sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1230)
  • Titel (37)
  • Autoren (6)

… nach Jahr

  • 2025 (37)
  • 2024 (48)
  • 2023 (60)
  • 2022 (56)
  • 2021 (59)
  • 2020 (58)
  • 2019 (54)
  • 2018 (57)
  • 2017 (64)
  • 2016 (70)
  • 2015 (66)
  • 2014 (67)
  • 2013 (82)
  • 2012 (72)
  • 2011 (60)
  • 2010 (72)
  • 2009 (80)
  • 2008 (46)
  • 2007 (51)
  • 2006 (28)
  • 2005 (13)
  • 2004 (30)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1230 Treffer, Seite 11 von 123, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2023

    Geschlechter(un)gleichheiten in der Arbeitswelt

    Lea Deimel
    …AUS DEM NETZWERK BAuA-Mitteilungen LEA DEIMEL, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, presse@baua.bund.de Geschlechter(un)gleichheiten… …Arbeits- und Gesundheitssituation von Frauen und Männern und den für sie „typischen“ Berufen hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin… …Ergebnisse, unter anderem auch zu der Gesundheitssituation von Frauen und Männern, hat die BAuA im baua: Fokus ­„Berufliche Geschlechtersegregation – Die… …Internetseite der BAuA heruntergeladen werden ­unter www.baua.de/publikationen. Basisarbeitende sind häufig am Wochenende tätig Ein Faktenblatt der… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) beleuchtet die Arbeitszeitmerkmale von Basisarbeitenden. Basisarbeit umfasst Tätigkeiten, für die keine berufliche Ausbildung erforderlich… …, denn diese geht häufig mit (gesundheitlich) herausfordernden Arbeitszeitmerkmalen wie Schicht- und Wochenendarbeit einher. Das Faktenblatt baua: Fakten… …„Herausfordernde Arbeitszeitmerkmale in der Basisarbeit“ kann als PDF im Internetangebot der BAuA heruntergeladen werden unter www.baua.de/publikationen. Das Büro… …Zusammenarbeit sammeln. Weitere Ergebnisse hat die BAuA im baua: Bericht kompakt „Hybride Zusammenarbeit zwischen Bürobeschäftigten: Ergebnisse der… …BAuA-Arbeitszeitbefragung“ und einem Artikel in der Fachzeitschrift „ARBEIT“ veröffentlicht. Beide können als PDF auf der Internetseite der BAuA heruntergeladen werden… …Arbeit entgegenwirken können. Diese und weitere Ergebnisse hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in einem Kompaktbericht zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2023

    Termine & Medien

    …Deutschland laden der deutsche Focal Point der EU-OSHA gemeinsam mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und der Deutschen… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und das Zukunftszentrum KI NRW laden am 28. September 2023 zur o.g. Veranstaltung nach Dortmund ein. Die Veranstaltung gibt Einblicke in… …durch das Technikum der BAuA runden das Programm ab. Eingeladen sind Vertreter*innen von Unternehmen, Beschäftigte, Gewerkschaften und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2023

    Inhaltsverzeichnis

    …Unfallversicherungsschutz beim Firmenlauf 354 LAG Hamm, Urt. v. 27.01.2023, Az. 13 Sa 1007/22 Kaffee mit Folgen 354 AUS DEM NETZWERK BAuA-Mitteilungen BAuA: Belastungen durch…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2023

    Aktuelles

    …Packroff Wissenschaftlicher Leiter des Fachbereiches 4 Gefahrstoffe und Biostoffe, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund Durch… …Fachgruppe 4.II.1 Biostoffe im Arbeitsschutz, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Berlin Arbeiten und klimatische Belastungen Prof. Dr…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2023

    Auf der Suche nach einer gesundheitsförderlichen Beleuchtung für nachtschichtarbeitende Beschäftigte

    Kai Broszio, Ljiljana Udovicic
    …. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gruppe 2.2 – Physikalische Faktoren Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund MEDI / lx a, b MDER untere… …Udovicic, Dr. rer. Nat. Senior Scientist Gruppe 2.2 – Physikalische Faktoren Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund Abb. 3…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2023

    Arbeitszeiten in Deutschland – Mehr Beschäftigte arbeiten zeit- und ortsflexibel

    Ines Entgelmeier, Johanna Nold
    …Arbeitszeitgestaltung SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT © BAuA, Lana Fassbender INES ENTGELMEIER · JOHANNA NOLD Arbeitszeiten in Deutschland – Mehr… …. Arbeitszeit und Flexibilisierung an der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Johanna Nold Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Friedrich-Henkel-Weg 1–25 44149 Dortmund https://www.baua.de Die Ergebnisse dieses Beitrags basieren auf den Daten der BAuA-Arbeitszeitbefragung… …des langfristig angelegten Projekts „Arbeitszeitberichterstattung für Deutschland“ der BAuA. Seit 2015 wird die BAuA-Arbeitszeitbefragung alle zwei… …Auswertungen der BAuA Arbeitszeitbefragung 2021 zeigen zudem, dass zeitliche Handlungsspielräume bei der Gestaltung von Arbeit positive Auswirkungen auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2023

    Arbeitsgestaltung als Barriere?

    Anforderungen, Belastungen & Zufriedenheit von Beschäftigten mit Behinderung
    Sophie Teborg, Helene Möller
    …Sophie Teborg Seit 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in der Gruppe… …Arbeits- und Organisationspsychologie), arbeitet seit 2020 als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2023

    Lichtexposition bei der Arbeit im Homeoffice – Kann zusätzliche Beleuchtung die Aufmerksamkeit bei der Arbeit unterstützen?

    Hannah Rolf, Ljiljana Udovicic, Stephan Völker
    …Physikalische Faktoren Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund Ljiljana Udovicic, Dr. rer. Nat. Senior Scientist Gruppe 2.2 –… …Physikalische Faktoren Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund Stephan Völker, Prof. Dr.-Ing. Erster Vizepräsident der TU Berlin…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2023

    BAuA: Belastungen durch hohe Arbeitsintensität verringern

    Lea Deimel
    …AUS DEM NETZWERK BAuA-Mitteilungen LEA DEIMEL, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, presse@baua.bund.de BAuA: Belastungen durch hohe… …Gesundheit, Motivation und Leistung der Beschäftigten beeinträchtigen. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat jetzt die baua: Praxis… …bei über 50 Prozent der Befragten mit einer hohen Informations­fülle einher, die oft schwer zu bewältigen ist. Im aktuellen Stressreport der BAuA… …stehenden Arbeitszeit, erleben Beschäftigte diese Drucksituationen. Hier setzt die neue baua: Praxis an, die sich an alle Akteurinnen und Akteure richtet, die… …, Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter der Personalabteilung oder Fachkräfte für Arbeitssicherheit. Die BAuA lädt interessierte Akteurinnen und Akteure ein, sich zu… …sollen. Weitere Informationen zum Projekt und ­einer Beteiligung gibt es unter www.baua.de/forschung. Die baua: Praxis „Was tun bei Zeit- und… …­Leistungsdruck sowie Informationsflut? ­Möglichkeiten der Gestaltung für Betriebe“ kann als PDF auf der Internetseite der BAuA heruntergeladen werden unter… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) veröffentlicht. Im Beitrag werden zunächst die Unterschiede zwischen auralen und extraauralen Wirkungen von Lärm erläutert. Im Anschluss wird… …BIBB/ BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 gewonnen wurden. ■ Der vollständige baua: Fokus „Extra-aurale Wirkungen von Lärm bei der Arbeit“ kann als PDF im… …Internetangebot der BAuA heruntergeladen werden unter www.baua.de/ publikationen. 356 | sicher ist sicher 07/08.23…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2023

    Termine & Medien

    …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ausgerichtet. In den Räumen der Deutschen Arbeitsschutzausstellung (DASA) in Dortmund soll wieder einmal ein Raum geboten werden für einen… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin und Prof. Dr. Jan Dettmers, Lehrgebiet für Arbeits- und Organisationspsychologie der FernUniversität in Hagen gemeinsam mit dem PASIG Vorstand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück