sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Titel (37)

… nach Jahr

  • 2025 (37)
  • 2024 (48)
  • 2023 (60)
  • 2022 (56)
  • 2021 (59)
  • 2020 (58)
  • 2019 (54)
  • 2018 (57)
  • 2017 (64)
  • 2016 (70)
  • 2015 (66)
  • 2014 (67)
  • 2013 (82)
  • 2012 (72)
  • 2011 (60)
  • 2010 (72)
  • 2009 (80)
  • 2008 (46)
  • 2007 (51)
  • 2006 (28)
  • 2005 (13)
  • 2004 (30)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1230 Treffer, Seite 30 von 123, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 12/2004

    Checklisten zur Erfassung der Fehlbeanspruchungsfolgen (ChEF)

    Dr. Gabriele Richter
    …Psychische Belastung Dr. Gabriele Richter Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Dr. Gabriele Richter Checklisten zur Erfassung… …Verfahrensbeschreibungen enthalten. Außerdem wurde von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin die Toolbox mit Instrumenten zur Erfassung psychischer… …. Außerdem wird ChEF in der SIFA-Ausbildung des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften und in einem Seminar der BAuA als ein orientierendes… …Verfahrens ChEF erfolgte im Rahmen eines von der BAuA vergebenen Projektes (Mühlpfordt & Richter, P., 2002). Die Befragungen erfolgten in zwei Standorten einer… …Zusammenarbeit von AUVA (A), suva und seco (CH), Maschinen- und Metall-BG, TU Dresden und BAuA (alle drei D) entstanden ist, nachgelesen werden. Um die… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Gründruck) Richter, G.: Psychische Belastung und Beanspruchung – Stress. psychische Ermüdung, Monotonie, psychische Sättigung. Bremerhaven… …: Wirtschaftsverlag NW 2000, 3. überarb. Auflage (Schriftenreihe der BAuA, Fa 36) Richter, G.: Psychische Belastung und Beanspruchung – Stress. psychische Ermüdung… …NW 2003 (Schriftenreihe der BAuA, Fb 995) prEN ISO 10 075-3: Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung. Teil 3: Prinzipien und… …. Gabriele Richter Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Proschhübelstr. 8 D-01099 Dresden 12 ·2004 sicher ist sicher – Arbeitsschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2011

    Ausschuss für Betriebssicherheit 2010 - 14

    Dipl.-Ing. Evelyn Tschöcke, Dipl.-Ing. Marlies Kittelmann
    …­FACHBEITRÄGE Betriebssicherheit Dipl.-Ing. Evelyn Tschöcke BAuA Dresden, Geschäftsführerin des Ausschusses für Betriebssicherheit Dipl.-Ing. Marlies… …Kittelmann BAuA Dresden, fachliche Ansprechpartnerin der BAuA für das Gebiet Betriebssicherheit. Evelyn Tschöcke und Marlies Kittelmann Ausschuss für… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) am Standort Dresden geführt. Der ABS hat vier Unterausschüsse (UA) eingerichtet (Abb. 1): j UA 1: Grundsatzfragen j UA 2: Schutzmaßnahmen bei… …oder elektromagnetische Felder Ausschuss für Betriebssicherheit (ABS) Geschäftsführung Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Projektgruppe… …auf der Internetseite der BAuA unter www.baua.de/de/Themen-von-A-Z/Anlagen-und-Betriebssicherheit/Anlagen-und-Betriebssicherheit.html zeitnah nach der… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) im ABS, den Unterausschüssen und ausgewählten Arbeitskreisen mit. Hinweise zum vorliegenden technischen Regelwerk zur BetrSichV oder auch zur… …Geschäftsführung des ABS einbringen. Darüber hinaus steht Ihnen bei Anfragen das Informationszentrum der BAuA zur Verfügung. sis Autorinnen: Dipl.-Ing. Evelyn… …Tschöcke und Dipl.-Ing. Marlies Kittelmann Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Standort Dresden Gruppe 2.4 „Arbeitsstätten, Maschinen- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2021

    Termine & Medien

    …WISSEN QUALIFIZIERUNG Termine & Medien BAuA: Damit die Ruhepausen der Pflegenden nicht wieder ausfallen Oft geht es für Pflegende atemlos durch den… …vorschreibt. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat jetzt die baua: Praxis „Pausen in der Pflege gut gestalten“ veröffentlicht. Die… …im Pflegebereich. Die Arbeitszeitbefragung 2019 der BAuA zeigt, dass etwa die Hälfte der Beschäftigten in der Kranken- und Altenpflege von… …verbleiben. Eine gute Gestaltung von Pausen und Arbeitszeit kann dazu einen wichtigen Beitrag leisten. Die baua: Praxis „Pausen in der Pflege gut gestalten“… …gibt die Broschüre einen Überblick über die Funktion von Pausen sowie den Folgen von Pausenausfall. Vertiefend geht die baua: Praxis auch auf die… …zahlreiche Hinweise auf praxisnahe Instrumente sowie einen Pausencheck und weiterführende Literatur enthält. Die baua: Praxis „Pausen in der Pflege gut… …gestalten“ kann in gedruckter Form über den Webshop der BAuA bezogen werden. Eine Fassung im PDF-Format gibt es im Internetangebot der BAuA unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2008

    7. Deutscher Gefahrstoffschutz-Preis ausgeschrieben / Projekte zeigen Wege zur Prävention von Muskel- und Skeletterkrankungen auf / ABAS-Vorsitzender Dr. Wolfgang Loh verabschiedet

    Dipl.-Biologe Jörg Feldmann
    …, Personengruppen, Firmen, Organisationen. Nennungen für den Preis können bis zum 31. März 2008 formlos an die BAuA in Dortmund erfolgen. Die Unterlagen sollten eine… …Kurzfassung dieser Angaben. Eingereichte Unterlagen werden nicht zurückgesandt. Die BAuA ist berechtigt, die eingereichten Beiträge öffentlich darzustellen. Die… …stellte Isabel Rothe, Präsidentin der BAuA, den aktuellen 20 sicher ist sicher – Arbeitsschutz aktuell 1 · 2008 44 44 FACHBEITRÄGE # ## Rubrik-U ntertitel… …Förderschwerpunkt vor. Der von der BAuA begleitete Förderschwerpunkt zielt darauf ab, arbeitsbedingte Belastungen des Muskel-Skeletts-Systems durch integrative… …Arbeitsschutzes bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen berät. Die Geschäftsführung des ABAS ist bei der BAuA angesiedelt. Auf seiner letzten Sitzung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2022

    Zum Schwerpunktthema Ergonomische Gestaltung im Betrieb

    Prof. Dr.-Ing. Habil. André Klussmann, Sascha Napieralsky
    …Sie auch in einer Broschüre „Ergonomische Gestaltung von Kältearbeitplätzen“, die über die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin bezogen… …werden kann und bei der BAuA. Mit Bezug auf die genannte Schichtdauer von 9 Stunden weisen wir darauf hin, dass gemäß Arbeitszeitgesetz (ArbZG) nach § 3… …Leitmerkmalmethode und entsprechende Formblätter finden Sie auf der Seite der BAuA. Ein aktueller Hinweis hierzu: Die BAuA hat im Oktober 2019 neue Leitmerkmalmethoden… …den Betrieben zur Anwendung zur Verfügung stehen. Dazu wurde von der BAuA auch der entsprechende Forschungsbericht F 2333 herausgegeben (Band 1 zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2021

    Zum Schwerpunktthema Ergonomische Gestaltung im Betrieb

    Prof. Dr.-Ing. Habil. André Klussmann, Sascha Napieralsky
    …gleichen Körperhaltung arbeiten können. Auf die Infor­mationsschrift „Gesundheit schützen beim Heben und Tragen“ weisen wir hin. Aktueller Hinweis: Die BAuA… …und englischer Sprachversion mit Kurzanleitung den Betrieben zur Anwendung zur Verfügung stehen. Dazu wurde von der BAuA auch der entsprechende… …wurde, werden auf der Basis des Forschungsberichts F 2333 wohl zukünftig auch wieder weitere Einzelformate zur LMM-Methodenfamilie von der BAuA den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2010

    Ausgewählte Termine 2010

    …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) am 4. Oktober 2010 in die DASA nach Dortmund einlädt. REACH und CLP schaffen eine bessere Transparenz für den sicheren Umgang mit Chemikalien… …Gefahrstoffschutzes vom Regelwerk bis hin zu Beispielen guter Praxis. Das gesamte Programm der Veranstaltung befindet sich auf der Website der BAuA www.baua.de im… …ist mit einem Fachpunkt für Fachkräfte für Arbeitssicherheit vom VDSI zertifiziert. Anmeldungen sind über die Website der BAuA möglich oder bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2012

    Veranstaltungskalender

    …Dresden Seminar Alters- und alternsgerechte Arbeitszeitgestaltung und Führung BAuA thorke.regina@baua.bund.de 04. 07. 2012 Essen Seminar Weiterbildung im… …www.hdt-essen.de 11. 07. 2012 Dresden Seminar Gesprächsführung und Umgang mit Belastungen – Psychische Gesundheit von Erzieherinnen stärken BAuA… …Mentales Training (nicht nur) für ältere Beschäftigte BAuA seminare@baua.bund.de Herausgeber und Redaktion übernehmen keine Verantwortung für die Richtigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2013

    Veranstaltungskalender

    …, Dresden Internet: www.dguv.de/iag-seminare E-Mail: presse@akademie-fresenius.de BAuA, Dresden Internet: www.baua.de/de/Aktuelles-und-… …Termine/Veranstaltungen/2013/09.11-Smart phones.html BAuA, Dortmund Internet: www.baua.de/de/Aktuelles-und- Termine/Veranstaltungen/2013/09.16-Blendung. html BAuA, Dortmund Internet…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2020

    KomNet

    Prof. Dr.-Ing. Habil. André Kussmann, Sascha Napieralsky
    …. -seitneigung erkennbar“ 3 Zusatzpunkte anzurechnen. Auf die Broschüre „Heben und Tragen ohne Schaden“ möchten wir hinweisen. Die BAuA hat im Oktober 2019 neue… …anleitung den Betrieben zur Anwendung zur Verfügung stehen (www.baua.de/leitmerkmalmethoden). Dazu wurde von der BAuA auch der entsprechende Forschungsbericht… …wurde, werden auf der Basis des Forschungsberichts F 2333 wohl zukünftig auch wieder weitere Einzelformate zur LMM-Methodenfamilie von der BAuA den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 28 29 30 31 32 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück