sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (54)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

54 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 4/2019

    Vorschau / Impressum

    …Dir. und Prof. Dr. Karl-Ernst Poppendick, Leiter des Fachbereichs 2 der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund Prof. Dr…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2019

    Aktuelles

    …NAK ist bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin angesiedelt. Als zentrales Entscheidungsgremium zur Umsetzung der GDA wurde die…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2019

    Einsatz von Exoskeletten in Arbeitssystemen: Stand der Technik – Entwicklungen – Erfahrungen

    Ralf Schick
    …Gesundheit bei der Arbeit 2016“ (SuGA 2016), erstellt von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) im Auftrag des Bundesministeriums für…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2019

    Von der Idee zum routinemäßigen Einsatz – Einführungsbedingungen von Mensch-Roboter-Interaktionen in der Industrie

    Sarah Sommer, Patricia Helen Rosen, Dr. Sascha Wischniewski
    …der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin tätig. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Mensch-Roboter-Interaktion. Das Forschungs-… …Kleingruppenworkshops im Rahmen des 4. Workshops zur Mensch-Roboter- Zusammenarbeit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (04.–05. September 2018… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Seine wissenschaftliche Expertise liegt unteranderem in den Bereichen Mensch-Roboter- Interaktion, Anthropometrie und Digitale Ergonomie. Kontakt… …Anwendungsfälle. Dortmund: BAuA. [5] International Federation of Robotics, (2018). World ­Robotics – Industrial Robots. VDMA. [6] Botthof, A. & Hartman, E. A… …Produktion. Industrie Management, 29 (3), 7–10. [8] Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.). Arbeits- und Forschungsprogramm 2018–2021…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2019

    BAuA-Mitteilungen

    …BAuA-Mitteilungen AUS DEM NETZWERK AUTOR: JÖRG FELDMANN Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin feldmann.joerg@baua.bund.de Bericht… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) fielen 2017 etwa 669 Millionen Erwerbstage durch Arbeitsunfähigkeit aus. Dies führte zu einem Produktionsausfall anhand der Lohnkosten von 76… …enthält der statistische Bericht „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“ (SuGA), den die BAuA jährlich im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und… …Soziales (BMAS) erstellt. Weitere Informationen unter www.baua.de/suga. BAuA veröffentlicht Web-Doku zu flexiblen Arbeitszeiten Arbeitszeiten der Zukunft –… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) an. Sie erläutert, welche Faktoren bei der Arbeitszeitgestaltung eine Rolle spielen, etwa die Dauer und Lage von Arbeitszeiten oder deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2019

    Vorschau / Impressum

    …Fachbereichs 2 der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund Prof. Dr. rer. nat. Dietmar Reinert, Direktor des Instituts für…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 2/2019

    BAuA-Mitteilungen

    …BAuA-Mitteilungen AUS DEM NETZWERK AUTOR: JÖRG FELDMANN Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin feldmann.joerg@baua.bund.de Praktische und… …: Praxisgrundlagen zu Produktsicherheit und Rechtsrahmen“ legt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) nun eine Übersicht über aktuelle additive… …. Auflage; ­Dortmund; Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2018; Doi:10.21934/ baua:bericht20181106; 138 Seiten. Den Bericht gibt es im… …Internetangebot der BAuA unter www.baua.de/dok/8806054. Arbeitszeitwünsche der Beschäftigten in Deutschland erfragt Arbeitszeit zwischen Wunsch und Wirklichkeit… …; Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin; 2018; 70 Seiten; ISBN 978-3-88261-250-9; DOI doi:10.21934/baua:bericht20181005.Den Bericht gibt es im Internetangebot der BAuA unter… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) nun eine forschungsbasierte Weiterbildungsmaßnahme für operative Führungskräfte und Personalvertreter vor. Ihr Ziel ist es, Vorgesetzte und… …Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Der von der BAuA vorgelegte Bericht basiert auf den Ergebnissen des Projektes „Entwicklung und Pilotierung von Qualifizierungstools… …; Dortmund/Berlin/Dresden; Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2018; doi:10.21934/baua:bericht20180927; 123 Seiten. Den Abschlussbericht (PDF-Format) gibt es… …im Internetangebot der BAuA ­unter www.baua.de/dok/8755520. Wissenschaftsjahr 2018: BAuA veröffentlicht Web-Doku zu Nanomaterialien „Staub von morgen“… …– besser ohne Sorgen „Staub von morgen“ lautet der Titel der neuen Web-Dokumentation, die die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 2/2019

    Vorschau / Impressum

    …Dir. und Prof. Dr. Karl-Ernst Poppendick, Leiter des Fachbereichs 2 der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund Prof. Dr…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2019

    Aktuelles

    …BAuA: Arbeits- und Forschungsprogramm 2018–2021 Das Arbeits- und Forschungsprogramm 2018-2021 baut auf den Ergebnissen der Programmperiode 2014-2017… …auf. Dabei setzt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ihre Aktivitäten in zentralen Handlungsfeldern des Arbeitsschutzes fort… …fortschreitenden Digitalisierung einhergehen. Die BAuA wird daher ihre Forschung zum sozialen und technologischen Wandel der Arbeitswelt auf der Grundlage des… …Arbeitswelt“ zusammenführen. In der neuen Programmperiode 2018-2021 wird die BAuA zudem die Kooperation mit Universitäten vertiefen, ein Forschungsdatenzentrum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2019

    Direkte Partizipation von Beschäftigten bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen/Gefährdungsbeurteilung

    Gudrun Faller, Bruno Zwingmann
    …. (2017). Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt: Wissenschaftliche Standortbestimmung. Dortmund, Berlin, Dresden: BAuA. Rundnagel R., Liebholz A. (2003)…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück