sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1225)
  • Titel (37)
  • Autoren (6)

… nach Jahr

  • 2025 (32)
  • 2024 (48)
  • 2023 (60)
  • 2022 (56)
  • 2021 (59)
  • 2020 (58)
  • 2019 (54)
  • 2018 (57)
  • 2017 (64)
  • 2016 (70)
  • 2015 (66)
  • 2014 (67)
  • 2013 (82)
  • 2012 (72)
  • 2011 (60)
  • 2010 (72)
  • 2009 (80)
  • 2008 (46)
  • 2007 (51)
  • 2006 (28)
  • 2005 (13)
  • 2004 (30)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1225 Treffer, Seite 1 von 123, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2025

    Der Einsatz von FFP2-Masken während der SARS-CoV-2 Pandemie – Nutzung jenseits der „vernünftigerweise vorhersehbaren Verwendung“

    Tobias Kalisch, Marie Pendzich, Tobias Bleyer
    …der BAuA an, im Rahmen derer Personen im arbeitsfähigen Alter zur Verwendung von FFP2-Masken im Zeitraum der SARS-CoV-2 Pandemie befragt werden. PSA –… …„Grundsatzfragen der Produktsicherheit“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Marie Pendzich Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der… …Fachgruppe „Grundsatzfragen der Produktsicherheit“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Dr. Tobias Bleyer leitet die Fachgruppe am… …der BAuA an. Die nachfolgend vorgestellten Ergebnisse der Befragung werden in Form gültiger Prozente angegeben, was bedeutet, dass nur valide Antworten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2025

    Prekäre Arbeit und Gesundheit

    Befunde einer Interviewstudie mit Menschen in prekären Beschäftigungsverhältnissen
    Thomas Altenhöner, Natascha Nemetschek
    …. BAuA [7] Kalina, T. (2025). Niedriglohnbeschäftigung 2022 – Deutlicher Rückgang in Westdeutschland. IAQ-Report 3, 1–17 [8] Mielck, A. (2000). Soziale… …der ­Arbeitswelt: Atypische Beschäftigung. BAuA [11] Rommel, A., Varnaccia, G., Lahmann, N., Kottner, J. & Kroll, L. E. (2016). Occupational Injuries in… …., Leistner, W. & Jankowiak, S. (2020). Zahlen, Daten, Fakten. In BAuA (Hrsg.), Stressreport Deutschland 2019 – Psychische Anforderungen, Ressourcen und… …Befinden (S. 158–220). BAuA [13] Thomson, B. & Hünefeld, L. (2021). Temporary Agency Work and Well-Being-The Mediating Role of Job Insecurity. IJERPH, 18(21)… …[14] BAuA (2014). Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2012: Unfallverhütungsbericht Arbeit. BAuA [15] Techniker Krankenkasse (2020). Zeitarbeit… …. (2018). Arbeitsbedingungen von Leiharbeitnehmern im Fokus – Ergebnisse aus der BAuA-Arbeitszeitbefragung. BAuA ARBEITSSCHUTZuptodate Informieren Sie sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2025

    Stand der Erkenntnisse in Wissenschaft und Forschung

    Die Welt der kleinen Betriebe (Teil 2 von 3)
    Bettina Splittgerber, Just Mields
    …“/„Außenseiter“ Die gesetzlichen Anforderungen sind in den Betrieben nicht oder nur in Ansätzen be- 9 Schmidt-Howe, BAuA 2019, Formen von Präventionskultur in… …www.gda-portal.de/SharedDocs/Meldungen/DE/25-04-11- Psychische-Belastung-Denkanstoesse 13 An der Projektgruppe waren die folgenden Institutionen beteiligt: DGUV, UK Nord, BGW, BG ETEM, BMAS, BAuA… …, Bundesfachstelle bei der BAuA, Aufsichtsbehörden der Länder Hessen, Niedersachsen, NRW, BDA, VDSI, Fa. Systemkonzept 388 | sicher ist sicher 09.25 Klein- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2025

    Aktuelle Rechtsprechung

    Dr. Sebastian Felz
    …Gefährdungsbeschreibung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) aus Juli 2015 ergebe. Danach existierten keine Hinweise darauf, dass die Exposition… …(BT-Drs. 19/23457) darauf hingewiesen, dass sich das BfR, die BAuA, die BAM und das Umweltbundesamt (UBA) intensiv mit der Thematik von Emissionen aus…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2025

    BAuA-Mitteilungen

    …AUS DEM NETZWERK BAuA-Mitteilungen LEA DEIMEL, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, presse@baua.bund.de Bericht zu Erkenntnissen einer… …Veränderungen? Diesen Fragen sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und des Soziologischen… …Referentinnen und Referenten hat die BAuA im Bericht „Lernen aus der Pandemie für eine nachhaltige und menschengerechte Gestaltung von Arbeit“ veröffentlicht. Im… …Unternehmen und Beschäftigten zu stärken und gleichzeitig die Gesundheit am Arbeitsplatz nachhaltig zu sichern. Der baua: Fokus „Lernen aus der Pandemie für… …eine nachhaltige und menschengerechte Gestaltung von Arbeit“ kann als PDF von der Internetseite der BAuA unter www.baua.de/… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) beraten, wie arbeitswissenschaftliche und ethische Kriterien stärker in die Entwicklung und Anwendung von KI-Systemen integriert werden… …Eingriffspunkte zur Umsetzung dieses Ziels zu identifizieren und aktiv anzugehen. ■ Der baua: Bericht kompakt „Menschengerechte Gestaltung Künstlicher Intelligenz… …im Gesundheitswesen – Impulse aus zwei Werkstattgesprächen“ kann als PDF auf der Internetseite der BAuA unter https://www.baua…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2025

    Gute Arbeit braucht gesunde Arbeitszeiten

    Hans-Jürgen Urban, Dirk Neumann, Moriz Boje Tiedemann
    …Arbeitszeit auch bei den meisten Befragten entsprechend (BAuA 2023: Arbeitszeitreport Deutschland: Ergebnisse der BAuA Arbeitszeitbefragung 2021, S. 45/46). Das… …vgl. Lott, Y. (2021): Wann Eltern Feierabend machen wollen, WSI Policy Brief Nr. 74, Düsseldorf 4 vgl. BAuA (Hrsg.): Arbeitszeitreport Deutschland… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) umfänglich beschrieben wurden. 12 So lässt sich etwa aufzeigen, dass überarbeiteten Menschen überproportional häufig gefährliche Fehler… …, Pages 96-106, online unter https://doi.org/10.1016/j.labeco.2017.03.006, (zuletzt eingesehen am 13.06.2025) 12 vgl. BAuA (Hrsg.): Arbeitswissenschaftliche… …Erkenntnisse zu Arbeitszeit und gesundheitlichen Auswirkungen. baua: Fokus, September 2023. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. DOI… …stellt die BAuA fest, dass dieser Zusammenhang zwischen der Dauer der täglichen Arbeitszeiten und möglichen Folgen für Sicherheit und Gesundheit von… …erholsame Ruhezeiten sind hierfür unverzichtbar. Gute Arbeit braucht gute Arbeitszeiten – und gute Politik braucht den Mut, sie zu verteidigen. ■ BAuA… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) wurde aus diesem Grund ein Forschungsschwerpunkt im Bereich „Infektions­schutz und Arbeitsschutz“ eingerichtet, der offene wissenschaftliche… …Fachgruppe 2.1 „Grundsatzfragen der Produktsicherheit“ am Standort Dortmund der BAuA erforscht im Projekt F2581 insbesondere die Verwendung von FFP2-Masken in… …der Pandemiezeit (www.baua.de/DE/Forschung/For schungsprojekte/f2581.html). Mit Hilfe einer Befragung möchte die BAuA ermitteln, wie die FFP2-Masken zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2025

    „Gefährdung“ versus „Risiko“ im Vorschriften- und Regelwerk und insbesondere bei optischer Strahlung und elektromagnetischen Feldern (Teil 1 von 2)

    Hans-Dieter Reidenbach
    …; BAnz AT 31.10.2024 B4. [2] Ausschuss für Betriebssicherheit und Ausschuss für Gefahrstoffe – ABS- und AGS-Geschäftsführung – BAuA: Begriffsglossar zu den… …Betriebssicherheit, Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe und Ausschuss für Gefahrstoffe – ABS-, ABAS- und AGS-Geschäftsführung – BAuA: Begriffsglossar zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2025

    Ein analytischer Blick aus der Perspektive der GDA

    Die Welt der kleinen Betriebe (Teil 1 von 3)
    Bettina Splittgerber, Just Mields
    …sollten. 11 An der Projektgruppe waren die folgenden Institutionen beteiligt: DGUV, UK Nord, BGW, BG ETEM, BMAS, BAuA, Bundesfachstelle bei der BAuA…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2025

    40 Jahre Gefahrstoffverordnung – Ein historischer Überblick über ihre Entstehung und Entwicklung (Teil 3 von 3)

    Philipp Bayer
    …. 7 Packroff et al., Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund 2006. 07/08.25 sicher ist…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2025

    Editorial

    Ralf Pieper
    …BAuA hat insbesondere die Aufgabe der Auswertung der Jahresberichte der Länder einschließlich der Besichtigungsquote nach § 21 Absatz 1a ArbSchG. 4…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück