sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9)
  • Autoren (4)

… nach Jahr

  • 2023 (2)
  • 2017 (2)
  • 2015 (2)
  • 2014 (1)
  • 2013 (2)

Suchergebnisse

9 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 12/2013

    Praxisgerechte Hilfestellung zu Schutzmaßnahmen für Prüfingenieure amtlich anerkannter Überwachungsinstitutionen

    Christian Schumacher
    …Gefahrstoffe Christian Schumacher Institut für Arbeitsschutz (IFA) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), St. Augustin Christian… …„Fahrzeuginstandhaltung“: http://www. bghm.de/arbeitsschuetzer/praxishilfen/gefaehrdungsbeurteilungen/fahr zeuginstandhaltung.html Autor Christian Schumacher Institut für… …Schumacher Praxisgerechte Hilfestellung zu Schutzmaßnahmen für Prüfingenieure amtlich anerkannter Überwachungsinstitutionen Dieses Jahr wurden in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 11/2015

    Beurteilungsmaßstab für nanoskalige granuläre biobeständige Stäube – ein neuer Grenzwert?

    Christian Schumacher
    …CHRISTIAN SCHUMACHER Beurteilungsmaßstab für nanoskalige granuläre biobeständige Stäube – ein neuer Grenzwert? Im Mai 2015 hat der Ausschuss für Gefahrstoffe… …allerdings nicht losgelöst von der BekGS 527 betrachtet werden. Hierin sind nicht nur weitere Quellen für Beurteilungsmaßstäbe, wie z. B. DER AUTOR Christian… …Schumacher ist studierter Arbeitshygieniker und Master of Science in Toxikologie. Seit 2012 arbeitet er im Institut für Arbeitsschutz der Deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2023

    Herausforderung der Zukunft: Die Verbindung von Arbeits- und Umweltschutz

    Monika Eigenstetter, Maria Klotz, Christian Schumacher
    …Umweltschutz DIE AUTOR*INNEN M. Sc. Christian Schumacher leitet seit 2020 den Bereich EHS-Management bei der ­Gesellschaft für Systemforschung und… …KLIMAWANDEL, NACHHALTIGKEIT ARBEITSSCHUTZ Arbeitsschutz und Umweltschutz © Fokussiert - stock.adobe.com MONIKA EIGENSTETTER · MARIA KLOTZ · CHRISTIAN… …SCHUMACHER Herausforderung der Zukunft: Die Verbindung von Arbeitsund Umweltschutz Seit einigen Jahren bedrohen die durch den Klimawandel verursachten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2017

    Expositionsbewertung einer Tätigkeit mit mehrlagigen Kohlenstoffnanoröhren

    Christian Schumacher, Carsten Möhlmann, Christian Monte, Bianca Oeffling, u.a.
    …Gefahrstoffe SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT © DGUV via Atemwege durch Verschlucken über die Haut CHRISTIAN SCHUMACHER 1 · CARSTEN MÖHLMANN 1 ·… …ausgewerteten DIE AUTOREN Christian Schumacher ist studierter Arbeitshygieniker und Master of Science in Toxikologie. Seit 2012 arbeitet er im Institut für…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2017

    Inhaltsverzeichnis

    …Anforderungen an eine ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung 272 Peter Kujath Wunschvorsorge – ein Sonderfall der arbeitsmedizinischen Vorsorge? 278 Christian… …Schumacher · Carsten Möhlmann · Christian Monte · Bianca Oeffling · Sabine Plitzko Expositionsbewertung einer Tätigkeit mit mehrlagigen ­Kohlenstoffnanoröhren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 11/2015

    Inhaltsverzeichnis

    …Anpassungen der Gefahrstoffverordnung Martin Henn Beurteilungsmaßstab für nanoskalige 542 granuläre biobeständige Stäube – ein neuer Grenzwert? Christian… …Schumacher „Wuppertaler Expositions-Abschätzung“ 545 (WEA) – Anwendungspotentiale eines Konzepts zur rechnerischen Gefährdungsbeurteilung von Gefahrstoffen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2023

    Inhaltsverzeichnis

    …, NACHHALTIGKEIT & ARBEITSSCHUTZ Monika Eigenstetter · Maria Klotz · Christian Schumacher Herausforderung der Zukunft: Die Verbindung von Arbeits- und Umweltschutz…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 12/2013

    Inhaltsverzeichnis / Editorial

    Ralf Pieper
    …Automobilbereich – Ein Überblick 617 Christian Schumacher Praxisgerechte Hilfestellung zu Schutzmaßnahmen für Prüfingenieure 619 Jens Kinne Beurteilung der…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2014

    Aktuelles

    …wollen wir daher Beschäftigte und Präventionsexperten für Nanorisiken in der Praxis sensibilisieren und wirksame Schutzmaßnahmen aufzeigen“, sagt Christian… …Schumacher, Gefahrstoff-Experte am Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) in Sankt Augustin. Zur Qualifizierung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück