Gesellschaftliche Megatrends wie Globalisierung und Digitalisierung bilden sich in arbeitsorganisatorischen Veränderungen ab, die durch zunehmende Flexibilisierung und eine tendenzielle Entgrenzung von Arbeitszeit und –ort gekennzeichnet sind. Plattformarbeit beispielsweise findet grundsätzlich in Projektform und räumlicher Distanz, d. h. „remote“ zum Auftraggeber, bei flexibler Zeiteinteilung und unter hohen Anforderungen an die Selbstorganisation des/der Arbeitenden bzw. des Projektteams statt. Insofern kann Plattformarbeit als neues Paradigma künftiger Erwerbstätigkeit betrachtet werden, die unabhängig von der Beschäftigungsform sowohl für Beschäftigte in Großbetrieben, als auch für Solo-Selbständige kontinuierlich an Bedeutung gewinnt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2019.09.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 9 / 2019 |
Veröffentlicht: | 2019-08-30 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.