sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)
  • Autoren (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

56 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2022

    Aktuelles

    …„Klimawandel trifft Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin“ Wissenschaftliche Fachveranstaltung von DGUV und BAuA am 17.10. und 18. 10. 2022 in Dresden Der… …zu, um sichere und gesundheitsgerecht gestaltete Arbeit in Zeiten des Klimawandels zu ermöglichen. DGUV und BAuA führen dazu am 17. 10. 2022 in Dresden… …Health in Times of Climate Change“ angeboten, der von der BAuA am selben Veranstaltungsort durchgeführt wird. Weitere Informationen zur Veranstaltung… …Lösungswegen. BAuA: Ambulant Pflegende sind mobil und flexibel Fast eine Million pflegebedürftige Menschen werden laut Statistischem Bundesamt durch einen oder… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) im baua: Faktenblatt „Ambulante Pflege in Deutschland: Mobil und flexibel“ veröffentlicht hat. Die Online-Erhebung zeigt, dass atypische… …gibt es als PDF auf der Internetseite der BAuA unter www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/ Fakten/Ambulante-Pflege.html. 406 | sicher ist sicher 10.22…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2022

    Gesunde Grenzen der Arbeitszeit: Wie Beschäftigte von der Arbeitszeiterfassung profitieren können

    Dr. Nils Backhaus, Johanna Nold
    …, führte zu einer großen Diskussion. Zahlen der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2019 (baua: Fokus) ­zeigen, dass Beschäftigte von der Arbeitszeiterfassung… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), backhaus.nils@baua.bund.de Johanna Nold Wissenschaftliche ­Mitarbeiterin im Projekt ­„Arbeitszeitberichterstattung für Deutschland“ der BAuA… …, wird nicht näher beschrieben. Wie profitieren Beschäftigte von der Arbeitszeiterfassung? Im baua: fokus wurde auf Basis der BAuA-Arbeitszeitbefragung… …Auswirkungen (baua: Fokus). Dortmund/ Berlin/Dresden: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. https://doi.org/10.21934/baua:fokus20190329 Brenscheidt… …Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung. https://www.wsi.de/fpdf/HBS- 008176/p_wsi_report_68_2021.pdf Veröffentlichung der Langfassung (baua: Fokus)… …: Backhaus, N., Stein, L.-K. & Entgelmeier, I. (2021). Arbeitszeit­erfassung und Flexibilität: Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2019 (baua: Fokus)… …. Dortmund/Berlin/Dresden: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. https://doi.org/10.21934/baua:fokus20211001 22 | sicher ist sicher 01.22…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2022

    Aktuelles

    …Umfrage unter: https://www.tuev-verband. de/pressemitteilungen/cybergefahren-imhomeoffice BAuA: Angebot und Nutzung betrieblicher Gesundheitsförderung Die… …Gesundheitsförderung gibt. Für das nun veröffentliche Faktenblatt der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) wurden Antworten von 17.787 Beschäftigten… …Betriebsklima sowie die Zufriedenheit mit den Vorgesetzten. Das BAuA Faktenblatt „Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung – Wer bekommt Sie angeboten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2022

    The Future of smart and effective labour Inspections vol.2

    …AUS DEM NETZWERK BAuA / LIA.nrw / EU-OSHA Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen The Future of smart and effective… …die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und das Landesinstitut für Arbeitsgestaltung NRW (LIA.nrw) in Kooperation mit der… …der BAuA die zwei wesentlichen Erkenntnisse des letzten Workshops (November 2020), die sich aus den vorgestellten Beispielen aus Österreich, Frankreich… …VERFASSER: Julia Klein BUNDESANSTALT FÜR ARBEITSSCHUTZ UND ARBEITSMEDIZIN (www.baua.de) Leonard Salm LANDESINSTITUT FÜR ARBEITSGESTALTUNG DES LANDES…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2022

    Schritt für Schritt die Präventionskultur gemeinsam weiterentwickeln

    Lea Deimel
    …AUS DEM NETZWERK BAuA-Mitteilungen LEA DEIMEL, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, presse@baua.bund.de Schritt für Schritt die… …zielorientiert auszubauen. Die Broschüre basiert auf Erkenntnissen aus dem Bericht „Formen der Präventionskultur in deutschen Betrieben“ der BAuA. Das… …eine wissenschaftlich fundierte und praxiserprobte Handreichung vorliegt, die für alle Betriebe und Branchen in Deutschland genutzt werden kann. Die baua… …: Praxis „Präventionskultur gemeinsam weiterentwickeln: Ein Workshop“ kann in gedruckter Form über den Webshop der BAuA bezogen werden. Die Broschüre im… …11. Symposium „Licht und Gesundheit“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) diskutiert. Gemeinsam mit der Technischen… …Universität Berlin und der Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft e. V. (LiTG) hatte die BAuA zur Hybrid-Veranstaltung eingeladen. Zum Start der Tagung am 26… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) gab eine Machbarkeitsstudie in Auftrag, um zu prüfen, ob sich die Vorgaben des Arbeitsstättenrechts in diese Planungshilfen integrieren… …lassen. Schließlich bleiben nicht selten Vorgaben für Arbeitsstätten bei Baumaßnahmen unberücksichtigt. Die BAuA hat dazu 2021 den Bericht… …zuordnen und damit besser koordinieren. Dabei entsteht ein digitales Abbild von Zuständen baulicher Anlagen und Prozessen. Die Machbarkeitsstudie der BAuA… …, Martin Schmauder; Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2021; 125 Seiten; doi:10.21934/ baua:bericht20210202. Den Bericht gibt es im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2022

    Inhaltsverzeichnis

    …und Skeletterkrankungen 4 BAuA: Arbeits- und Forschungs­programm 2022 – 2025 4 Fraunhofer/ASER/BW-UNI/SPIO: Gute Lüftung sorgt in Kinos für geringe… …Infektionsrisiken 4 BAuA: Pandemiebedingte ­psychische Belastungen bei Interaktionsarbeit 5 acatech: Pandemiefeste Beschäftigung in ­Produktionsunternehmen 5… …Atemschutzmasken 40 Gleichzeitige Anerkennung von zwei Berufskrankheiten möglich (Kombinationsbelastung) 41 AUS DEM NETZWERK BAuA / LIA.nrw / EU-OSHA The Future of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2022

    Inhaltsverzeichnis

    …© pixs:sell - Fotolia Inhalt 03.22 AKTUELLES BAuA: Bericht Sicherheit ­und ­Gesundheit bei der Arbeit 2020 ­veröffentlicht 108 Deutscher… …„Roadmap on Carcinogens“ von BAuA und BMAS geleitet 109 VDE: Qualitätsstandards für KI-Test- und ­Trainingsdaten 109 BAuA: Daten für die Risikobewertung ­…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2022

    Inhaltsverzeichnis

    …Berufskrankheit an 208 TÜV-Verband: Homeoffice – Arbeitgeber sollten gesundheitsfördernde Unternehmenskultur anstreben 208 BAuA: Angebot und Nutzung betrieblicher… …Handbuch: Zur Kritik moderner Managementmethoden 247 BAuA: Sicherheit und Gesundheit in der digitalen Arbeitswelt – ­Ergebnisse aus dem Schwerpunktprogramm… …der BAuA 248 BAuA-Fachtagung „Interaktionsarbeit gestalten“ 249 BAuA-Informationsveranstaltung: SARS-CoV-2 in der Luft am Arbeitsplatz – Gefährdungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 11/2022

    Inhaltsverzeichnis

    …© blende11.photo - stock.adobe.com Inhalt 11.22 AKTUELLES BAuA: Preisträger des 14. Deutschen Gefahrstoffschutzpreises bekanntgegeben 460… …2G+: Teilnahme am betrieblichen Sommerfest einer Klinik 497 Kein Arbeitsunfall bei tätlichem Angriff aus persönlichen Gründen 497 AUS DEM NETZWERK BAuA…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2022

    Umsetzung der betrieblichen Arbeitsschutzorganisation – zukünftig integrierter und digitaler?

    Sabine Sommer
    …Strategien des Arbeitsschutzes; NAK-Geschäftsstelle“; Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Nöldnerstr. 40 – 42, 10317 Berlin… …(Grafik BAuA; BAuA Bericht kompakt „Ergebnisse der Markt­recherche zum Thema ­E-Arbeitsschutz.“ DOI: 10.21934/baua:berichtkompakt20200810 DOI: 10.21934/… …elektronischen Managementsystemen. Abb. 4: Anteile Anwendungsformen (n = 202) (Grafik BAuA; BAuA Bericht kompakt „Ergebnisse der Markt­recherche zum Thema… …der Organisation des betrieb­lichen Arbeitsschutzes (n = 190) (Grafik BAuA Bericht „Marktrecherche zu deutschsprachigen internetgestützten Anwendungen… …, S. Sommer (2020). Veränderungen in der Arbeitswelt – Reflexion des Arbeitsschutz­systems. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2020… …. baua: Fokus. DOI: 10.21934/baua:fokus20200630 EUOSHA (2020) European Agency for Safety and Health at Work (2020b) E-Tools für Sicherheit und… …Arbeitsschutzkonferenz (NAKGS) (2017). Leitlinie Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin… …. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. DOI: 10.21934/baua:berichtkompakt20201012 T. Schenke, H. Blank, G. Becker (2020). Marktrecherche zu deutschsprachigen internet­gestützten… …. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. DOI: 10.21934/baua:bericht20200724 A. Tisch, S.-C. Meyer, S. Sommer, L. Michels, S. Robelski, L. Pohlan, J. Stegmaier (2021). Lehren aus der… …Pandemie: Zukünftige Entwicklungen des Arbeitsschutzes aus Sicht der Betriebe. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. baua: Bericht kompakt. DOI…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück