sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

30 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 12/2004

    Checklisten zur Erfassung der Fehlbeanspruchungsfolgen (ChEF)

    Dr. Gabriele Richter
    …Psychische Belastung Dr. Gabriele Richter Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Dr. Gabriele Richter Checklisten zur Erfassung… …Verfahrensbeschreibungen enthalten. Außerdem wurde von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin die Toolbox mit Instrumenten zur Erfassung psychischer… …. Außerdem wird ChEF in der SIFA-Ausbildung des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften und in einem Seminar der BAuA als ein orientierendes… …Verfahrens ChEF erfolgte im Rahmen eines von der BAuA vergebenen Projektes (Mühlpfordt & Richter, P., 2002). Die Befragungen erfolgten in zwei Standorten einer… …Zusammenarbeit von AUVA (A), suva und seco (CH), Maschinen- und Metall-BG, TU Dresden und BAuA (alle drei D) entstanden ist, nachgelesen werden. Um die… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Gründruck) Richter, G.: Psychische Belastung und Beanspruchung – Stress. psychische Ermüdung, Monotonie, psychische Sättigung. Bremerhaven… …: Wirtschaftsverlag NW 2000, 3. überarb. Auflage (Schriftenreihe der BAuA, Fa 36) Richter, G.: Psychische Belastung und Beanspruchung – Stress. psychische Ermüdung… …NW 2003 (Schriftenreihe der BAuA, Fb 995) prEN ISO 10 075-3: Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung. Teil 3: Prinzipien und… …. Gabriele Richter Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Proschhübelstr. 8 D-01099 Dresden 12 ·2004 sicher ist sicher – Arbeitsschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 12/2004

    Wann erreicht REACH die Arbeitsschützer?

    Dr. Reinhold Rühl
    …Berufsgenossenschaften erfolglos nach Informationen unter dem Stichwort „REACH“, die BAuA hat erst Ende März 2004 erste Dokumente eingestellt). Von den Vertretern der…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 12/2004

    Lichtketten und kein Ende

    Kontrolle von elektrischer Weihnachtsdekoration durch die Arbeitsgruppe Marktüberwachung des LAV des Landes Sachsen-Anhalt, Dez. 54
    Dipl.-Ing. Guido Koste, Dipl.-Ing. (FH) Michael Stage, Dipl.-Ing. (FH) Henning Richter
    …überhaupt nicht den anerkannten elektrotechnischen Regeln entsprechen. Von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin wurden in der letzten Zeit…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 12/2004

    Verbessern alternative Büroarbeitsplätze die Ergonomie?

    Dipl.-Biologe Jörg Feldmann
    …jüngerer Zeit alternative Arbeitsplatzkonzepte diskutiert worden. sicher ist sicher – Arbeitsschutz aktuell 12 · 2004 Im Rahmen eines von der BAuA angeregten… …BauA per Telefon, (01 80) 3 21 43 21, oder per E-Mail, infozentrum@baua.bund.de, angefordert werden. 12 · 2004 sicher ist sicher – Arbeitsschutz aktuell…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 11/2004

    Die arbeitsschutzgerechte Planung späterer Arbeiten an baulichen Anlagen

    Regine Hofert
    …stellen bereits eine gute Praxishilfe dar, beschreiben aber nur Teilbereiche. Das veranlasste die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 11/2004

    Vom formellen Umgang mit einem sinnvollen Grenzwert

    Darf der Gesamtstaub-Grenzwert nie überschritten werden?
    Dr. habil. Roland Pangert, Dipl.-Phys. Hartmut Karsten
    …soll im Folgenden hinterfragt werden. 18 E Thürmer, H., vormals BAuA Berlin, Mündliche Mitteilung Diskussion der Messvorschriften Die Reduktion der… …AGS, Dortmund, 7. 6. 2001; amtl. Mitt. BAuA 3/01 S. 9. 20 Der AGS erwartet einen Mindestumfang von 6 Messungen pro Jahr und Tätigkeit; AGS-Beschlüsse… …zur Implementierung des Allgemeinen Staubgrenzwertes, Anlage 2, Nummer 2, Expositionsermittlung; persönliche Mitteilung Dr. Henn, BAuA. 21 Pangert R…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 11/2004

    Ergonomische Optimierung im Rettungsdienst

    Dr. H. Müller-Arnecke, T. Bleyer
    …BAuA-Mitteilungen Regelmäßige Mitteilungen der ––Dr. H. Müller-Arnecke, BAuA Dortmund T. Bleyer, Universität Wuppertal Ergonomische Optimierung im… …im Rettungsdienst Quelle (Abb. S. 530–532): BAuA Redaktion: Dipl.-Biologe Jörg Feldmann Friedrich-Henkel-Weg 1–25 . 44149 Dortmund Postfach 17 02 02…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2004

    Wirksame Unterweisungsgespräche – Regeln für die Wissensvermittlung und Gesprächsführung

    Dipl.-Psychologin Barbara Weissgerber
    …Unterweisungen Dipl.-Psychologin Barbara Weissgerber Leiterin der Gruppe „Arbeitsgestaltung bei psychischen Belastungen, Stress“ in der BAuA, Dresden…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2004

    Überblick über die Arbeitsergebnisse des ASGB

    Dr. Volker Steinborn, Stephan Gabriel
    …Recht Dr. Volker Steinborn, Stephan Gabriel, BAuA Dresden Überblick über die Arbeitsergebnisse des ASGB Um auf aktuelle Arbeitsschutzbelange bei der… …, Aufsichtsdienste und Sachverständige vertreten. Die Geschäftsführung wurde durch die Gruppe 3.5 „Branchenschwerpunkte“ der BAuA in Dresden wahrgenommen. Seit seiner… …ein Aktionsprogramm initiiert, in dessen Rahmen ein Arbeitskreis unter Federführung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin im Dezember… …für den Arbeitschutz auf Baustellen müssen nun in der Praxis ihre Wirkung entfalten. Durch die BAuA werden entsprechend dem Auftrag des ASGB die… …Ausführungszeiten“ wird die BAuA auf Anregung der IG BAU zusammenstellen und mit den betroffenen Kreisen beraten. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit hat… …Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen auf der Homepage der BAuA unter http://www.baua.de/prax/bau 10 ·2004 sicher ist sicher – Arbeitsschutz aktuell 469…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2004

    Sicher und gesund kommunizieren und informieren

    Zwei Sonderschriften zur Arbeit in der Wissensgesellschaft
    Dipl.-Biologe Jörg Feldmann
    …Sonderschriften „Gesünder arbeiten in Call Centern“ und „Die Zukunft der Büroarbeit“ in der Schriftenreihe der BAuA. Gesünder arbeiten in Call Centern Auf der einen… …BAuA entstanden erprobte, modular aufgebaute Praxishilfen, die arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Praxis berücksichtigen. Die… …haben sich die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), die Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit… …Tag der offenen Tür der Bundesregierung Ende August in Berlin. Im Kanzlerpark am Bundeskanzleramt präsentierte INQA, deren Geschäftstelle bei der BAuA… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Informationszentrum Friedrich-Henkel-Weg 1–25 44149 Dortmund Fax: (02 31) 90 71 25 24 E-Mail: kaufmann.gisela@baua.bund.de Darüber hinaus kann unter… …Quelle (Abb. S. 472–473): BAuA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück