sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1230)
  • Titel (37)
  • Autoren (6)

… nach Jahr

  • 2025 (37)
  • 2024 (48)
  • 2023 (60)
  • 2022 (56)
  • 2021 (59)
  • 2020 (58)
  • 2019 (54)
  • 2018 (57)
  • 2017 (64)
  • 2016 (70)
  • 2015 (66)
  • 2014 (67)
  • 2013 (82)
  • 2012 (72)
  • 2011 (60)
  • 2010 (72)
  • 2009 (80)
  • 2008 (46)
  • 2007 (51)
  • 2006 (28)
  • 2005 (13)
  • 2004 (30)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1230 Treffer, Seite 20 von 123, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2005

    Einblicke in das Büro von morgen

    Wissen und Wege zum Wohlfühlbüro
    Jörg Feldmann, Dr. Armin Windel
    …der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) sowie… …, Präsident der BAuA, in seiner Begrüßung. „Das Büro ist keineswegs ein belastungsfreier Raum“, erläuterte Bieneck. „Muskel- und Skeletterkran- Hans-Jürgen… …Bieneck, Präsident der BAuA, während seiner mit Aufmerksamkeit aufgenommenen Begrüßungsrede. kungen verursachen auch im Bürobereich fast jeden dritten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 4/2012

    BAuA-Mitteilung:
    ECHA veröffentlicht Aktionsplan bis 2014

    …­FACHBEITRÄGE BAuA-Mitteilungen Regelmäßige Mitteilungen der BAuA koordiniert ergebnisoffene Stoffbewertung in REACH –– ECHA veröffentlicht… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) als Bundesstelle für Chemikalien das Verfahren und übermittelt das Ergebnis der Stoffbewertung an die ECHA. Der Aktionsplan listet 90 Stoffe… …Umwelt, das Bundesinstitut für Risikobewertung Gesundheitsgefahren und das Verbraucherrisiko und die BAuA das Risiko am Arbeitsplatz. Zudem koordiniert die… …BAuA die Arbeit der drei Behörden und übermittelt das Ergebnis der Stoffbewertung an die ECHA. Alle Stoffe werden auf ihren Anfangsverdacht hin bewertet… …REACH: www.baua.de/reach BAuA veröffentlicht Bericht Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2010 –– Zahl der Arbeitsunfälle erstmals wieder gestiegen –… …bei der Arbeit“ (SUGA, früher Unfallverhütungsbericht Arbeit), den die BAuA jährlich im Auftrag des Bundesminis­teriums für Arbeit und Soziales (BMAS)… …„Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – Unfallverhütungsbericht Arbeit“ (SUGA) wertet die BAuA Informationen über das Arbeitsund Wegeunfallgeschehen sowie… …über Berufskrankheiten von allen Trägern der gesetzlichen Unfallversicherung aus. Ebenfalls nutzt die BAuA Informationen des Statistischen Bundesamtes… …zugrunde liegenden Daten in Form von Excel-Tabellen zulässt. Die gedruckte Fassung des SUGA 2010 kann kostenlos über das Informationszentrum der BAuA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2013

    Augenschutz vor Sonnenstrahlung

    Günter Ott, Marco Janßen, Dennis Nowack, Peter Knuschke
    …Optische Strahlung Dipl.-Ing. Günter Ott Fachgruppe Physikalische Faktoren Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund Günter… …Ott, Marco Janßen, Dennis Nowack, Peter Knuschke Augenschutz vor Sonnenstrahlung Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) erforscht… …Anwendungsbereichen der Sonnenschutzbrillen. 6 · 2013 sicher ist sicher – Arbeitsschutz aktuell 299 FACHBEITRÄGE Optische Strahlung © BAuA Aktion zur Überprüfung von… …Nordrhein-Westfalen und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin wurden im Jahr 2009 über 300 Sonnenbrillen aus dem Fachhandel, von Discountern und… …, Verarbeitung, optische Qualität oder Tönung. Der Tragekomfort ist ein wichtiges Kriterium, da eine Sonnenbrillen nur schützen kann, wenn sie auch getragen © BAuA… …: Brillenprüfstand SP-J1023-UV der Firma Schreder Lampengehäuse Fachgruppe „Physikalische Faktoren“ physical.agents@baua.de © BAuA Daten für Erhebungsbogen 1) Transm… …guten Eigenschaften 6 · 2013 sicher ist sicher – Arbeitsschutz aktuell 301 FACHBEITRÄGE Optische Strahlung © BAuA Fachgruppe „Physikalische Faktoren“… …. Dennis Nowack Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dortmund, Fachbereich Produkte und Arbeitssysteme Friedich-Henkel-Weg 1–25, 44149 Dortmund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 4/2011

    BAuA-Mitteilung:
    Zahl der Arbeitsunfälle auf neuem Tiefstand – Anstieg bei Berufskrankheiten / Mit Sicherheit drucken und kopieren / Mögliche Gefährdung bei Laserschutzbrillen für Hochleistungsfaserlaser

    …Arbeitsunfähigkeit fielen nach Schätzungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) 2009 insgesamt 1,3 Millionen Erwerbsjahre aus. Dies führte zu… …Arbeit (SUGA, früher Unfallverhütungsbericht Arbeit), den die BAuA jährlich im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) erstellt und… …. Für den jährlichen Bericht „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – Unfallverhütungsbericht Arbeit“ (SUGA) wertet die BAuA Informationen über das… …Unfallversicherung aus. Ebenfalls nutzt die BAuA Informationen des Statistischen Bundesamtes, der Krankenkassen, der Gewerbeaufsicht und der… …kann kostenlos über das Informationszentrum der BAuA angefordert werden, telefonisch, 0231 9071-2071, per Fax, 0231 9071- 2070 oder per E-Mail… …sis-eJournal_85x50.indd 1 18.03.2011 15:10:23 Informationen zu Tonerstäuben nur einen Klick weit entfernt –– Mit Sicherheit drucken und kopieren Die BAuA stellt aktuelle… …gehört auch die aktuelle Bewertung der BAuA, wonach es für Beschäftigte im Büro hinsichtlich der Staubbelastungen keinen Anlass zur Besorgnis gibt… …Günter Ott, BAuA, ott.guenter@ baua.bund.de oder Martin Brose, BGE- TEM, brose.martin@bgetem.de. sis 04 · 2011 sicher ist sicher – Arbeitsschutz aktuell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2016

    Im Zusammenhang: Einflüsse auf die Arbeit von Fachkräften für Arbeitssicherheit – Einfluss der Fachkräfte für Arbeitssicherheit auf die Umsetzung von Sicherheit und Gesundheitsschutz

    Sabine Sommer
    …Wirksamkeit der sicherheitstechnischen Betreuung aus unterschiedlichen Perspektiven vor. In einer von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin sommer.sabine@baua.bund.de 1. Ebene: Betrieb Strukturelle Bedingungen, überbetriebliche Rahmenbedingungen Betriebsgröße Branchen/Sektor… …: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2015. G. Elke et. al (2015): Arbeitsschutz und betriebliche Gesundheitsförderung – vergleichende Analyse der Prädiktoren und Moderatoren guter… …Praxis. 1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2015. C. Sczesny et. al. (2011): Kenntnisstand von Unternehmen auf dem… …Kleinstunternehmen 1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2011. 266 | sicher ist sicher 05.16…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2014

    Zeitgemäße Anforderungen an Sanitärräume

    Dr.-Ing. Kersten Bux, Dr.-Ing. Hansjürgen Gebhardt
    …Arbeitsstätten Dr.-Ing. Kersten Bux Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dresden Dr.-Ing. Hansjürgen Gebhardt Institut ASER, Wuppertal… …unterstützt wurde die Regelerstellung durch eine von der BAuA beauftragten Studie des Instituts ASER e.V. in Wuppertal. Die ASR folgt einem neuen Ansatz. Statt… …der ASR eine Studie durch die BAuA veranlasst [6]. Diese lieferte Daten zur aktuellen Situation gerade in Klein- und Mittelbetrieben, woraus sich auch… …Argu- © BAuA GESUND SITZEN – ENTSPANNT ARBEITEN ergonomisch bedienfreundlich hygienisch robust wirtschaftlich vielfältig individuell Jetzt… …FACHBEITRÄGE Arbeitsstätten © BAuA Abb. 2: Beispiel einer Anordnung von Urinalen mit Trennwänden mente und fachliche Begründungen für neue bzw. geänderte… …Toiletten in Arbeitsstätten nach [4] © BAuA 3. Neue Erkenntnisse In der unter fachlicher Beratung der BAuA und vom Institut ASER durchgeführten Studie F 2159… …und Ausstattung von Sanitärräumen; 1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2013… …Sanitärräumen in Arbeitsstätten; in: sicher ist sicher, 7–8/2013, S. 346–348 Autoren Dr.-Ing. Kersten Bux BAuA, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 4/2009

    Arbeit im 21. Jahrhundert menschengerecht gestalten / Tödliche Arbeitsunfälle auf historischem Tiefstand

    Dipl.-Biologe Jörg Feldmann
    …, die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und der Lehrstuhl für Arbeits- und Produktionssysteme (APS) der TU Dortmund gemeinsam aus… …Arbeitswissenschaft vor neue Herausforderungen bei der Arbeitsgestaltung. Isabel Rothe, Präsidentin der BAuA, betonte dementsprechend auch, dass Forschung und… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) insgesamt etwa 1,2 Millionen Erwerbsjahre aus. Damit verursachte Arbeitsunfähigkeit einen Produktionsausfall anhand der Lohnkosten von etwa… …. Mit dem Bericht zum Stand von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2007 (SUGA, früher Unfallverhütungsbericht Arbeit), den die BAuA jährlich im… …Unfallversicherungsträger und der Gewerbeaufsicht sowie einen Überblick über das Schülerunfallgeschehen. Der SUGA 2007 kann kostenlos über das Informationszentrum der BAuA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2008

    Gefahrstoffverordnung an Schulen einfach umsetzen / Unternehmen lernen von Unternehmen / Kreativität und Gesundheit im Arbeitsprozess

    Dipl.-Biologe Jörg Feldmann
    …chemischen Stoffen, die im Chemie- oder Biologieunterricht Anwendung finden. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) unterstützte deshalb… …Gefahrstoffes. Die Empfehlungen zur sicheren Handhabung von Gefahrstoffen in Schulen beruhen auf dem Einfachen Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe (EMKG) der BAuA… …Mitarbeitergesundheit? Um Antworten auf diese Fragen liefern zu können, gab die BAuA das Projekt „Kreativität und Gesundheit im Arbeitsprozess – Bedingungen für eine… …erstrebenswerten Zielgrößen für Unternehmen. Deshalb hat die BAuA jetzt die Quartbroschüre „Create Health! Arbeit kreativ, gesund und erfolgreich gestalten“… …kostenlose Broschüre „Create Health! Arbeit kreativ, gesund und erfolgreich gestalten“ kann über das Informationszentrum der BAuA bezogen oder als Datei von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2011

    Was gilt zukünftig für Arbeitsstätten? – Zeitgemäße Regeln konkretisieren Arbeitsstättenverordnung anwenderorientiert

    Kersten Bux
    …­FACHBEITRÄGE Arbeitsstätten Dr.-Ing. Kersten Bux Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Standort Dresden Kersten Bux Was gilt… …zukünftig für Arbeitsstätten? Zeitgemäße Regeln konkretisieren Arbeitsstättenverordnung anwenderorientiert © BAuA Die… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) führte Anfang Mai 2011 in der Stahlhalle der DASA gemeinsam mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) die Fachveranstaltung… …und psychischen Belastungen her. Dabei sah sie wesentliche Gründe für den rasanten Anstieg psychischer © BAuA Erkrankungen in den tief greifenden… …beantwortet werden. Die beiden Veranstalter – BMAS und BAuA – bekamen ein sehr positives Feedback bescheinigt und planen bereits für den 13. Mai 2013 eine… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Gruppe Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit Proschhübelstraße 8, 01099 Dresden E-Mail: bux.kersten@baua.bund.de sis Ist der Mitarbeiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 11/2016

    Videos zeigen Belastungsminderung durch gute Arbeitspraxis

    Lösemittel sicher in Kanister, Fässer und IBC abfüllen
    …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat jetzt drei Schutzleitfäden für das Befüllen von Behältern mit organischen Flüssigkeiten entwickelt und veröffentlicht. Sie beschreiben… …Befüllen und Entleeren von Gebinden mit Flüssigkeiten“ führte die BAuA umfangreiche Arbeitsplatzmessungen durch. Auf Grundlage der Ergebnisse konnten für… …ebenso wie die Schutzleitfäden auf der Website der BAuA unter www.baua.de/ schutzleitfaeden-loesemittel. DASA Arbeitswelt Ausstellung „Wie geht´s?“ geht… …Basis für diese Antworten legt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) mit ihrem Arbeitszeitreport 2016, einer repräsen- 582 |… …. Anne Reeske-Behrens, Frank Brenscheidt, Dr. Beate Beermann; Dortmund; Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin; 2016; 187 Seiten, ISBN… …978-3-88261-206-6. Den Bericht gibt es im Internetangebot der BAuA unter www.baua.de/publikationen. Direkter Link: www.baua.de/Arbeitszeitreport-Deutschland Nutzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück