sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

17 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 12/2012

    Aktuelles

    …Wirtschaft, Wissenschaft und Fachinstitutionen zu den Themen „Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz“. Den Fachkongress, der in diesem Jahr unter dem Motto… …die soziale Kompetenz der Beschäftigten und die optimale Gestaltung der Teamarbeit als besonders wichtig“, hebt Hartmut Karsten, Präsident der… …intelligenten Hör- und Atemschutzlösungen und vielen anderen Neuheiten und Verbesserungen für maximale Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz. Den… …. Weltkongress für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in zwei Jahren in Frankfurt am Main, der parallel zur Arbeitsschutz Aktuell 2014 stattfindet“, so Olaf… …bei Ausstellern, Fachbesuchern und den Organisatoren.“ Der „Weltkongress für Sicherheit und ­Gesundheit bei der Arbeit: Globales Forum Prävention“… …findet seit 1955 alle drei Jahre statt und ist neben der Arbeitsschutz Aktuell die größte internationale Veranstaltung für Sicherheit und Gesundheitsschutz… …entwickelt sich immer besser Eine von der Europäischen Agentur für ­Sicherheit und Gesundheitsschutz am ­Arbeitsplatz (EU-OSHA) entwickelte frei zugängliche… …für ein besseres Arbeiten in Europa und für eine erhöhte Sicherheit unserer Arbeitsplätze.“ Diese Botschaft vermittelte die Direktorin der Europäischen… …Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz Christa Sedlatschek auf einer Ver­anstaltung, die unter der zyprischen EU-Ratspräsidentschaft… …abgehaltene Konferenz „Working together for the future of occupational ­safety and health in Europe“ (Zusammenarbeit für die Zukunft von ­Sicherheit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2012

    Aktuelles

    …Studie (Internationale Studie der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS), der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und der… …Behandlung entsprechender Aspekte im Rahmen von Beispielen aus der betrieblichen oder behördlichen Praxis von Interesse. Da auf dem Gebiet der Sicherheit… …insbesondere: soziale, rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen, Grundfragen der Sicherheitswissenschaft (z. B. Arbeitssystemgestaltung, Risikoanalyse und… …Gefährdungssituation (Silos, Container) ... September (Redaktionsschluss 20. 7. 2013) Schwerpunkt „Sicherheit im Betrieb: ­Safety and Security / Krisen- und… …, Risikobewertung und Kennzeichnung, … Dezember (Redaktionsschluss 20. 10. 2013) Schwerpunkte „Mobilität und Sicherheit“ und „Nachbetrachtung A+A 2013“… …: Elektromobilität, Wegeunfälle, Sicherheit im Straßenverkehr, innerbetrieblicher Transport und Verkehr, Gefahrguttransporte, Ladungssicherung, Flurförderzeuge, Krane… …(Vertrauen durch Sicherheit) auf seiner RWA-Fachtagung am 22. November. Alle fünf Minuten brennt es in deutschen Unternehmen – weit mehr als hunderttausend Mal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2012

    Integration – Inklusion: Menschen mit Behinderungen in der Arbeitswelt oder: Wie könnte die UN-Behindertenrechtskonvention umgesetzt werden?

    Klaus Buhmann
    …haben eine ergonomische, eine psychologische, eine soziale und eine wirtschaftliche Dimension. jj Ergonomische Dimension: Barrierefreie Gebäude/Produkte… …Gestaltungsanforderungen genügen, um ein sicheres, belastungsarmes Begehen bzw. Befahren zu gewährleisten. jj Soziale Dimension: Barrierefreie Gebäude/Produkte ermöglichen… …mehr Menschen die soziale Teilhabe, weil sie von möglichst allen Menschen uneingeschränkt genutzt werden können. Menschen mit Behinderungen können ihre… …Fähigkeiten auf dem ersten Arbeitsmarkt für sich und das Unternehmen effektiv einbringen, Lohnnebenkosten und soziale Aufwendungen werden reduziert. jj… …besonderen Belange dieser Beschäftigten im Hinblick auf Sicherheit und Gesundheitsschutz berücksichtigt werden. Dies gilt insbesondere für die barrierefreie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2012

    Arbeitsschutz für Lehrkräfte in der Schule

    Joachim Larisch, Rainer Müller
    …teilzeitbeschäftigt sind. Sicherheit und Gesundheitsschutz für die Beschäftigten ist durch die Schulsachkostenträger (in der Regel die Kommunen) sowie durch die… …öffentlichen Sicherheit (vgl. ebenda: § 20 Rn. 44 f.). Als Betriebe im Sinne des ArbSchG sind daher die 34.486 allgemeinbildenden Schulen sowie die 8.868… …(wirtschafts-)geographischen Gegebenheiten (Stadt, Land), die soziale Struktur der Schülerinnen und Schüler, die zu unterrichtenden Fächer, die Klassengrößen, die Schulgrößen… …scheinen Sicherheit und Gesundheit der Lehrkräfte in allgemeinbildenden und beruflichen Schulen kein Thema zu sein. Dies mag auch dem Umstand geschuldet sein… …Finanzlage der Bundesländer keine Entlastung zu versprechen scheint. 4. Ausblick Sicherheit und Gesundheit von rd. 800.000 in Deutschland beschäftigten… …der schülerbezogenen Interaktion, Vor- und Nachbereitung des Unterrichts, Klassengröße usw. erheblich variieren. Sicherheit und Gesundheit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2012

    Arbeitsbedingungen in NRW aus Sicht türkeistämmiger Beschäftigter

    Martin Figgen
    …Diskriminierung durch Kollegen Diskriminierung durch Vorgesetzte Lange Anfahrtswege zur Arbeitsstelle Mangelnde Informationen Umstrukturierungsmaßnahmen Soziale… …Sehstörungen Schwerhörigkeit Probleme u. Konflikte mit anderen Hauterkrankungen Atemwegserkrankungen Magen-Darm-Beschwerden Fehlende soziale Kontakte, Einsamkeit… …Gesundheitsschutz Alle Betriebe und Unternehmen sind dazu verpflichtet, durch Maßnahmen der Arbeitsgestaltung die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2012

    Testen Sie ihr Fachwissen:
    Psychische Belastungen

    …Gestaltung der Arbeit“ (§ 2 ArbSchG). Diese Maßnahmen sind „mit dem Ziel zu planen, Technik, Arbeitsorganisation, sonstige Arbeitsbedingungen, soziale… …Autonomie und soziale Unterstützung beeinflussen die resultierende Arbeitsbeanspruchung ❑❑ c) Das ist wissenschaftlich noch ungeklärt Frage 3 Die Wirkung… …unterschiedliche Ursachen haben: Anforderungen aus der Arbeitsaufgabe, aber auch organisatorische, soziale und physikalische Arbeitsbedingungen sind hier zu nennen… …von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Mit der gemeinsamen Strategie werden gemeinsame Arbeitschutzziele und Handlungsfelder festgelegt und in… …verständliches, überschaubares und konsistentes Rechtsinstrumentarium für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit entsteht. Quellen und weiterführende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2012

    Mit einem „Clip“ zu mehr Sicherheit

    „clip-step“: Günzburger Steigtechnik entwickelt rutschhemmende Trittauflage für ihre Stufenleitern
    …, profitieren überdurchschnittlich von diesen Ausgaben. Laut einer aktuellen internationalen Studie der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS)… …­PRODUKTBERICHT Sicherheitstechnik Mit einem „Clip“ zu mehr Sicherheit „clip-step“: Günzburger Steigtechnik entwickelt rutschhemmende Trittauflage… …Anspruch einmal mehr in die Tat um. Wir geben den Sicherheitsingenieuren nun ein weiteres Instrument in die Hand, mit dem sie die Sicherheit in ihrem… …Kontrolle für den korrekten Gebrauch der Leiter und bietet damit gleich doppelt Sicherheit“, erklärt Munk Mit ihrer Neuheit definiert die Günzburger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2012

    Medien: Buch & Bit

    …bei adäquater Auslegung und Anwendung der Vorschriften ein Höchstmaß an Sicherheit bei Veranstaltungen zu erreichen ist. Die Schwerpunkte liegen im… …Statistisches Taschenbuch 2011 und die Soziale Sicherung im Überblick 2012. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, BW Bildung und Wissen Verlag und Software…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2012

    Arbeitsstätten – vom Hygiene- zum Motivationsfaktor

    Martin Schmauder
    …. Als Burgen gebaut wurden, ging es um Sicherheit und um strategischen Einfluss. Schlösser hatten eher repräsentative Funktionen und dokumentierten Macht… …Basis eines Raumes bildet der Boden, welcher Sicherheit und Halt vermitteln sollte 5 . Schallschutz Akustische Messräume Enjoy the silence 3.2 Luft und… …den Menschen, soziale Verbindungen mit der Umwelt aufzubauen und deren Grenze zum Selbst zu definieren. Das Fehlen von Privatheit hat einen mindernden… …Informationen 8 . Lärm hat damit einen unmittelbaren Einfluss auf die Arbeitsleistung. 3.10 Sicherheit Das Bedürfnis des Menschen nach Sicherheit und… …Maßnahmen zugleich ein Gefühl von Sicherheit vermitteln und gleichzeitig einladend auf Besucher und Angestellte wirken, um die Corporate Identity im Hinblick…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2012

    Inhaltsverzeichnis / Editorial

    Ralf Pieper
    …Präventionsaktivitäten und -maßnahmen nur dann von wirklich nachhaltigen Erfolg sein, wenn es gelingt, die soziale Sicherheit in allen gesellschaftlichen Bereichen zu… …Vibrations-Arbeitsschutzverordnung am Beispiel der Energie wirtschaft 266 L. Udovicic, M. Janßen, G. Ott, E. Romanus Optische Sicherheit von LED 268 Uwe Kaulbars, Bettina Palka…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück