Im Schuljahr 2010/2011 waren fast 800.000 Lehrkräfte an etwa 43.000 Schulen in Deutschland tätig, in denen etwa 11,5 Mio. Schülerinnen und Schüler unterrichtet wurden. Der Anteil weiblicher Lehrkräfte beträgt im Berufsschulbereich mehr als 53 Prozent, im Bereich der allgemeinbildenden Schulen knapp 70 Prozent, wobei in beiden Bereichen zwischen 70 und 85 Prozent der weiblichen Lehrkräfte teilzeitbeschäftigt sind. Sicherheit und Gesundheitsschutz für die Beschäftigten ist durch die Schulsachkostenträger (in der Regel die Kommunen) sowie durch die Bundesländer als Schulhoheitsträger zu gewährleisten. Allerdings kann – wenn überhaupt – erst in Ansätzen davon gesprochen werden, dass die sich aus dem Arbeitsschutzgesetz und dem Sozialgesetzbuch VII ergebenden Anforderungen durch die öffentlichen Arbeitgeber erfüllt werden. Es ergibt sich daher ein erheblicher Nachholbedarf im Arbeits- und Gesundheitsschutz für Lehrkräfte an Schulen, auch wenn insbesondere die Bundesländer sowie die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) dieses Thema in den vergangenen Jahren verstärkt aufgegriffen haben.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2012.10.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 10 / 2012 |
Veröffentlicht: | 2012-10-10 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.