Viele Betriebe in der Bundesrepublik Deutschland tun im Arbeitsschutz weniger oder etwas anderes, als das Gesetz verlangt. Die Erklärungen hierfür sind vielfältig. Doch nur ein Faktor scheint kontextunabhängig zu wirken, und zwar Präventionskultur. Diese ist Teil von Organisationskultur und damit in jedem Betrieb zu finden. Sie kann Treiber oder Hemmnis sein. Ihre wesentlichen Elemente sind sicherheits- und gesundheitsbezogene Annahmen und Werte, die man nach ihrem handlungsleitenden Potenzial gruppieren kann. Dabei hilft das BAuA-Diagnose-Tool Präventionskultur.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2019.07.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 7 / 2019 |
Veröffentlicht: | 2019-07-30 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.