sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (67)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

67 Treffer, Seite 6 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2014

    BAuA-Mitteilungen

    …Wirbelsäulenbewegungssegmenten – Abhängig von Lastrichtung, Alter und Geschlecht“ liefert die BAuA Daten, die das Verhalten von Segmenten der unteren Wirbelsäule im Belastungstest… …beschreiben. Die Untersuchung der BAuA zielte darauf ab, den Einfluss von Lastfrequenz und -größe der Schwingungen auf die Steifigkeit und den Einfluss der… …BAuA führt in regelmäßigen Abständen gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) eine große Befragung der Erwerbstätigen in Deutschland… …durch. Mit dem Bericht „Grundauswertung der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012 – Vergleich zur Grundauswertung 2006“ stellt die BAuA die aktuell… …, Arbeitsanforderungen, Ressourcen und zu gesundheitlichen Beschwerden. Damit stellt die BAuA allen, die sich mit den jüngsten Veränderungen in der Arbeitswelt befassen… …meldepflichtige Arbeitsunfälle durch Treppenstürze. Mit der Broschüre „Funktionelle, sichere und nutzerfreundliche Treppen“ zeigt die BAuA Wege zu einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2014

    Veranstaltungskalender

    …Dresden E-Mail: www.dguv.de/iag-seminare Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Friedrich-Henkel-Weg 1–25, 44149 Dortmund Bettina Lafrenz… …Erkenntnisse der BAuA (Stressreport) vorgestellt und durch die arbeitspsychologischen Erkenntnisse (Universität Jena) ergänzt. Darüber hinaus wird die seitens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2014

    Medien: Buch & Bit

    …zahlen 10 u zuzüglich Versandkostenpauschale. BAuA informiert über Arbeitsstättenverordnung –Technische Regeln für sichere Arbeitsplätze aktualisiert Ab… …sofort ist das Buch „Arbeitsstätten“, das die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) gemeinsam mit dem Bundesministerium für Arbeit und… …Hilfe“. Die Anwendung der Arbeitsstättenverordnung und der ASR garantiert laut BAuA gesunde und sichere Arbeitsbedingungen. Die Verordnung von 2004 setzt… …. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Arbeitsstätten. Arbeitsstättenverordnung, Technische Regeln für Arbeitsstätten 2. Auflage, Dortmund: 2013, 344 Seiten Preis: 19,50 u ISBN…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2014

    Datenbanken / Recht

    …Erregern bei bioterroristischer Gefahr der BAuA und des RKI aus dem Jahr 2002 wurden aktualisiert und als gemeinsame Empfehlung des ABAS und des RKI…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2014

    Vorschau / Impressum

    …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund Prof. Dr. rer. nat. Dietmar Reinert, Direktor des Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA)…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 2/2014

    Neue Grenzwerte in der Lasersicherheitsnorm – Konsequenzen für den Arbeitsschutz

    Erik Romanus, Günter Ott, Martin Brose, Werner Sterk
    …Produkt- und Betriebssicherheit Dr. Erik Romanus Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund Günter Ott… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund Dipl.-Phys. Martin Brose Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM), Köln Werner Sterk Kommission… …Produktsicherheit (AfPS) ermittelt und durch die BAuA bekannt gemacht worden sind. Das bedeutet, dass ein danach gestaltetes Produkt die von der Spezifikation… …, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, www.baua.de/ dok/805812 – überarbeitete Version in Druck. [6] Richtlinie 2006/25/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. April 2006… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund Dipl.-Phys. Martin Brose Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM), Köln Dipl.-Ing. Werner Sterk… …Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin Kontakt: Dr. Erik Romanus Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Friedrich-Henkel-Weg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 2/2014

    Veranstaltungskalender

    …: www.hdt-essen.de/Betriebssicherheits verordnung_Seminar_W-H020-03-849-4/#{4} Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Fabricestraße 8, 01099 Dresden Regina Thorke…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 2/2014

    Medien: Buch & Bit

    …, 596 S. 360 Abb Preis: 99,– u (ebook) 129,– u (Hardcover) ISBN: 978-3642338892 –Zwei Jahre Produktsicherheitsgesetz In der BAuA, Standort Dresden fand am… …Beiträge können auf der Homepage der BAuA heruntergeladen werden (www. baua.de/de/Publikationen/Fachbeitraege/ Dresdner-Kolloquium-2013.html). j Erfahrungen… …, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dresden j Ist Versagen menschlich? Dr. Hans-Jörg Windberg, BAuA, Dortmund j An Wasser gebaut und brandgefährlich: Schadensursachen bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 2/2014

    Vorschau / Impressum

    …Handlungshilfe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) für die Gefährdungsbeurteilung von Tätigkeiten mit Gefahrstoffen. Seit 2005 bietet es… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund Prof. Dr. rer. nat. Dietmar Reinert, Direktor des Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2014

    Ambient Intelligence (AmI) – Neue Technologien für den Arbeitsschutz

    Armin Windel
    …Einführung Ambient Intelligence Dir. u. Prof. Dr. Armin Windel Direktor Forschung und Entwicklung, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin… …, Dortmund Armin Windel Ambient Intelligence (AmI) – Neue Technologien für den Arbeitsschutz 1. AmI als Forschungsschwerpunkt der BAuA Seit 2010 gehört das… …Entwicklungsschwerpunkten der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Sie hat damit den Forschungsbedarf aufgegriffen, der im Zukunftsreport „Arbeiten in… …weiterentwickelt. Schwerpunkt der Forschung in der BAuA ist die Folgenabschätzungen zu Chancen und Risiken neuer I&K-Technologien in der Arbeitsumgebung sowie ihrer… …unterstützt und gefördert werden. Für die praxisorientierte Forschung der BAuA bestehen besonders hervorzuhebende Merkmale bei AmI in der telemetrisch bereit… …Assistenzfunktion von Ambient Intelligence-basierten I&K-Technologien hervor. Die BAuA betont damit den humanzentrierten Ansatz der Technologieentwicklung, bei der… …die Forschung Alle im Forschungsschwerpunkt AmI zusammengefassten Projekte der BAuA verfolgen daher das gemeinsame Ziel, Chancen und Risiken von… …BAuA in AmI einerseits die Chance innovative Technologien als adaptive Arbeits assistenzsysteme zu verstehen, die neue Möglichkeiten der… …Arbeitssystemgestaltung, insbesondere der Mensch-Maschine-Interaktion, eröffnen. Gleichzeitig werden in den Untersuchungen der BAuA aber auch die Risiken der Anwendung, z… …. Prof. Dr. Armin Windel, Direktor Forschung und Entwicklung Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Friedrich-Henkel Weg 1–25, D-44149 Dortmund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück