sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (56)
  • Titel (2)
  • Autoren (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

56 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2022

    Zum Schwerpunktthema Ergonomische Gestaltung im Betrieb

    Prof. Dr.-Ing. Habil. André Klussmann, Sascha Napieralsky
    …Sie auch in einer Broschüre „Ergonomische Gestaltung von Kältearbeitplätzen“, die über die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin bezogen… …werden kann und bei der BAuA. Mit Bezug auf die genannte Schichtdauer von 9 Stunden weisen wir darauf hin, dass gemäß Arbeitszeitgesetz (ArbZG) nach § 3… …Leitmerkmalmethode und entsprechende Formblätter finden Sie auf der Seite der BAuA. Ein aktueller Hinweis hierzu: Die BAuA hat im Oktober 2019 neue Leitmerkmalmethoden… …den Betrieben zur Anwendung zur Verfügung stehen. Dazu wurde von der BAuA auch der entsprechende Forschungsbericht F 2333 herausgegeben (Band 1 zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2022

    Ein Rückblick auf den Arbeitsschutz im Pandemiejahr 2020

    Anke Siefer, Marcel Lück
    …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und in Zusammenarbeit mit diesem erstellt. Dabei werden verschiedene Daten… …Lück Marcel Lück ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in der Gruppe Arbeitsweltberichterstattung… …Gesundheitssituation von Einfacharbeitenden. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Gruppe 1.2 Arbeitsweltberichterstattung Friedrich-Henkel-Weg 1–25 44149… …Abb. 3: Arbeitsunfähigkeit nach Altersgruppen 2020 Quelle: SuGA 2020, Daten: verschiedene Krankenkassenverbände, eigene Berechnungen der BAuA 1 Fälle je… …Forschungs­projekt „Arbeitsund Gesundheitssituation von Erwerbstätigen in Einfacharbeit“ (AuGEE) der BAuA untersucht (siehe www.baua.de/DE/Aufgaben/Forschung/For… …eingetreten sind. Mit der geplanten Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro bleibt dies ein spannendes Thema für die nächsten ­Jahre. ■ LITERATUR [1] BauA –… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2021, Sicherheit und Gesundheit bei der ­Arbeit – ­Berichtsjahr 2020. Unfallverhütungsbericht Arbeit. 1. Auflage. Dortmund… …: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Online verfügbar unter www.baua.de/suga. [2] BauA – Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2012, Sicherheit und Gesundheit bei der… …Arbeit 2010. Unfallverhütungsbericht Arbeit. 1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. ­Online verfügbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2022

    Arbeitstätigkeiten in der digitalen Transformation

    Ulrike Rösler, Larissa Schlicht, Patricia Tegtmeier, Jan Terhoeven, u.a.
    …sechs Jahre gemeinsam vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) durchgeführt wird… …bei der BAuA am Standort Dresden. Patricia Tegtmeier ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fachgruppe „Human Factors, Ergonomie“ in der BAuA am… …Standort Dortmund. Jan Terhoeven ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fachgruppe „Human Factors, Ergonomie“ in der BAuA am Standort Dortmund… …. Sophie-Charlotte Meyer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fachgruppe „Arbeitszeit und Flexibilisierung“ am BAuA Standort Dortmund. Mirko Ribbat ist… …wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fachgruppe „Strukturelle Veränderungen und Arbeitsorganisation“ bei der BAuA. Robert Zeibig ist Sachbearbeiter in der Fachgruppe… …„Arbeitsgestaltung bei personenbezogenen Dienstleistungen“ der BAuA. Dr. Marlen Melzer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fachgruppe „Arbeitsgestaltung bei… …personenbezogenen Dienstleistungen“ der BAuA am Standort Dresden. 09.22 sicher ist sicher | 369 FLEXIBILISIERUNG DIGITALISIERUNG Arbeitstätigkeiten und… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zu Fragen der Sicherheit und Gesundheit in der digitalen Arbeitswelt ein tätigkeitsbezogener Ansatz zugrunde. Welche Einteilung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2022

    Aktuelles

    …stehen die acht Gewinner fest. Dies teilt der deutsche Focal Point der EU-OSHA bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) mit. Von… …ganz Europa. 2015 wurde die BAuA als offizielle Vertreterin durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales als Focal Point (FOP) benannt. Die FOPs… …Internetangebot des deutschen Focal Points der ­EU-OSHA, der bei der BAuA angesiedelt ist, unter www.osha.de und unter https://healthyworkplaces.eu/de. EU-OSHA… …(www.bgetem.de/presse-aktuelles/themenund-geschichten/podcasts/folge-3-umgangmit-post-covid-im-betrieb) BAuA: Online-Befragung zur ­Belastungs- und Beanspruchungssituation in der ambulanten Pflege Rund 32 Prozent aller zu Hause lebenden Menschen mit… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) dazu beitragen, Ansatzpunkte für eine gesundheitsförderliche Gestaltung dieser anforderungsreichen Tätigkeit zu identifizieren. Um hierfür… …2022 bis zum 30. Juni 2022 im Rahmen einer seitens der BAuA initiierten bundesweiten ­Online-Befragung. Zielgruppe sind ambulant Pflegende, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2022

    KomNet
    Zum Schwerpunktthema Persönliche Schutzausrüstung

    Dipl.-Ing. Christoph Mühlemeyer, Sandra Dattaro
    …. Üblicherweise sind FFP2-Masken Einmalartikel. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat in ihren FAQs zu SARS-CoV-2 die Frage, ob… …der Wiederaufbereitung von filtrierenden Halbmasken in der Arbeitswelt der BAuA finden Sie im Internet unter www.baua.de (Navigation: Angebote ->…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2022

    Inhaltsverzeichnis

    …KI für die Automatisierung von Arbeitstätigkeiten 256 BG ETEM: Umgang mit Post-Covid im Betrieb 257 BAuA: Online-Befragung zur ­Belastungsund…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2022

    Inhaltsverzeichnis

    …BAuA-Mitteilungen BAuA ermittelt Forschungsstand zu Sicherheit und Gesundheit in Logistik-Lieferketten 343 Auch Einfacharbeitende von psychischen Belastungen…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2022

    Inhaltsverzeichnis

    …© triaxyz - stock.adobe.com Inhalt 09.22 AKTUELLES DAK-Gesundheit: Hitzewellen besorgen deutliche Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland 356 BAuA…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2022

    Inhaltsverzeichnis

    …Unterschiede bei Corona-Fehlzeiten 404 „sicher ist sicher“– Konzept und Jahresplanung 2023 404 Schwerpunkte der „sis“ im Jahr 2023 405 BAuA: Ambulant Pflegende…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2022

    Klimawandel, Nachhaltigkeit und Arbeitsschutz

    Einführung
    Romy Marx
    …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) engagieren sich vor diesem Hintergrund für das Thema „Klimawandel, Nachhaltigkeit und Arbeitsschutz“, welches im Übrigen keine isolierte… …, bundesdeutsche, sondern eine internationale Herausforderung darstellt. Die Ergebnisse dieses Engagements wurden aktuell in einem Bericht der BAuA veröffentlicht 1… …, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund/Berlin/Dresden 2022, https://doi.org/10.21934/baua:bericht20220601 2 Just transition: Make it work • Towards decent and high…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück