sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (54)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

54 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2019

    Wandel der Arbeit – Bedingungen und Herausforderungen für Sicherheit und Gesundheit (Teil 1 von 2)

    Anita Tisch, Corinna Weber
    …Leiterin der Fachgruppe „Wandel der Arbeit“, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Dr. Corinna Weber Wissenschaftliche Mitarbeiterin in…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2019

    Erwerbsarbeit unter chronischen Schmerzen – kein Thema für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin?

    Rainer Müller, Joachim Larisch
    …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (2012): Stressreport Deutschland. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden, Dortmund, Berlin, Dresden. [12]… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (2016): Arbeitszeitreport Deutschland 2016, ­Dortmund, Berlin, Dresden. [13] Nerdinger, F. W. (2012): Emotionsarbeit im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2019

    Gewalt bei der Arbeit! – Teil 2 von 2

    Besondere Gefährdungen für Beschäftigte, die mit Menschen arbeiten
    Anke Thorein, Anna Wirth
    …–Bundesverwaltung. Sie ist Mitglied im Arbeitsprogramm Psyche der GDA und im Kuratorium der BAuA sowie Initiatorin und Fachautorin der ver.di Online- Handlungshilfe… …­Diskriminierungsschutz“ Hrsg. v. Antidiskriminierungsstelle des Bundes. 2. Aufl. Sept. 2015. BAuA 2006: Herausforderung berufsbedingte Traumatisierung… …. Handlungsempfehlungen für Unternehmen, Verbände und Politik. Hrsg. v. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). 2. Aufl. Sept 2006. BAuA 2008… …. Apr. 2008. BAuA 2016: Ratgeber zur Gefährdungsbeurteilung. Handbuch für Arbeitsschutzfachleute. Hrsg. v… …. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). 3. Aktualisierte Aufl. Nov. 2016. BMAS 2016: Übersicht über das Recht/Arbeitsschutzrecht. Hrsg. v. Bundesministerium für Arbeit und Soziales… …findet sich in ILO 2003 nicht (auch nicht als Definition der ILO, so zum gleichen Wortlaut BAuA 2008, S. 9). Das Zitat konnte auf www.who.int nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2019

    Aus- und Weiterbildung

    …die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) bereits 2009 die ‚Ausbildungsinitiative zur sicherheits- und gesundheitsgerechten… …beauftragte die BAuA Ende 2016 die Technische Universität Dresden (TUD) mit dem Projekt ‚Weiterentwicklung und Modernisierung des Lehrkonzeptes zur… …. Die Distribution aller Dateien sowie der jährlichen Aktualisierungen erfolgte über DVD-ROMs, die von der BAuA per Post an alle registrierten Nutzer… …Nutzungsvereinbarung an die BAuA senden. Nach erfolgter Freischaltung erhalten die Dozierenden Zugriff auf die Prüfungsfragen sowie auf die bearbeitbaren Dateiformate… …. Aus diesem Grund wird die TUD im Auftrag der BAuA in Orientierung am aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik sowie am Nutzerfeedback eine… …Sie auf der Website der BAuA unter www.baua.de/DE/Aufgaben/ Forschung/Forschungsprojekte/f2395.html. LITERATUR [1] Atkins, D. E., Brown, J. S., &… …. (2017). Gefährliche Produkte 2017. Informationen zur Produktsicherheit. Dortmund: BAuA. [3] Bentz, I., Bleyer, T., Blume, J., Pendzich, M., &… …Kriegler-Schmidt, K. (2018). Gefährliche Produkte 2018. Informationen zur Produktsicherheit. Dortmund: BAuA. [4] Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) (2018)… …. (2005). Analyse von Konformitätsnachweisen für Maschinen: Inhalte, Formen, Vorgehensweise bei der Erarbeitung. Dortmund: BAuA. [14] Malina, B. (2015)… …Hochschulstudiengängen. Dortmund: BAuA. [20] Schmauder, M. & Spanner-Ulmer, B. (2014). Ergonomie. Grundlagen zur Interaktion von Mensch, Technik und Organisation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2019

    Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung. Arbeit gesund gestalten mit der Methode der Moderierten Gruppendiskussion

    Adelina Baehr, Martin Figgen, Jasmin Meichsner
    …Leistungsfähigkeit der Beschäftigten zu erhalten und zu fördern. Das Handbuch kann ab Oktober 2019 über das LIA.nrw bezogen werden. LITERATUR [1] BAuA (2010)… …. Psychische Belastung und Beanspruchung im Berufsleben: Erkennen – Gestalten. Dortmund: ­Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. [2] BAuA (2017)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2019

    Remote arbeiten mit Präventionskultur?

    Britta Schmitt-Howe
    …, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) 09.19 sicher ist sicher | 399 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Präventionskultur und „Standardsetzer“ erreichen jeweils einen Anteilswert… …: BAuA Rothe, I. & Beermann, B. (2019). Transformation der Arbeit: Neue Anforderungen an eine präventive Arbeitsgestaltung in: Schröder, L. & Urban, H.J… …, B. & Hammer, A. (2019). Formen von Präventionskultur in deutschen Betrieben. 1. Aufl. Dortmund. BAuA. DOI:10.21934/baua:bericht20180703…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2019

    Konfliktkultur in Organisationen

    Psychische Belastungen, soziale Konflikte und betriebliche Verantwortung
    Rechtsanwältin, Dipl. Sozw. Silke Martini
    …: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2012. 10 Dies wird auch als „Dynaxität“ (Wortschöpfung aus Dynamik und Flexibilität) der Arbeitsprozesse bezeichnet. 11 ICD= International… …: Formen von Präventionskultur in deutschen Betrieben. 1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2019. trag der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2019

    Gewalt bei der Arbeit! (Teil 1 von 2)

    Besondere Gefährdungen für Beschäftigte, die mit Menschen arbeiten
    Anke Thorein, Anna Wirth
    …ist Mitglied im Arbeitsprogramm Psyche der GDA und im Kuratorium der BAuA sowie Initiatorin und Fachautorin der ver.di Online- Handlungshilfe… …jedoch, von potenzieller Schädigung zu sprechen (vergleichbar: BAuA 2016, 2.11, S. 2), denn genau dies macht den Unterschied zwischen einer Gefährdung und… …Gefährdungsbeurteilung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin folgt ebenfalls der ILO-Definition und beschränkt sich dabei explizit auf Gewalt durch Dritte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2019

    Aktuelles

    …Deutsche Baugewerbe“ und „Deutsche Bauindustrie“, Industriegewerkschaft BAU, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Berufsgenossenschaft…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2019

    Formen von betrieblicher Präventionskultur

    Britta Schmitt-Howe
    …, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Präventionskultur bestimmt nicht nur, ob Betriebe im Arbeitsschutz aktiv werden, sondern auch und vor allem wie sie aktiv werden. Externe…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück