sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1230)
  • Titel (37)
  • Autoren (6)

… nach Jahr

  • 2025 (37)
  • 2024 (48)
  • 2023 (60)
  • 2022 (56)
  • 2021 (59)
  • 2020 (58)
  • 2019 (54)
  • 2018 (57)
  • 2017 (64)
  • 2016 (70)
  • 2015 (66)
  • 2014 (67)
  • 2013 (82)
  • 2012 (72)
  • 2011 (60)
  • 2010 (72)
  • 2009 (80)
  • 2008 (46)
  • 2007 (51)
  • 2006 (28)
  • 2005 (13)
  • 2004 (30)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1230 Treffer, Seite 2 von 123, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2025

    Gute Arbeit braucht gesunde Arbeitszeiten

    Hans-Jürgen Urban, Dirk Neumann, Moriz Boje Tiedemann
    …Arbeitszeit auch bei den meisten Befragten entsprechend (BAuA 2023: Arbeitszeitreport Deutschland: Ergebnisse der BAuA Arbeitszeitbefragung 2021, S. 45/46). Das… …vgl. Lott, Y. (2021): Wann Eltern Feierabend machen wollen, WSI Policy Brief Nr. 74, Düsseldorf 4 vgl. BAuA (Hrsg.): Arbeitszeitreport Deutschland… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) umfänglich beschrieben wurden. 12 So lässt sich etwa aufzeigen, dass überarbeiteten Menschen überproportional häufig gefährliche Fehler… …, Pages 96-106, online unter https://doi.org/10.1016/j.labeco.2017.03.006, (zuletzt eingesehen am 13.06.2025) 12 vgl. BAuA (Hrsg.): Arbeitswissenschaftliche… …Erkenntnisse zu Arbeitszeit und gesundheitlichen Auswirkungen. baua: Fokus, September 2023. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. DOI… …stellt die BAuA fest, dass dieser Zusammenhang zwischen der Dauer der täglichen Arbeitszeiten und möglichen Folgen für Sicherheit und Gesundheit von… …erholsame Ruhezeiten sind hierfür unverzichtbar. Gute Arbeit braucht gute Arbeitszeiten – und gute Politik braucht den Mut, sie zu verteidigen. ■ BAuA… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) wurde aus diesem Grund ein Forschungsschwerpunkt im Bereich „Infektions­schutz und Arbeitsschutz“ eingerichtet, der offene wissenschaftliche… …Fachgruppe 2.1 „Grundsatzfragen der Produktsicherheit“ am Standort Dortmund der BAuA erforscht im Projekt F2581 insbesondere die Verwendung von FFP2-Masken in… …der Pandemiezeit (www.baua.de/DE/Forschung/For schungsprojekte/f2581.html). Mit Hilfe einer Befragung möchte die BAuA ermitteln, wie die FFP2-Masken zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2025

    „Gefährdung“ versus „Risiko“ im Vorschriften- und Regelwerk und insbesondere bei optischer Strahlung und elektromagnetischen Feldern (Teil 1 von 2)

    Hans-Dieter Reidenbach
    …; BAnz AT 31.10.2024 B4. [2] Ausschuss für Betriebssicherheit und Ausschuss für Gefahrstoffe – ABS- und AGS-Geschäftsführung – BAuA: Begriffsglossar zu den… …Betriebssicherheit, Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe und Ausschuss für Gefahrstoffe – ABS-, ABAS- und AGS-Geschäftsführung – BAuA: Begriffsglossar zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2025

    Ein analytischer Blick aus der Perspektive der GDA

    Die Welt der kleinen Betriebe (Teil 1 von 3)
    Bettina Splittgerber, Just Mields
    …sollten. 11 An der Projektgruppe waren die folgenden Institutionen beteiligt: DGUV, UK Nord, BGW, BG ETEM, BMAS, BAuA, Bundesfachstelle bei der BAuA…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2025

    40 Jahre Gefahrstoffverordnung – Ein historischer Überblick über ihre Entstehung und Entwicklung (Teil 3 von 3)

    Philipp Bayer
    …. 7 Packroff et al., Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund 2006. 07/08.25 sicher ist…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2025

    Editorial

    Ralf Pieper
    …BAuA hat insbesondere die Aufgabe der Auswertung der Jahresberichte der Länder einschließlich der Besichtigungsquote nach § 21 Absatz 1a ArbSchG. 4…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2025

    Aktuelles

    …auf den Seiten der BAuA (www.baua.de/DE/Themen/ Arbeitsgestaltung/Digitalisierung-KI/Kuenst liche-Intelligenz/_functions/BereichsPubli…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2025

    UV-Nudge – Interventionen in der Arbeitssicherheit

    Celina Butzke, Paulina Kaulard, Julius Kosfeld, Philip Laux, u.a.
    …nach ausgewählten Berufen, Angaben in %, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Arbeiten im Freien – Beschäftigte vor UV-Strahlung… …Messung der UV-exposition von Arbeitnehmern im Freien. Dortmund/Berlin/Dresden: Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. [12]…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2025

    KomNet

    …festlegen. Weitere Informationen zu der Thematik bietet die BAuA (www.baua. de) an. Unter Nr. 5.2.2 der TRBS 2111 (www.baua.de/trbs) werden Schutzmaßnahmen…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2025

    Inhaltsverzeichnis

    …© Alexander Limbach - stock.adobe.com Inhalt 05.25 AKTUELLES Aktualisierte DGUV Vorschrift 2 tritt schrittweise in Kraft 196 BAuA: Mehr als die… …Tätigkeit nicht durch KI ersetzbar 197 BAuA: Arbeitsintensität – Ein steigendes ­Belastungspotenzial für Beschäftigte? 198 SICHERHEIT, ARBEIT & GESUNDHEIT…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2025

    Aktuelles

    …Handlungshilfen gibt es hier: www.dguv.de/de/praevention/vor schriften_regeln/dguv-vorschrift_2/index.jsp BAuA: Mehr als die Hälfte der ­Beschäftigten nutzt… …, also ohne formale Einführung durch den Arbeitgeber. Die Studie wurde gemeinsam von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in… …der Internetseite der BAuA unter www.baua.de/publikationen heruntergeladen werden. TÜV-Verband-Umfrage: Deutliche Mehrheit der Beschäftigten hält die… …Beschäftigten.“ Weitere Informationen zur KI-Studie des TÜV-Verbands sind abrufbar unter https://www.tuev-verband.de/presse mitteilungen/zwei-jahre-chatgpt BAuA… …, das viele teilen. Doch spiegelt sich dieses Gefühl in Daten wider? Ein Faktenblatt der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zeigt… …„Arbeitsintensität“ kann als PDF von der Internetseite der BAuA unter www.baua.de/publikationen heruntergeladen werden. 198 | sicher ist sicher 05.25…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück