sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

82 Treffer, Seite 2 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 2/2013

    BAuA-Mitteilung:
    Gefährdungen durch manuelle Arbeit sicher beurteilen

    …Muskel-Skelettsystems führen. Um diese Gefährdungen praxisnah zu beurteilen, hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) die Leitmerkmalmethode… …sowie „Ziehen und Schieben“ stellte die BAuA 2007 die Leitmerkmalmethode „Manuelle Arbeitsprozesse“ vor. Mittels eines Arbeitsblattes lassen sich… …; BAuA 2012; 203 Seiten. Bestellung oder Download unter www.baua.de/publikationen. Weitere Informationen www.baua.de/leitmerkmalmethoden. Aktuelle… …die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Mitte November 2012 durchführte, steht jetzt auf den Internetseiten der BAuA zur Verfügung… …werden in der Öffentlichkeit zum Teil kontrovers diskutiert. Mit der Veranstaltung „Elektromagnetische Felder an Arbeitsplätzen“ informierte die BAuA über… …Internetseiten der BAuA www.baua.de im Bereich „Themen von A–Z“ Elektromagnetische Felder Tagungen und Workshops. sis 2 · 2013 sicher ist sicher –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2013

    Augenschutz vor Sonnenstrahlung

    Günter Ott, Marco Janßen, Dennis Nowack, Peter Knuschke
    …Optische Strahlung Dipl.-Ing. Günter Ott Fachgruppe Physikalische Faktoren Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund Günter… …Ott, Marco Janßen, Dennis Nowack, Peter Knuschke Augenschutz vor Sonnenstrahlung Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) erforscht… …Anwendungsbereichen der Sonnenschutzbrillen. 6 · 2013 sicher ist sicher – Arbeitsschutz aktuell 299 FACHBEITRÄGE Optische Strahlung © BAuA Aktion zur Überprüfung von… …Nordrhein-Westfalen und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin wurden im Jahr 2009 über 300 Sonnenbrillen aus dem Fachhandel, von Discountern und… …, Verarbeitung, optische Qualität oder Tönung. Der Tragekomfort ist ein wichtiges Kriterium, da eine Sonnenbrillen nur schützen kann, wenn sie auch getragen © BAuA… …: Brillenprüfstand SP-J1023-UV der Firma Schreder Lampengehäuse Fachgruppe „Physikalische Faktoren“ physical.agents@baua.de © BAuA Daten für Erhebungsbogen 1) Transm… …guten Eigenschaften 6 · 2013 sicher ist sicher – Arbeitsschutz aktuell 301 FACHBEITRÄGE Optische Strahlung © BAuA Fachgruppe „Physikalische Faktoren“… …. Dennis Nowack Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dortmund, Fachbereich Produkte und Arbeitssysteme Friedich-Henkel-Weg 1–25, 44149 Dortmund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2013

    Schutz vor solarer UV-Exposition

    Arbeitsschutzregelungen, Forschungsergebnisse
    Günter Ott, Marco Janßen, Dennis Nowack, Peter Knuschke
    …Optische Strahlung Dipl.-Ing. Günter Ott Fachgruppe Physikalische Faktoren Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund Günter… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin erforscht seit vielen Jahren die solare UV-Belastung von im Freien tätigen Arbeitnehmern. Mit den Ergebnissen zahlreicher Entwicklungsprojekte hat… …BAuA Für eine Gefährdungsbeurteilung kann der UV-Index eine wichtige Größe sein und zur einfachen Ermittlung der Gefährdung beitragen. Der UV-Index… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin veröffentlicht. Forschungsergebnisse zur solaren UV-Exposition von Arbeitnehmern im Freien) Die UV-Strahlung der Sonne (solare UV-Strahlung) im… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin geförderten Projekte zur Reduzierung der solaren UV-Belastung von Arbeitnehmern, leisten hierfür einen Beitrag. Literatur [1] GEKID 2012. Atlas der… …Schatten-Schutz vor Sonnenstrahlung für Beschäftigte im Freien, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2007. Autoren Dipl.-Ing. Günter Ott, Dipl.-Ing… …. Marco Janßen Dipl.-Ing. Dennis Nowack Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dortmund, Fachbereich Produkte und Arbeitssysteme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2013

    Bedarfsgerechte Auslegung und Ausstattung von Sanitärräumen in Arbeitsstätten

    Dr. Hansjürgen Gebhardt, Inna Levchuk, Christoph Mühlemeyer, Karl-Heinz Lang, u.a.
    …der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin durchgeführt wurden, verfolgten das Ziel, für die zeitlich parallel durchgeführte Regelsetzung… …Arbeitsstättenrichtlinien hingewiesen wurde. Als ein weiterer Baustein für die Ausgestaltung wurde im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin eine… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Forschung F 2159, Dortmund/Berlin/Dresden, BAuA Eigenverlag, Dortmund, 2013 [5] Lein, P.: Sanitärräume in Arbeitsstätten; Richtlinie, Ausführung… …., Wuppertal Dr.-Ing. Kersten Bux, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dresden Kontaktadresse: Dr.-Ing. Hansjürgen Gebhardt Institut ASER e.V…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 11/2013

    Auf dem Weg zum Einfachen Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe 3.0

    Nicoletta Godas, Annette Wilmes, Iris Schweitzer-Karababa
    …Gefahrstoffe Nicoletta Godas Staatl. gepr. Lebensmittelchemikerin Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund Nicoletta Godas… …Gefahrstoffe (EMKG) der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Das EMKG ist eine Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung bei… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) das Einfache Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe (EMKG), eine Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen. Seit… …Arbeitsalltag beschrieben. Dadurch können Maßnahmen umgesetzt, geprüft und dokumentiert werden. Auf der Internetseite der BAuA kann das EMKG in der Version 2.2… …Ausnahmen von der Regel und in Sonderfällen, sowie zur Wirksamkeitsüberprüfung und Dokumentation sind auf der BAuA Internetseite www. baua.de/emkg… …Prototyp Modul Brand und Explosionsgefährdung Da sich das EMKG in der Praxis bewährt hat, ist es inzwischen eines der am meist gefragten Produkte der BAuA… …[1] Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe (EMKG) Version 2.2. Hrsg.: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Dortmund 2012… …Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe und die neue CLP(GHS)-Verordnung. Hrsg.: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Dortmund 2009. www.baua.de/emkg [4]… …EMKG-Modul „Brand- und Explosionsgefährdung“. Hrsg.: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Dortmund 2012. http://www.baua… …Staatl. gepr. Lebensmittelchemikerin Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund Dipl.-Ing. Annette Wilmes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 4/2013

    Einsatz der RFID-Technologie zur Verbesserung des Arbeitsschutzes

    Prozessunterstützung entlang der Supply Chain beim Einsatz von Persönlicher Schutzausrüstung
    M. Helmus, A. Meins-Becker, A. Kelm, D. Platz
    …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) eine Untersuchung „Tödliche Arbeitsunfälle 2001–2010“ [1] veröffentlicht. Das Ergebnis der Untersuchung zeigt, dass der sachgerechte Einsatz… …. Abb. 2). Literatur [1] Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Tödliche Arbeitsunfälle 2001–2010, Online…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2013

    Spracheingabe als Alternative zur Tastatur bei der Büroarbeit

    Matthias Wille, Christiane Adomeit, Marco Lehmann
    …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ein Versuch mit 20 Mitarbeitern/-innen durchgeführt, bei dem die Spracheingabe der traditionellen Eingabe mittels Tastatur und Maus… …. Versuchsdurchführung 20 Mitarbeitern/-innen der BAuA wurde zunächst die Spracherkennungssoftware „Dragon Naturally Speaking 11“ vorgestellt und dann ein Profil von Ihnen… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund Gruppe Human Factors und Ergonomie E-Mail: wille.matthias@baua.bund.de sis Das Jobportal für die Arbeitssicherheit! Sie streben den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 11/2013

    BAuA-Mitteilungen

    …Ergonomieforschung an. Mit dem Bericht zur Studie „Digitale Ergonomie 2025“ gibt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) nun einen detaillierten… …Ausblick auf künftige Trends und Möglichkeiten dieser rechnergestützten digitalen Modelle bis 2025. Die Studie der BAuA belegt, dass die Ausrichtung auf… …auf künftige Aktivitäten der BAuA im Themenfeld der digitalen Ergonomie auf Basis der Studienergebnisse. „Digitale Ergonomie 2025. Trends und Strategien… …. Auflage; Dortmund; Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2013; ISBN: 978-3-88261-004-8, 52 Seiten. Eine Version im PDF-Format gibt es zum… …Postfach 17 02 02 Telefon: (02 31) 90 71 - 23 30 E-Mail: presse@baua.bund.de BAuA informiert über altersgerechte Personalarbeit in Unternehmen –– Demografie… …der Tagung „Demografie Wissen Kompakt 2013“ stellt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) erprobte Instrumente und Verfahren vor… …Demografie-Beratung vorgestellt, die zum Teil unter wissenschaftlicher Begleitung der BAuA entwickelt und erprobt wurden. Die Teilnehmer können an einem Tag zwei… …Michael Niehaus, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Telefon: (02 31) 90 71-22 33, Fax: (02 31) 90 71- 23 62 oder E-Mail… …niehaus.michael@baua.bund.de. 568 sicher ist sicher – Arbeitsschutz aktuell 11 · 2013 BAuA legt Gesamtunfallstatistik 2011 für Deutschland vor –– Fast neun Millionen Unfälle… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), die jetzt die Statistik „Unfalltote und Unfallverletzte 2011 in Deutschland“ veröffentlicht hat. 20.406 Menschen starben im Berichtsjahr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2013

    BAuA-Mitteilungen

    …Machinery Directive) Studie, die die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), das Institute National de Recherche et de Securité (INRS) und… …. Das Projekt unter Leitung der BAuA und des INRS untersuchte über 1.500 Angaben zur Geräuschemission und Lärmminderung aus Betriebsanleitungen von etwa… …Forscher der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), die 43 LED im sichtbaren Spektralbereich auf die photobiologische Sicherheit hin… …untersucht haben. Die BAuA hat dazu den Bericht „Photobiologische Sicherheit von Licht emittierenden Dioden (LED)“ veröffentlicht. Aufgrund ihrer Eigenschaften… …anzusiedeln und werden nach der Lampensicherheitsnorm DIN EN 62471 bewertet. Die Wissenschaftler der BAuA untersuchten die Besonderheiten der Vorgehensweise… …: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2013; 195 Seiten. Den Bericht gibt es im PDF-Format zum Herunterladen unter der Adresse www.baua.de/publikationen. 6 · 2013 sicher ist sicher –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2013

    Veranstaltungskalender

    …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Tanja Wybierek E-Mail: wybierek.tanja@baua.bund.de Haus der Technik – Dipl.-Phys. Godehard Stadge & Dipl.-Phys. Matthias Holl Internet… …: http://suqr.uni-wuppertal.de/index. php?id=713 E-Mail: rpieper@uni-wuppertal.de IAG, Tel. 0351/457-1970 Internet: www.dguv.de/iag-seminare E-Mail: sigrid.koehler@dguv.de BAuA –… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Internet: http://www.baua.de/de/ Aktuelles- und-Termine/Veranstaltungen/ Veranstaltungen.html Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schlabbach Elektrische und… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Dr. Julia Lohscheidt E-Mail: lohscheidt.julia@baua.bund.de DGUV/IAG: Seminarangebot 2013 Das Bildungsprogramm des Instituts für Arbeit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück