Stellen Sie sich vor, Sie möchten rechtzeitig zum Weihnachtsfest Lichterglanz in Ihr Heim bringen. Es soll ein möglichst auffälliger Lichteffekt sein, denn Sie wollen die prachtvolle Dekoration des Nachbarn überbieten. Gleich bei Ihrem ersten Besuch auf dem Weihnachtsmarkt blinken Ihnen die wunderlichsten Dekorationsobjekte entgegen, und zu allem Überfluss dudeln aus dem eingebauten Elektronikbaustein weihnachtliche Weisen. Hat Sie das noch nicht ausreichend abgeschreckt, erwerben Sie eines der kunstvollen Wunderwerke der Technik. Mit gutem Gewissen nehmen Sie Ihre Neuerwerbung mit nach Haus, denn auf der Verpackung und auf dem Etikett am Kabel prangen das CE- und das GS-Zeichen. Diese Zeichen sind Ihnen vertraut und Sie wissen, dass Sie Ihnen Sicherheit garantieren. Denn darauf kommt es Ihnen an, wollen Sie doch mit Ihrer besseren Hälfte und den lieben Kleinen ein paar besinnliche Tage zu Hause verbringen. Doch gerade der geliebte Nachwuchs wird vom Lichtzauber nahezu magisch angezogen und versucht, mit den Händen die blinkenden Lichter zu erkunden. Aber Vorsicht, Ihre Kinder können Opfer der unsichtbaren Gefahr aus der Steckdose werden. Denn einige Hersteller missbrauchen CE- und GS-Zeichen, um sie an Lichtketten anzubringen, die überhaupt nicht den anerkannten elektrotechnischen Regeln entsprechen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2004.12.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 12 / 2004 |
Veröffentlicht: | 2004-12-01 |
Seiten 580 - 582
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.