sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)
  • Autoren (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

56 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2022

    Aktuelles

    …, gegenüber 95 % der Über-60-Jährigen. Hitzereport der DAK-Gesundheit: www.dak.de/dak/download/forsaergebnisbericht-2565814.pdf BAuA: Beschäftigte vor den… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat mit einer umfassenden Analyse wissenschaftlicher Studien und laufender Aktivitäten verschiedener Akteure den aktuellen Wissensstand zum… …G7-Präsidentschaft der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2022 hat die BAuA den aktuellen Wissensstand zum Thema „Klimawandel und Arbeitsschutz“ im betrieblichen… …BAuA unter www.baua.de/DE/Angebote/ Publikationen/Berichte/Gd108.html. BAuA-Fachgespräch: Beschäftigte im Freien vor UV-Strahlung schützen Mit dem… …gefordert ist. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat im Rahmen einer Fachgesprächsreihe mit Expertinnen und Experten über… …Fachgespräch basierte auf Leitfragen zum Forschungsbedarf, zu Schutzmaßnahmen und zur Regelsetzung. Die Ergebnisse des Austausches sind im baua: Fokus… …„Arbeitsschutz im Klimawandel – Solare UV-Belastung bei Arbeit im Freien“ zusammengefasst. Dieser kann als PDF auf der Internetseite der BAuA heruntergeladen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2022

    Mobil mit informationsbezogenen Tätigkeiten

    Patricia Tegtmeier, Sascha Wischniewski
    …BAuA Schwerpunkt „Sicherheit und Gesundheit in der digitalen Arbeitswelt“ die digitale Transformation u. a. in Bezug auf informationsbezogene Tätigkeiten… …. bund.de Dr. Sascha Wischniewski leitet in der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) die Fachgruppe „Human Factors, Ergonomie“ am… …, Quelle [7] © BAuA 1 Eine repräsentative, telefonische Querschnittsbefragung von ca. 20.000 Erwerbstätigen, die alle sechs Jahre gemeinsam vom… …Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) durchgeführt wird. Um informationsbezogene von den… …., Informationsbezogene Tätigkeiten im digitalen Wandel. Arbeitsmerkmale und Technologieeinsatz. Version 1 ed. BAuA: Preprint). 2021, Dortmund: BAuA. [8] Tegtmeier, P., M… …, Daten, Fakten. Ausgabe 2022 ed. 2022, Dortmund: BAuA. [11] Charalampous, M., et al., Systematically reviewing remote e-workers’ well-being at work: A…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 11/2022

    Defizite der CLP-Verordnung und Lösungen durch die Hersteller für Oberflächenbehandlungsmittel

    Uta Köhler
    …historischen Gebäuden (Abb. 2) möglich ist. Das Risiko einer Bleivergiftung wird „bei Arbeiten an Stahlbauwerken“ (BAUA, 072010) als Bestandteil von Gebäuden… …Hersteller zur Verfügung gestellt, und zwar bei der Lieferung von als gefährlich einzustufenden Stoffen und Gemischen, […]“ (BAUA/ REACHINFO, 2020). Im… …gewarnt (BAUA, 062020). Dennoch findet man in den jährlichen Berichten der Unfälle und Erkrankungen aus dem Arbeitsalltag, die von den gewerblichen… …wurde in der Veröffentlichung der BAuA zu Bioaerosolen beschrieben. „Bioaerosole können grundsätzlich Infektionen, Allergien und toxische Wirkungen beim… …. 18.12.2008, (BGBl. I S. 2768), zul. d. Art. 1 d. Verord. v. 12.07.2019 (BGBl. I S. 1082) BAUA (06/2020): Liste der Gefahrenhinweise, ergänzenden… …Gefahrenmerkmale und ergänzenden Kennzeichnungselemente, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Friedrich-Henkel-Weg 1–25, 44149 Dortmund… …, www.baua.de, Juni 2020 BAUA (07/2010): Arbeitsschutz bei Abbrucharbeiten, S. Gabriel, R. Hofert, V. Steinborn, Herausg… …. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Friedrich-Henkel-Weg 1–25, 44149 Dortmund, www.baua.de, Juli 2010 BAUA/REACHINFO (2020): REACH: Info, Rechte und Pflichten des… …nachgeschalteten Anwenders unter REACH, A. Knietsch, R. Weiß, Herausg. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund, 3. Aufl., 09.2020, www.baua.de/… …, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Friedrich- Henkel-Weg 1–25, 44149 Dortmund REACH/EGV1907/2006 (2022): Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2022

    Digitale Transformation personenbezogener Tätigkeiten

    Larissa Schlicht, Marlen Melzer, Ulrike Rösler
    …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin am Standort Dresden. Dr. Marlen Melzer arbeitet als Psychologin bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) für die Fachgruppe… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) die Fachgruppe „Arbeitsgestaltung bei personenbezogenen Dienstleistungen“. 09.22 sicher ist sicher | 373 FLEXIBILISIERUNG DIGITALISIERUNG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 2/2022

    Modulare Analyse der Belastungsfaktoren in Organisationen (MABO) – ein ganzheitliches, adaptives und praxisnahes Instrument zur psychischen Gefährdungsbeurteilung (Teil 2 von 2)

    Oliver Sträter, Jonas Wehrmann, Markus Unger, Friedrich Englisch
    …straeter@uni-kassel.de Jonas Wehrmann, M. Sc. Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) im Fachbereich 1. Wandel der… …nach BAuA (2014, S. 30) die „fachlich fundierte Verständigung auf wichtige Inhalte der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung“ dar. Die von der GDA… …BAuA-Stressreports 2012 (Lohmann-Haislah, 2012) sowie des ebenfalls von der BAuA durchgeführten Projekts „Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt – Wissenschaftliche… …BAuA. (2014). Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Erfahrungen und Empfehlungen. Berlin: Erich Schmidt Verlag. BAuA/BMAS. (2020). Sicherheit und… …Gesundheit bei der Arbeit – Berichtsjahr 2018: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Beck, D. & Lenhardt, U. (2009). Verbreitung der… …, M. & Wöhrmann, A. M. (2018). Orts- und zeitflexibles Arbeiten. Gesundheitliche Chancen und Risiken (baua: bericht, 2. Auflage). Dortmund… …: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Böhm, K. & Cordes, M. (2009). Kosten psychischer Erkrankungen im Vergleich zu anderen Erkrankungen. In B. Badura, H. Schröder, J. Klose & K. Macco… …: Grundauswertung der Betriebsbefragung 2015 und 2011. betriebsproportional gewichtet. Berlin: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Hahnzog, S. (2015)… …Deutschland 2012. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Berlin: BAuA. Marschall, J. (2013). DAK-Gesundheitsreport 2013. Analyse der… …: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Rohmert, W. & Rutenfranz, J. (1975). Arbeitswissenschaftliche Beurteilung der Belastung und Beanspruchung an unterschiedlichen industriellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2022

    sis-Jahrestagung 2021

    …. pol. Götz Richter, wiss. Mitarbeiter bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), engagiert in der „Initiative Neue Qualität der… …Arbeit“ ▶ Sabine Sommer, Leiterin der Fachgruppe „Strukturen und Strategien im Arbeitsschutz, NAK-Geschäftsstelle“ bei der BAuA am Standort ­Berlin. ■ 44 |…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 11/2022

    Neues vom Ausschuss für Gefahrstoffe

    – Arbeit und Ergebnisse des AGS –
    Martin Henn
    …, www.bmas.de/DE/Service/Presse/Meldungen/2022/ 50-jahre-ausschuss-fuer-gefahrstoffe-ags.html und BAuA, Pressemitteilung vom 11. Mai 2022: 50 Jahre Ausschuss für Gefahrstoffe… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), eine Podiumsdiskussion mit Olsson und Mitgliedern des AGS und dem BMAS. Themen waren dabei die Veränderungen in der EU-Chemikalienpolitik… …GESUNDHEIT Gefahrstoffe DER AUTOR Dr. Martin Henn AGS-Geschäftsführung Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund ags@baua.bund.de komplexer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 11/2022

    Editorial

    Ralf Pieper
    …– keine neue, konkretisierende SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel (der Status auf der Homepage der BAuA derzeit: „aufgehoben“) und zwar aufgrund…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2022

    Termine & Medien

    …Naturgeräuschen lauschen. Zur Eröffnung der neuen Räume gaben Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin im…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 11/2022

    KomNet

    …für Biostoffe (TRBA) finden sich auf der Seite der BAuA. Dürfen Gefahrstoffe in Sozialräumen aufbewahrt bzw. gelagert werden (Dialog Nr. 43.604)? In der…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück