sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (37)

… nach Jahr

  • 2023 (4)
  • 2022 (2)
  • 2020 (4)
  • 2019 (1)
  • 2018 (1)
  • 2013 (3)
  • 2012 (3)
  • 2011 (3)
  • 2010 (2)
  • 2009 (7)
  • 2008 (4)
  • 2007 (1)
  • 2006 (1)
  • 2005 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

37 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2023

    BAuA: Belastungen durch hohe Arbeitsintensität verringern

    Lea Deimel
    …AUS DEM NETZWERK BAuA-Mitteilungen LEA DEIMEL, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, presse@baua.bund.de BAuA: Belastungen durch hohe… …Gesundheit, Motivation und Leistung der Beschäftigten beeinträchtigen. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat jetzt die baua: Praxis… …bei über 50 Prozent der Befragten mit einer hohen Informations­fülle einher, die oft schwer zu bewältigen ist. Im aktuellen Stressreport der BAuA… …stehenden Arbeitszeit, erleben Beschäftigte diese Drucksituationen. Hier setzt die neue baua: Praxis an, die sich an alle Akteurinnen und Akteure richtet, die… …, Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter der Personalabteilung oder Fachkräfte für Arbeitssicherheit. Die BAuA lädt interessierte Akteurinnen und Akteure ein, sich zu… …sollen. Weitere Informationen zum Projekt und ­einer Beteiligung gibt es unter www.baua.de/forschung. Die baua: Praxis „Was tun bei Zeit- und… …­Leistungsdruck sowie Informationsflut? ­Möglichkeiten der Gestaltung für Betriebe“ kann als PDF auf der Internetseite der BAuA heruntergeladen werden unter… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) veröffentlicht. Im Beitrag werden zunächst die Unterschiede zwischen auralen und extraauralen Wirkungen von Lärm erläutert. Im Anschluss wird… …BIBB/ BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 gewonnen wurden. ■ Der vollständige baua: Fokus „Extra-aurale Wirkungen von Lärm bei der Arbeit“ kann als PDF im… …Internetangebot der BAuA heruntergeladen werden unter www.baua.de/ publikationen. 356 | sicher ist sicher 07/08.23…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2023

    BAuA: Chatbots und KI haben das Potenzial, die Arbeit vieler Beschäftigten deutlich zu verändern

    Lea Deimel
    …BAuA-Mitteilungen AUS DEM NETZWERK LEA DEIMEL, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, presse@baua.bund.de BAuA: Chatbots und KI haben… …(DiWaBe) aus dem Jahr 2019, welche die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) im Kompaktbericht „Schreiben von Texten durch KI –… …wird, kann aktuell jedoch nicht seriös abgeschätzt werden. Der baua: Bericht kompakt „Schreiben von Texten durch KI – Betroffene Beschäftigtengruppen… …, Chancen und Risiken“ kann als PDF im Internetangebot der BAuA unter www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/ Bericht-kompakt/KI-Texteschreiben.html… …heruntergeladen werden. Weitere Informationen zur KI-Forschung der BAuA und der Nachwuchsforschungsgruppe gibt es hier: www.baua.de/DE/Aufgaben/… …Forschung/KI-Nachwuchsgruppe/ KI-Nachwuchsgruppe_node.html. BAuA: Tödliche Absturzunfälle überwiegend auf Baustellen Fast ein Drittel der durch die… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) erfassten tödlichen Arbeitsunfälle sind Absturzunfälle. Tödlich verunfallte Personen sind von Gerüsten, Leitern, Bauwerksdächern oder… …die BAuA. 717 aller Unfälle sind auf Abstürze zurückzuführen. Dabei ist zu beachten, dass bereits Stürze aus einer geringen Höhe zum Tode führen können… …Faktenblatt baua: Fakten „Tödliche ­Arbeitsunfälle – Absturzunfälle“ kann als PDF auf der Internetseite der BAuA heruntergeladen werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2023

    BAuA untersucht Häufigkeit von Gewaltereignissen und damit in Verbindung stehende Arbeitsmerkmale in der ambulanten Pflege

    Lea Deimel
    …BAuA-Mitteilungen AUS DEM NETZWERK LEA DEIMEL, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, presse@baua.bund.de BAuA untersucht Häufigkeit von… …sexueller Belästigung ausgesetzt? In einer bundesweiten Online-Befragung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) im Jahr 2022 wurden die… …Intensivpflege, häusliche Palliativpflege, häusliche psychiatrische Pflege) erfragt. Die Ergebnisse hat die BAuA in einem Poster und einem Fachartikel… …, Ergebnisse eines Online-Survey“ mit den zentralen Ergebnissen kann auf der Internetseite der BAuA heruntergeladen werden unter www.baua.de/DE/Aufgaben/… …schaft.de/veroeffentlichungen/pflege-gesell schaft/; kostenpflichtig). BAuA: Zeitarbeitende nicht zufrieden mit ihrer beruflichen Position Die Zeitarbeit ist seit den 1990er-Jahren ein fester… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) untersucht. Als Datenbasis diente die BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018. Die Ergebnisse hat die BAuA in einem Faktenblatt veröffentlicht… …gaben an, (sehr) zufrieden mit ihrer Arbeit zu sein, während dies in der Vergleichsgruppe 91 % angaben. ■ Das Faktenblatt baua: Fakten „Arbeitsbedingungen… …und Arbeitszufriedenheit in der Zeitarbeit“ kann als PDF auf der Internetseite der BAuA heruntergeladen werden unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2023

    BAuA: Befragung zur Arbeitszeit – Einfluss der Digitalisierung auf die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten

    Lea Deimel
    …BAuA-Mitteilungen AUS DEM NETZWERK LEA DEIMEL, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, presse@baua.bund.de BAuA: Befragung zur… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) die Zusammenhänge zwischen der Digitalisierung von Arbeit und arbeitszeitlichen Anforderungen und Ressourcen betrachtet. Die Ergebnisse hat… …die BAuA im Bericht „BAuA-Arbeitszeitbefragung 2019: Digitale Informationsund Kommunikationstechnologien und ihr Zusammenhang mit Arbeitsintensität… …Arbeitszeitflexibilität“ kann als PDF im Internetangebot der BAuA heruntergeladen werden unter www.baua.de/ DE/Angebote/Publikationen/Berichte/F2507-2. html. BAuA… …Beschäftigte mit automatischer Datenspeicherung ein schlechteres Wohlbefinden. Die Auswertungen hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)… …mögliche (vorhandene) berufliche Ungleichheiten verstärken. ■ Der baua: Bericht kompakt „Automatische Datenspeicherung von Arbeitsschritten und das… …Wohlbefinden von Beschäftigten. Ergebnisse einer Befragung in deutschen Großbetrieben“ kann im PDF-Format auf der Internetseite der BAuA heruntergeladen werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2022

    BAuA: Kleinst- und Kleinbetriebe benötigen in Pandemiezeiten bedarfsgerechte Arbeitsschutzangebote

    Lea Deimel
    …BAuA-Mitteilungen AUS DEM NETZWERK LEA DEIMEL, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, presse@baua.bund.de BAuA: Kleinst- und… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) beteiligte sich an dieser Studie. Die Ergebnisse der Auswertung der 16. Befragungswelle (August 2021) hat die Bundesanstalt nun im baua… …proaktiven Beratungen. Der baua: Fokus „Arbeitsschutz in Klein- und Kleinstbetrieben während der Pandemie und in der Zukunft“ kann als PDF auf der… …Internetseite der BAuA heruntergeladen werden www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/ Fokus/KKU-Pandemie.html. BAuA: Viele ambulant Pflegende emotional erschöpft… …Pflegende ausgesetzt und wie beansprucht sie durch ihre Arbeit sind, hat ein neuer baua: Fokus der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)… …Unterstützung bei der Haushaltsführung. Die dem baua: Fokus zugrundeliegenden Daten der BIBB/ BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 und der BAuA-Arbeitszeitbefragung… …etwa die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW): www. bgw-online.de/gefaehrdungsbeurteilungpflege. Der baua: Fokus… …„Belastungs- und Beanspruchungssituation in der ambulanten Pflege steht als PDF-Datei im Internetangebot der BAuA zur Verfügung: https://www.baua.de/… …DE/Angebote/Publikationen/Fokus/ Ambulante-Pflege.html BAuA: Beruf beeinflusst Infektionsrisiko für Beschäftigte Gibt es Berufsgruppen, in denen das Risiko einer… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) auf den Grund. Die Ergebnisse beruhen auf Analysen der Daten der NAKO Gesundheitsstudie. Die Corona-Pandemie hat das öffentliche Leben, aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2022

    Sicherheit und Gesundheit in der digitalen Arbeitswelt

    Arbeits- und Forschungsschwerpunkt der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
    Sabine Sommer, Sascha Wischniewski, Ulrike Rösler, Stefan Voß, u.a.
    …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien, Roboter, Künstliche Intelligenz oder die Verwendung von komplexen Massendaten (Big… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in ihrem übergreifenden Schwerpunkt „Sicherheit und Gesundheit in der digitalen Arbeitswelt“. Aktuelle Ergebnisse des Schwerpunkts werden in… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Objektbezogene Tätigkeiten Monitoring des digitalen Wandels informationsbezogene Tätigkeiten Erfassung / Bewertung Tätigkeitscluster… …Arbeitsschutz Herausforderungen / Zielvision / Anpassungsbedarfe Führen und Managen Abb. 1: Schematische Darstellung der Komponenten des BAuA Schwerpunkts… …„Sicherheit und Gesundheit in der digitalen Arbeitswelt“ del der Arbeitswelt einzunehmen, hat die BAuA seit 2018 den Schwerpunkt „Sicherheit und Gesundheit in… …der digitalen Arbeitswelt“ in ihrem ­Arbeits- und Forschungsprogramm verankert. In diesem Schwerpunkt koordiniert und bündelt die BAuA ihre… …Digitalisierung für das Arbeitsschutzsystem diskutieren. Dabei folgt die BAuA der Grundannahme, dass sich durch die Digitalisierung zunächst nicht ganze… …(veröffentlicht als BAuA Preprints), die auf der Basis von systematischen Literaturrecherchen und Datenanalysen der Programmkomponente „Monitoring des digitalen… …Arbeitswelt ist insoweit Ausgangspunkt für die Untersetzung des Schwerpunkts. Die BAuA hat dazu auf der Basis der Literatur und eines hausübergreifenden… …, iterativen Diskussionsprozesses unterschiedliche Kriterien der menschengerechten Gestaltung digitaler Arbeit erschlossen. Die von den BAuA Expertinnen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2020

    Beitrag zur Ringvorlesung „Lernen in der digitalen Transformation der Arbeit“ der BAuA und der TU Dortmund im Wintersemester 2019/20: Die digitale

    Götz Richter, Mirko Ribbat, Anita Tisch
    …in der digitalen Transformation der Arbeit“ der BAuA und der TU Dortmund im Wintersemester 2019/20 1 Die digitale Transformation der Arbeit –… …Wandel der Arbeit in der BAuA und dem Lehrstuhl für ­Internationale Bildungskooperation, Berufs- und Betriebspädagogik der TU Dortmund im WS 2019/20… …, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Mirko Ribbat Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fachgruppe „Wandel der Arbeit“, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dr. Anita… …Tisch Leiterin der Fachgruppe „Wandel der Arbeit“, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2 Nähere Informationen: BAuA-Schwerpunkt „Sicherheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2020

    Lernen in der digitalen Transformation der Arbeit

    Ringvorlesung der BAuA und der TU Dortmund beleuchtet Digitalisierung im Austausch mit Expertinnen und Experten
    Peter Dehnbostel, Götz Richter, Thomas Schröder, Anita Tisch
    …digitalen Transformation der Arbeit Ringvorlesung der BAuA und der TU Dortmund beleuchtet Digitalisierung im Austausch mit Expertinnen und Experten… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und der Lehrstuhl für Internationale Bildungskooperation, Berufs- und Betriebspädagogik der TU Dortmund zum Ziel gesetzt, das Themenfeld mit… …. Thomas Schröder) und der Forschungsgruppe Wandel der Arbeit des Fachbereichs Grundsatzfragen und Programme der BAuA (Leitung Dr. Anita Tisch). Grundlage… …der Zusammenarbeit ist ein Kooperationsvertrag zwischen der TU Dortmund und der BAuA, in dem die gemeinsame Förderung von Forschung und Lehre mit… …europäischen Projekt in der Autoindustrie zurückgegriffen [3]. Mirko Ribbat, Dr. Götz Richter und Dr. Anita Tisch von der BAuA haben ihren Beitrag unter die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2020

    „Mit voller Kraft“ Muskel-Skelett-Erkrankungen vorbeugen: Neue Web-Dokumentation der BAuA zu Muskel-Skelett-Erkrankungen

    Jörg Feldmann
    …AUS DEM NETZWERK BAuA-Mitteilungen AUTOR: JÖRG FELDMANN Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin feldmann.joerg@baua.bund.de „Mit voller… …Kraft“ Muskel-Skelett- Erkrankungen vorbeugen: Neue Web-Dokumentation der BAuA zu Muskel-Skelett-Erkrankungen Immer noch müssen viele Beschäftigte in… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) deshalb mit Erkrankungen des Muskel-Skelettsystems. Sie stehen seit Jahren an erster Stelle als Ursache für krankheitsbedingte Ausfalltage… …der BAuA entwickelten Leitmerkmalmethoden, mit denen sich Fehlbelastungen des Muskel-Skelett-Systems ermitteln lassen. Dies verdeutlicht, wie… …Muskel-Skelett-Erkrankungen in der Pflege gelingen kann. Danach stellt die Dokumentation zahlreiche Transferaktivitäten vor, an denen die BAuA beteiligt ist. Abschließend geht… …und Forschung, finanziell gefördert wurde. Eine genaue Beschreibung des Projekts und alle Dokumentationen gibt es im Internetangebot der BAuA unter… …„Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung in der betrieblichen Praxis“ untersuchte die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) konkrete… …Vorgehensweisen in den Betrieben. Erkenntnisse und Schlussfolgerungen des Projektes hat die BAuA jetzt in einem gleichnamigen baua: Bericht kompakt veröffentlicht… …Liste der Publikationen von Projektergebnissen rundet den baua: Bericht kompakt ab. „Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung in der betrieblichen… …Praxis. Erkenntnisse und Schlussfolgerungen aus einem Feldforschungsprojekt“; Dr. David Beck, Dr. Katja Schuller; baua: Bericht kompakt; Dortmund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2020

    Gefährdungen durch physische Belastungen einfach ermitteln: Gemeinsames Projekt von BAuA und DGUV stellt sechs Leitmerkmalmethoden vor

    …BAuA-Mitteilungen AUS DEM NETZWERK Gefährdungen durch physische Belastungen einfach ermitteln: Gemeinsames Projekt von BAuA und DGUV stellt sechs… …schützen. Gemeinsam mit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) führte die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) das Projekt… …und zu beurteilen. Die BAuA hat jetzt Band 1 des Projektes MEGAPHYS veröffentlicht. Auf rund 1.000 Seiten erläutert er die Entwicklung, Erprobung und… …Formblätter der neuen Leitmerkmalmethoden gibt es in Deutsch und in Englisch im Internetangebot der BAuA unter www.baua.de/leitmerkmalmethoden. „MEGAPHYS −… …Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz. Band 1“; Dortmund, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2019; 1. Auflage… …; 986 Seiten; doi:10.21934/ baua:bericht20190821. Den Bericht im PDF-Format gibt es zum Herunterladen im Internetangebot der BAuA unter www.baua… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Die Studie zeigt ebenso, dass das Risiko größer ist, die Ruhezeiten nicht einzuhalten, je länger die Tagesbeziehungsweise… …Wochenarbeitszeiten der Beschäftigten sind. Die Publikation baua: Bericht kompakt „Verkürzte Ruhezeiten: Auswirkungen auf die Gesundheit und die Work-Life-Balance“… …. Auch die Work-Life-Balance verschlechtert sich signifikant. Die Studie der BAuA macht deutlich, dass Mindestruhezeiten nach wie vor ein wichtiges und… …und die Work-Life- Balance“; Leon Ratermann, Nils Backhaus, Corinna Brauner, Anita Tisch; Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück