sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (67)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

67 Treffer, Seite 7 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2014

    Persuasive Technologien

    „Überzeugende“ Computer für Sicherheit am Arbeitsplatz
    Matthias Hartwig, Armin Windel
    …, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund Dir. u. Prof. Dr. Armin Windel Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund Matthias Hartwig und Armin Windel Persuasive… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin untersucht, ob dieser Effekt in der Zukunft auch einen Beitrag zur Sicherheit am Arbeitsplatz leisten kann und wägt Chancen und Risiken ab. Was ist… …FACHBEITRÄGE Ambient Intelligence © BAuA Abb. 1: Experimenteller Arbeitsplatz mit Schutzhandschuhen (links), Schaltbrett (unten) und die Anweisung am Monitor… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in einer Studie, die die Wirksamkeit verschiedener automatischer Sicherheitsreminder unter Laborbedingungen untersuchte, Personen zum Anlegen… …aktuell 1 · 2014 Abb. 2: Zwei verschiedene negative (links) und positive (rechts) Gesichtausdrücke des virtuellen Avatars © BAuA das grüne (positiv) oder… …. h. wie oft 12 10 Violations (von 23 möglichen) © BAuA 8 6 4 2 0 Kontrolle Ampel Abb. 3: Durchschnittliche Sicherheitsviolations in den verschiedenen… …, No vember 13–15, 2012. Proceedings pp 348–355 Kontakt Matthias Hartwig Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Friedrich-Henkel Weg 1–25…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2014

    BAuA-Mitteilungen

    …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) jetzt veröffentlicht hat. Unter dem Titel „Hart im Nehmen?“ fasst es Fakten rund um die harte körperliche Arbeit in Deutschland zusammen… …aktuell“ steht als PDF auf der Internetseite der BAuA unter www.baua.de/arbeitsbedin gungen im Bereich BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012. Direkter Link… …erhalten“, veröffentlicht die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) jetzt Arbeiten, die vorrangig die Perspektive der Beschäftigten… …; Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.); ISBN-978-3-7639- 4959-5; 1. Auflage; Bielefeld, W. Bertelsmann 2013; 200 Seiten, 34,90 Euro. www.baua.de/restrukturierung 36 sicher ist… …von Büroräumen“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und des Instituts für Rundfunktechnik (IRT). Sie zeigt, wie wichtig die… …Arbeitsbereiche hinsichtlich der Akustik besser zu gestalten. Das Projekt der BAuA und des IRT vermittelt die Notwendigkeit einer bewussten akustischen Gestaltung… …gezeigte Bild immer mit dem gehörten Audiosignal übereinstimmt. Abb.: 3D-Visualisierung eines Großraumbüros, Quelle BAuA Das Programm „Auralisation von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2014

    Aus den Bundesländern:
    Arbeitsschutzfachtagung 2013 der Arbeitsschutzverwaltung des Landes Brandenburg

    Marian Mischke, Dr. Detlev Mohr
    …Betreiben von Arbeitsstätten genutzt werden kann. Dr. Kersten Bux von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin eröffnete den dritten Themenblock…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2014

    Aus- & Weiterbildung:
    Das Thema „Psychische Belastung“ in der Fortbildung

    Jürgen Wahnschaffe
    …Veranstaltungen zum Thema „Psychische Belastungen“ werden z. B. durch die nachfolgenden Träger angeboten: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2014

    Aus der Industrie

    …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) nun einen detaillierten Ausblick auf künftige Trends und Möglichkeiten dieser rechnergestützten digitalen Modelle bis 2025. Die Studie der… …BAuA belegt, dass die Ausrichtung auf Methoden und Ziele digitaler Ergonomie zukunftsweisend für die kommende Forschung ist. Unter dem Schwerpunkt… …wesentlichen Ergebnisse und ein Ausblick auf künftige Aktivitäten der BAuA im Themenfeld der digitalen Ergonomie auf Basis der Studienergebnisse. Eine Version im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2014

    Datenbanken / Recht

    …Homepage der BAuA heruntergeladen werden (www.baua.de/de/Themen- von-A-Z/Anlagen-und-Betriebssicherheit/ABS/Aktuelle-…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2014

    Vorschau / Impressum

    …. Dr. Karl-Ernst Poppendick, Leiter des Fachbereichs 2 der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund Prof. Dr. rer. nat…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück