf dem Gebiet der Sicherheit… …Querschnittsthemen, die für jeden Schwerpunkt insbesondere unter betrieblichen Gesichtspunkten Relevanz aufweisen können. Dies sind insbesondere: soziale, recht­liche… …, … September (Redaktionsschluss 20. 7. 2016) Schwerpunkt Sicherheit im Betrieb: Safety and Security/Krisen- und Notfallmanagement sowie… …, Risikobewertung und Kennzeichnung, PSA … Dezember (Redaktionsschluss 20.10.2016) Schwerpunkt Mobilität und Sicherheit sowie Nachberichterstattung zur Arbeitsschutz… …Aktuell 2016: Mobiles Arbeiten, Elektromobilität, Wegeunfälle, Sicherheit im Straßenverkehr, innerbetrieblicher Transport und Verkehr, Gefahrguttransporte… …Junker-Meyer-Sangmeister_183x65_4c.indd 1 25.09.2015 12:07:16 | sicher ist sicher 10.15 AKTUELLES Sicherheit und Gesundheitsschutz in alle betrieblichen Entscheidungen und Abläufe… …der Versicherten gemeinsam im Vorstand der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) beschlossen. Ziel der Kampagne soll sein, Sicherheit und… …ergeben, dass lediglich in der Hälfte der Unternehmen finanzielle, personelle oder zeitliche Investitionen in Sicherheit und Gesundheit erkennbar sind. Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2015

    Aktuelles

    …28. Mai unter dem Motto „Innovation und Sicherheit im Gleichklang“. Es beinhaltete ein Programm, das von der menschengerechten Gestaltung der Arbeit… …Katastrophenschutz. Sicherheitstechnik versteht sich als Querschnittswissenschaft, denn Sicherheit ist unteilbar! Download der Beiträge zum Symposiums und des… …Beschluss der G7, einen Fonds für mehr Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit weltweit zu schaffen. „Auf dem Weltkongress für Sicherheit und… …Gesundheit bei der Arbeit im vergangenen Jahr haben wir zusammen mit der Internationalen Arbeitsorganisation und der Internationalen Vereinigung für soziale… …Sicherheit die Vision einer Welt ohne tödliche Arbeitsunfälle vorgestellt“, sagt Dr. Joachim Breuer, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Gesetzlichen… …durchgesetzt, dass Arbeitsschutz eine wichtige Voraussetzung für die nachhaltige wirtschaftliche und soziale Entwicklung sei. ■ Ein Überblick über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2015

    Editorial

    Ralf Pieper
    …Unversehrtheit, der Erhalt und die Verbesserung der natürlichen Lebensgrundlagen, das Soziale als Grundprinzip gesellschaftlichen Handelns können sich jedenfalls… …gesellschaftlichen Herausforderungen. Die Antwort der „Sicherheit“ auf diese extrem widersprüchliche und global zugespitzte Situation kann grundsätzlich in zwei… …Richtungen weisen: Entweder sie zielt auf „Sicherheit“ im Sinne einer menschengerechten und umwelterhaltenden Gestaltung der Lebensverhältnisse oder auf… …„Sicherheit“ im Sinne von Disziplinierung, Überwachung und schlimmstenfalls Ausgrenzung mit dem Ergebnis des Zerfalls sozialen Zusammenhalts. Die Not und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 11/2015

    Aktuelles

    …, soziale Teilhabe und macht finanziell unabhängig. Sie ist ein wichtiger Bestandteil der Inklusion von Menschen mit Behinderung. Im Gegenzug kann eine… …. Quelle: DGUV Beschäftige geben bei Führungsverhalten und Betriebsklima eine 3+ Umfrage zeigt Nachholbedarf bei Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Die… …Wichtigkeit und das Bewusstsein für Sicherheit und Gesundheit in der Arbeitswelt zu erfahren. Eines der Ergebnisse: Nicht wenige Beschäftigte arbeiten in… …Motivation zu sicherem und gesundem Verhalten eine 2,6, die Einbeziehung der Prävention in die Planung von Arbeitsprozessen und die Investitionen in Sicherheit… …würden, so Eichendorf. So ergab die Umfrage, dass rund 31 Prozent der Befragten in Unternehmen arbeiten, die keine Unternehmensziele für Sicherheit und… …Sicherheit und Gesundheit. Besonders erstaunlich: 28 Prozent geben an, in ihrem Unternehmen gebe es keinerlei konkrete Maßnahmen, um Sicher­heit und Gesundheit… …zu fördern. Jeweils 22 Prozent antworteten, es gebe keine Führungsleitlinien oder Regeln der Zusammenarbeit mit Bezug auf die Sicherheit und Gesundheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 4/2015

    Dritte Wuppertaler Sicherheitstage: 1975–2015 – Vierzig Jahre Wuppertaler Sicherheitstechnik Innovation und Sicherheit im Gleichklang?

    …arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse“, die den Maßstab für die (soziale) Sicherheit setzen. Bezogen auf diesen Rahmen ist die potentielle Bedeutung der… …und Sicherheit im Gleichklang? „Internet der Dinge, Cyberwar, Energiewende, Demografischer Wandel, Jugendarbeitslosigkeit, Fachkräftemangel, Finanz- und… …globalen Entwicklung von Herausforderungen für die Sicherheit belegen: Der als Fortschritt bezeichnete Innovationsprozess Moderation: Prof. Dr. Ralf Pieper… …Verbin­dung von Innovation und (technischer und sozialer) Sicherheit. 226 | sicher ist sicher 04.15 Aus- und Weiterbildung WISSEN QUALIFIZIERUNG Die Wuppertaler… …Rahmenbedingungen für Sicherheit und Gesundheit. Für Interessenten besteht die Möglichkeit, mit fachlich ausgewiesenen Referentinnen und Referenten neueste… …Entwicklungen auf den Gebieten der Sicherheit, der Arbeits- und Lebensbedingungen sowie der Qualität der Arbeit zu diskutieren. Es werden Beispiele und Anregungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2015

    BAuA-Mitteilungen

    BAuA
    …eine wettbewerbsfähige Wirtschaft. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) forscht und entwickelt im Themenfeld Sicherheit und… …und soziale Beschleunigung, Unterbesetzung und immer breiter gefächerte Aufgabenprofile können beispielhaft als zentrale Ursachen für steigenden Zeit-… …geben Aufschluss über den Umgang mit arbeitsbedingten Risiken für die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten in europäischen Unternehmen. gibt es… …jetzt im Internetangebot der Euro­päischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA). Die Aufgabe der Europäischen Agentur… …für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeits­platz (EU-OSHA) besteht darin, dazu beizutragen, dass die Arbeitsplätze in Europa sicherer, gesünder und… …bildet ESENER-2 sowohl europäische als auch nationale Trends im Bereich Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit ab. Insgesamt sehen viele europäische… …. So punkten deutsche Unternehmen zum Beispiel bei der Sicherheit des Arbeitsplatzes. Auch ist die Beteiligung der Beschäftigten beispielsweise bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2015

    A+A 2015 – Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

    Haupttreffen und Weltmarktplatz des Arbeitsschutzes
    Bruno Zwingmann
    …Soziale Sicherheit (ISSA), die europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, die Dubliner Stiftung, die Republik Korea (Südkorea) als… …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT A+A 2015 BRUNO ZWINGMANN A+A 2015 – Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Haupttreffen und Weltmarktplatz des… …Arbeitsschutzes Vom 27. – 30. Oktober 2015 findet der 34. internationale Kongress der A+A – Sicherheit und Gesund­heit bei der Arbeit – im Kongresszentrum der Messe… …­Kongress 5.500 Teilnehmende. Die A+A – Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Die A+A ist mit internationalem Kongress und Fachmesse gleichzeitig… …Hauptveranstaltung und weltweit führender Marktplatz für Sicherheit, Ge­sundheit und Ergonomie. Sie präsentiert nicht nur die gesamte Breite der Fachthemen und… …2015 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT licher oder organisatorischer Art verlangt werden, sehen das zumindest die Normadressaten oft anders, so geschehen z… …wichtigen internationalen Organisationen und Foren der Ökonomie mit Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und fairen Arbeitsbedingungen beschäftigen. Damit… …Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi) e. V., Sankt Augustin 09.15 sicher ist sicher | 419 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT A+A 2015 den… …positiven Gesamtentwicklung der Prävention oft ausgenommen sind. 420 | sicher ist sicher 09.15 A+A 2015 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT In dieser insgesamt… …vor allem von diesem Gesetz adressier- 09.15 sicher ist sicher | 421 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT A+A 2015 ten gesetzlichen Krankenkassen werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2015

    Interview mit Christa Sedlatschek, Direktorin EU-OSHA

    Sicherheit und Gesundheitsschutz für die Arbeitnehmer in der EU
    …AUS DEM NETZWERK Europäische Arbeitsschutzagentur Interview mit Christa Sedlatschek, Direktorin EU-OSHA Sicherheit und Gesundheitsschutz für die… …Sicherheit und Gesundheitsschutz der EU-Kommission 2014- 2020? Welchen Beitrag wird das „Multi-annual Strategic Programme“ (MSP) 2014- 2020 der EU-OSHA hierzu… …die EU als Ganzes sind. Wir befragen derzeit erneut Betriebe in 36 Ländern über den Stand von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und vor allem… …an die Kommission, um zu wissen: Was ist in der Zukunft notwendig, um Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nachhaltig in den Betrieben umzusetzen?… …, aufkommende Risiken im Bereich Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit zu erkennen: Gibt es hier erste Ergebnisse? Welche Tendenzen bzw. Themen sind… …. Weltkongress für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2014 in Frankfurt. Erläuterungen Dr. med. Christa Sedlatschek studierte Medizin an der Universität Wien… …für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz Focal Point: Focal Points werden von den Regierungen als offizielle Vertreter der EU-OSHA in den… …einzelnen Ländern benannt ILO: Internationale Arbeitsorganisation IPA: Instrument für Heranführungshilfe IVSS: Internationale Vereinigung für Soziale… …Sicherheit LIA.nrw: Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen MSP: Multi-annual Strategic Programme – Mehrjähriges Strategieprogramm… …Zusammenarbeit ausgerichtete Online-Enzyklopädie mit präzisen und zuverlässigen Informationen zum Thema Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit REFIT…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2015

    Digitalisierung und Dienstleistungen – Herausforderung für die Arbeitsschutzakteure

    Sabine Sommer, Markus Wiencke
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Arbeitsschutz ©Mimi Potter - Fotolia SABINE SOMMER · MARKUS WIENCKE Digitalisierung und Dienstleistungen –… …Berufstätigten mit 358 | sicher ist sicher 07–08.15 Arbeitsschutz SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT einem Computer (BITKOM 2013). Jedes vierte Unternehmen geht davon… …Arbeitsschutzpraxis berücksichtigt werden und wo mögliche Ansatzpunkte für Weiterentwicklungen liegen. Arbeitsschutzstrukturen und Umsetzung von Sicherheit und… …(Schmitt & Hammer 2015). Beratungs- und Überwachungsmaßnahmen führen auch zu einem höheren Informationsstand der Beschäftigten zu Aspekten der Sicherheit und… …sicher | 359 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Arbeitsschutz Arbeitsmittel Arbeits­umgebung Arbeits­platz­gestaltung Arbeits­organisation… …Arbeits­zeitgestaltung soziale Beziehungen psychische Be­lastungen durch den Umgang mit schwierigen Personengruppen 28,2 % 24,6 % 22,6 % 19,6 % 0,0 % 25,0 % 50,0 % 75,0 %… …Belastungsfaktoren bei der Arbeit, wie Arbeitsorganisation, soziale Beziehungen oder Belastungen durch den Umgang mit unzufriedenen Kunden oder Patienten, werden nur… …Verständnisses von Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten sowie die Weiterentwicklung von Sozial- und Methodenkompetenzen. Dies ist insbesondere bedeutsam für… …betrieblichen Strukturen für die Gesundheit der Beschäftigten transparent machen. 360 | sicher ist sicher 07–08.15 Arbeitsschutz SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT… …darüber, wie implizite Regeln den Wirkprozess beeinflussen und wie sie sich im Zusammenwirken mit expliziten Regeln steuern lassen. GfS Sicherheit an Türen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 11/2015

    Editorial

    Ralf Pieper
    …Sicherheit und Gesundheitsschutz (vgl. § 3 ArbSchG). ▶▶ Von zentraler Bedeutung sind dabei die Grundsätze der Durchführung von Maßnahmen in § 4 ArbSchG. Diese… …Präventionspolitik gem. § 4 Nr. 4, mit der Technik, Arbeitsorganisation, soziale Beziehungen und der Einfluss der Umwelt auf den Arbeitsplatz zu verknüpfen sind. Mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück