Als Vorboten des Klimawandels zeigen die Wetterextreme der letzten Jahre und deren offensichtliche Intensivierung tendenziell gravierende, z. T. katastrophale Auswirkungen auf den Zustand der Natur und damit auf die menschliche Gesundheit im Allgemeinen sowie im Besonderen bei der Arbeit. Die ubiquitären Auswirkungen lassen sich beispielhaft beschreiben: In Mitteleuropa führten Dürreperioden und Hitzephasen im Sommer sowie milde Winter zu einer so starken Vermehrung des Borkenkäfers, dass insbesondere die Fichtenbestände massiv dezimiert worden sind, wie auch das Ökosystem Wald als Ganzes gefährdet ist.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2022.09.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 9 / 2022 |
Veröffentlicht: | 2022-08-31 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.