sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (17)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

17 Treffer, Seite 2 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2023

    Arbeitszeiten in Deutschland – Länge und Lage im Überblick

    Nils Backhaus, Laura Vieten
    …Arbeitszeitgestaltung SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT © BAuA, Lana Fassbender NILS BACKHAUS · LAURA VIETEN Arbeitszeiten in Deutschland – Länge und… …heruntergeladen werden. 05.23 sicher ist sicher | 215 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Arbeitszeitgestaltung DIE AUTOR*INNEN Dr. Nils Backhaus Leiter Gruppe 1.1… …Abbildung berechnet werden 14 6 1 [1] 216 | sicher ist sicher 05.23 Arbeitszeitgestaltung SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT der täglichen Arbeitszeit vor. In… …: Gesundheitliche Beschwerden nach verkürzten Ruhezeiten (17.299 ≤ n ≤ 17.307) 05.23 sicher ist sicher | 217 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Arbeitszeitgestaltung 54,6… …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT über zwischen 7 und 19 Uhr, ein Fünftel arbeitet hingegen auch außerhalb dieses Zeitraums. Vollzeitbeschäftigte (22 %) und Männer… …überprüfen und beurteilen. *Entdecken Sie alle unsere PSA-Sachkundeschulungen auf www.edelrid.com 05.23 sicher ist sicher | 219 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT… …Uhr (n = 17.731) sowie Schichtarbeit (n = 17.539) zugt für familiäre, soziale oder Freizeitaktivitäten genutzt werden. Auch in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2023

    Aktuelles

    …vergangenen drei Jahre haben uns vor Augen geführt: Arbeitsschutz ist Gesundheitsschutz. Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit sind wesentliche Faktoren für… …Berufsgenossenschaften und Unfallkassen als Berater für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zählen.“ TK: Rekordjahr 2022 – Beschäftigte so lange krank wie noch nie… …Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben… …bereits auf ihre Arbeit auswirke. „Diese Ergebnisse zeigen deutlich, dass der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Sicherheit und Gesundheit am… …den vier Kategorien Produkt, Service, Konzept und Nachwuchs. Neben Designinnovationen sind auch technische und soziale Innovationen gefragt Weitere… …Arbeitgeberattraktivität: Wie verankert man Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in der Unternehmenskultur? Und wie können Gesundheitsförderung und Prävention in Zeiten… …technische Regeln (TRGS) sowie Handlungshilfen gewährleisten in Deutschland diesbezüglich die Sicherheit und den Gesundheitsschutz für die Beschäftigten. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2023

    Fachkräftesicherung und -rekrutierung durch Gleichstellung

    Hans Szymanski, Andrea Lange
    …Gender- und Diversity-Management SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT © freshidea - stock.adobe.com HANS SZYMANSKI · ANDREA LANGE Fachkräftesicherung und… …sozialpartnerschaftliche Umsetzung des 03.23 sicher ist sicher | 115 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Gender- und Diversity-Management DIE AUTOR*INNEN Hans Szymanski… …sicher 03.23 Gender- und Diversity-Management SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT 3. Ziele im Rahmen eines Gleichstellungsprojektes Eine wesentliche Grundlage… …nehmen werden, welche und wie viele Teilzeitvereinbarungen be- 03.23 sicher ist sicher | 117 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Gender- und Diversity-Management… …, horizontale und vertikale Karrieren zu ermöglichen. 118 | sicher ist sicher 03.23 Gender- und Diversity-Management SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT 5.3… …sichtbar und bilden die Basis für die 03.23 sicher ist sicher | 119 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Gender- und Diversity-Management Entwicklung der… …sowie Nutzung der entwickel- 120 | sicher ist sicher 03.23 Gender- und Diversity-Management SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT ten Instrumente und Konzepte. So… …Bedürfnisse, aber auch an soziale und betriebliche Rahmenbedingungen beispielsweise bei der Wahl von Veranstaltungszeitpunkten und -formaten oder der Einbindung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2023

    Vorschriften- und Regelwerk

    …, Zwangs- und Kinderarbeit sind keine Geschäftsmodelle für unsere soziale Marktwirtschaft. Unsere wirtschaftliche Stärke muss auf Verantwortung aufbauen – für… …zahlt sich künftig aus.“ ▶ Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Steffi Lemke: „Spätestens seit der… …Arbeitsbedingungen in globalen Lieferketten und die soziale Verantwortung der Auftraggeber finden ein zunehmendes Interesse in Zivilgesellschaft, Politik und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 2/2023

    Künstliche Intelligenz als Arbeitsmittel: Verbreitung und Zusammenhänge mit psychosozialen Arbeitsbedingungen

    Matthias Hartwig, Sophie-Charlotte Meyer, Anita Tisch, Sascha Wischniewski
    …(Meyer et al., 2022) im Sammelband „Sicherheit und Gesundheit in der digitalisierten Arbeitswelt. Kriterien für eine menschengerechte Gestaltung“ (Tisch &… …, zunehmende Komplexität, geringere Kontrolle über die Tätigkeit und soziale Isolation von anderen Beschäftigten (EU-OSHA, 2021; Todolí- Signes, 2021). Als… …Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) durchgeführt wurde. Im Fokus stehen neben der Verbreitung des Einsatzes digitaler Technologien auch deren soziale… …Hinweise auf Zusammenhänge mit Arbeitsqualität, in: Tisch A., Wischniewski S. (Hrsg.): Sicherheit und Gesundheit in der digitalen Arbeitswelt, Baden-Baden… …. Tisch A., Wischniewski S. (2022). Sicherheit und Gesundheit in der digitalisierten Arbeitswelt. Kriterien für eine menschengerechte Gestaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2023

    Vorschriften und Regeln zur Berücksichtigung psychischer Belastung in der Gefährdungsbeurteilung

    Ergebnisse einer Bestandsaufnahme
    David Beck, Cornelia Schöneich-Kühn
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Psychische Belastungen © S Amelie Walter - stock.adobe.com DAVID BECK · CORNELIA SCHÖNEICH-KÜHN Vorschriften und Regeln… …, herabgesetzter Wachsamkeit und Stress führen und darüber zu einer Gefährdung der Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit beitragen. Daher stehen… …-bedingungen so zu gestalten, dass eine 6 | sicher ist sicher 01.23 Psychische Belastungen SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Gefährdung durch die psychische… …Berücksichtigung psychischer Belastung in der Gefährdungsbeurteilung 01.23 sicher ist sicher | 7 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Psychische Belastungen In der… …persönlicher Schutzausrüstung, unzureichende 8 | sicher ist sicher 01.23 Psychische Belastungen SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Tätigkeits- und Handlungsspielräume… …Arbeitsumgebungsbedingungen sowie durch berufliche soziale Beziehungen konkretisiert, die solche ungünstigen Folgen haben können. Konkret angeführt werden hier u. a. eine… …, fehlende soziale Unterstützung und soziale Konflikte bei der Arbeit (vgl. TRBA 400, Anlage 6, Teil 5). Die DGUV Regel 100-001 „Grundsätze der Prävention“… …benennt in den Gestaltungsbereichen Arbeitsaufgabe, Arbeitsorganisation, soziale Beziehungen und Arbeitsplatz- und Arbeitsumgebungsbedingungen jeweils… …Bestandsaufnahme zeigt, dass die Berücksichtigung psychischer Belastung mittlerweile in 01.23 sicher ist sicher | 9 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Psychische… …, die sich aus sozialen Beziehungen bei der Arbeit (z. B. destruktives Führungsverhalten, mangelnde soziale Unterstützung), aus Interaktions- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2023

    Barrierefreiheit digitaler Arbeitswelten am Beispiel von Webkonferenztools

    Eine Interviewbefragung blinder und sehbehinderter Nutzer*innen von Webkonferenztools am Arbeitsplatz
    Irina Haury, Sara Hamideh Kerdar, Britta Marleen Kirchhoff
    …und sehbehinderte Proband*innen (7 männlich, 3 weiblich) über Blindenverbände und soziale Netzwerke rekrutiert und im Zeitraum von Juni bis September… …Unterkategorien), Soziale Aspekte (5 Unterkategorien), Arbeitsumfeld (3 Unterkategorien), Handhabbarkeit (3 Unterkategorien), Zeitliche Aspekte (2 Unterkategorien)… …Funktionen und die Kompatibilität mit einem Screenreader 2 betreffende Funktionen wurden unter diese Kategorie gefasst. Soziale Aspekte: Betreffen die soziale… …, Zugänglichkeit, Arbeitsumfeld, Soziale Aspekte): In der Kategorie Technische Aspekte (11 Merkmale) sind die Unterkategorien Installation und Software („evtl… …Monitor“. In der Kategorie Soziale Aspekte sind in der Unterkategorie Wahrnehmung 4 Merkmale wie „Mobilität von Personen zu bemerken“ oder „unmittelbares… …folgende Kategorien umfasst: Technische Aspekte (70 Merkmale), Soziale Aspekte (23 Merkmale), Affektive Aspekte (19 Merkmale), Handhabbarkeit (31 Merkmale)… …Soziale Aspekte mit den Unterkategorien Wahrnehmung, Kommunikation und Austausch oder auch im affektiven Bereich genannt. Negative Aspekte der… …S, editors. Sicherheit und Gesundheit in der digitalisierten Arbeitswelt: Kriterien für eine menschengerechte Gestaltung: Nomos Verlagsgesellschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück