sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

59 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2021

    Neues Handbuch zur Gefährdungsbeurteilung veröffentlicht

    Jörg Feldmann
    …BAuA-Mitteilungen AUS DEM NETZWERK JÖRG FELDMANN Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin feldmann.joerg@baua.bund.de Neues Handbuch zur… …Gefährdungsbeurteilung veröffentlicht Ein neues Handbuch zur Gefährdungsbeurteilung bietet die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) jetzt in ihrem… …Internetangebot an. Das Handbuch dient als Nachschlagewerk und ersetzt den bisher von der BAuA publizierten „Ratgeber zur Gefährdungsbeurteilung“. Das neue Handbuch… …Forschungsaktivitäten der BAuA basieren. So wurde zum Beispiel der Faktor „Psychische Gefährdungen“ neugestaltet. Grundlage sind die Erkenntnisse des umfangreichen… …so eine Loseblattsammlung des Handbuchs auch offline pflegen. Darüber hinaus enthält das Internetangebot der BAuA Informationen zu Forschungsprojekten… …der BAuA und weiteren Publikationen im Themenfeld Gefährdungsbeurteilung. Diese Informationen gibt es ebenso wie das Handbuch zur Gefährdungsbeurteilung… …unter der Adresse www.gefaehrdungsbeurteilung.de. BAuA: Nachholbedarf beim ­betrieblichen Eingliederungsmanagement – Nur jeder vierte ­potenziell… …Auswertung der BIBB/BAuA- Erwerbstätigenbefragung 2018. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat die Ergebnisse der Auswertung im… …und Wirtschaftsbereichen erforderlich macht. ■ Das baua: Fakten „Umsetzung des betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM). BIBB/BAuA-Faktenblatt 37“… …gibt es im PDF- Format im Internetangebot der BAuA unter www.baua.de/dok/8850096. Zum Thema „BEM“ vgl. auch den Beitrag von Kiesche auf S. 127 ff. dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 12/2021

    Informationsarbeit menschengerecht gestalten

    …BAuA-Mitteilungen AUS DEM NETZWERK JÖRG FELDMANN Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin feldmann.joerg@baua.bund.de Informationsarbeit… …gestalten, mahnt Seniorprofessor Dr. Winfried Hacker in einem neuen baua: Fokus an. Der 87jährige Nestor der Arbeits- und Kognitionspsychologie erläutert… …Informationsaufnahme und -verarbeitung nachrangig berücksichtigt, wenn geistige Arbeit durch Technologien unterstützt wird. Im baua: Fokus „Informationstransfer und… …-verarbeitung in der digitalisierten Arbeit menschgerecht gestalten“, den die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) veröffentlicht hat, zeigt… …wird, um die Systeme im Nachgang an den Menschen anzupassen. Vielmehr seien immer zuerst die ­Arbeitstätigkeiten zu projektieren. Den baua: Fokus… …„Informationstransfer und -verarbeitung in der digitalisierten Arbeit menschgerecht gestalten“ von Prof. Dr. Winfried Hacker gibt es als PDF im Internetangebot der BAuA… …unter www.baua.de/dok/ 8864066. Im Wissenschaftsblog der BAuA gibt Professor Winfried Hacker ein Interview zum Thema Digitalisierung und menschengerechte… …2021 richtete die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) den Online- Workshop „Von der REACH-Registrierung bis zum… …. Deutschen REACH Kongress im April 2021 thematisiert, dessen Tagungsband im Internetangebot der BAuA unter www.baua.de/dok/8863758 als PDF vorliegt. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2021

    Aktuelles

    …, die Stärkung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung sowie der Arbeits- und Gesundheitsschutz im Homeoffice. BAuA: „Arbeitswelt im Wandel 2021“… …zeigt Trends auf Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) fasst jährlich die aktuellen Trends der Arbeitswelt unter dem Titel… …weniger erschöpft. Die Broschüre „Arbeitswelt im Wandel – Ausgabe 2021“ kann in gedruckter Form über den Webshop der BAuA be­zogen werden. Das PDF kann… …07/08.21 sicher ist sicher | 329 AKTUELLES BAuA: „Künstliche Intelligenz“ und „Autonome Systeme“ als Herausforderung für den Arbeitsschutz Software-physische… …Bereitstellung autonomer und KI-Systeme“ hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) herausarbeiten lassen, ob und inwieweit der Einsatz… …„Rechtliche Rahmenbedingungen für die Bereitstellung autonomer und KI-Systeme“ gibt es im PDF-Format zum Herunterladen im Internetangebot der BAuA unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2021

    Aktuelles

    …study, https://arxiv.org/abs/2011.11153 01.21 sicher ist sicher | 7 AKTUELLES BAuA: Arbeit von zuhause nach Ende der Corona-Epidemie * Ca. jeder 2… …Homeoffice als Maßnahme des Arbeitsschutzes i. V. mit der derzeitigen epidemischen Lage nationaler Tragweite ermöglicht. Der neue baua: Bericht kompakt „Arbeit… …von zuhause in der Corona-Krise: Wie geht es weiter?“, den die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) veröffentlicht hat, blickt in… …und die BAuA gemeinsam durchgeführt haben. Dabei gaben 67 % der Betriebe an, nach Ende der Epidemie Arbeit von zuhause wieder im gleichen Umfang wie vor… …reduzierte Fahrtzeiten. Den baua: Bericht kompakt „Arbeit von zuhause in der Corona-Krise: Wie geht es weiter?“ gibt es im PDF-Format im Internetangebot der… …BAuA unter www.baua.de/ dok/8850708. * Vgl. sis-Stichwort „Homeoffice“ in sis 12-2020, S. 572 BAuA: Hohe Mobilität verschlechtert die Work-Life-­Balance… …Arbeits­orte“, den die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin jetzt veröffentlicht hat, nimmt die verschiedenen Aspekte arbeitsbezogener räumlicher… …AKTUELLES Die Anforderungen an die Flexibilität steigt für die Beschäftigten in Deutschland, zeigt auch der Stressreport 2019 der BAuA. Immerhin verbringen… …Arbeitsorte“; Anne Marit Wöhrmann, Nils Backhaus, Anita Tisch, Alexandra Michel; Dortmund; Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2020; 233 Seiten… …Anmeldungen sind ab sofort verfügbar unter: www. dgaum.de/termine/jahrestagung/. BAuA: Neuer Internetauftritt von SUBSPORTplus Kostenfreie Plattform hilft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 12/2021

    Aktuelles

    …BAuA: Betrieblicher Arbeitsschutz gewinnt durch Pandemie an Bedeutung Nach wie vor wenden Betriebe in Deutschland insbesondere personenbezogene… …Arbeitsschutz insgesamt an Bedeutung gewonnen. Diese und weitere Ergebnisse enthält die Veröffentlichung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin… …Deutschland befragt. In Kooperation mit der BAuA befragt das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung seit Beginn der Pandemie in regelmäßigen Abständen… …institutionellen Akteuren im Arbeitsschutz gute und wichtige Anknüpfungspunkte für Maßnahmen, um die Arbeit sicher und gesundheitsgerecht zu gestalten. Den baua… …BAuA unter www.baua.de/dok/8865298. DAK: Im Vergleich zum Vorjahr fürchten nur noch halb so viele Menschen eine Corona-Erkrankung Die Sorge vor Covid-19…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2021

    Aktuelles

    …https://www.dak.de/dak/ download/studie-2470330.pdf 388 | sicher ist sicher 09.21 AKTUELLES BAuA: Faktenblatt zu Arbeitszeiten in der Alten- und Krankenpflege Beschäftigte… …. Dies sind Ergebnisse einer Analyse von Daten der Arbeitszeitbefragung 2019, die die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) jetzt in… …der Reihe baua: Fakten „Hohe Anforderungen, wenig Ressourcen: Arbeitszeiten in der Alten- und Krankenpflege“ veröffentlicht hat. Nicht erst seit der… …Internetangebot der BAuA unter www.baua. de/Arbeitszeitgestaltung-Pflege. BG ETEM: Frischer Wind für den Präventionspreis Die BG ETEM hat eine Reihe von Neuerungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2021

    Arbeit mit Exoskeletten: Jetzt an Online-Befragung teilnehmen

    Jörg Feldmann
    …BAuA-Mitteilungen AUS DEM NETZWERK JÖRG FELDMANN Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin feldmann.joerg@baua.bund.de Arbeit mit… …Exoskeletten: Jetzt an Online-Befragung teilnehmen Für eine Befragung sucht die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Beschäftigte, die… …, aber auch die negativen Auswirkungen dieser Technologie über einen längeren Zeitraum fehlen jedoch bislang Erkenntnisse, die die BAuA mit dem Projekt… …gewinnen möchte. Dabei wendet sich die BAuA an regelmäßige Nutzer dieser Technologie. Beschäftigte, die mit passiven Oberkörper-Exoskeletten arbeiten, sollen… …zum Forschungsprojekt gibt es im Internetangebot der BAuA unter www.baua.de/f2466. Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt und betriebliche… …. Eine Studie der BAuA analysierte das Erleben, Verhalten und Handeln der zurückkehrenden Beschäftigten im RTW-Prozess. Die qualitative Teilstudie… …betrachtet den Prozess von der Behandlung nach einer psychischen Krise bis zur Rückkehr in den Betrieb aus Sicht der Rückkehrenden. Die BAuA hat jetzt den… …; doi:10.21934/baua:bericht20210127. Den Bericht gibt es im PDF-Format im Internetangebot der BAuA ­unter www.baua.de/ dok/8854882. Arbeitszeitgeschehen zeigt positive Trends bei hoher… …BAuA-Arbeitszeitbefragungen 2015, 2017 und 2019, den die BAuA jetzt veröffentlicht hat. Dennoch offenbart die Längsschnitt­studie einige Trends, die auch vor dem Hintergrund… …diesem Jahr die Arbeitszeitberichterstattung der BAuA fortgesetzt. Dabei werden die Folgen der SARS-CoV-2-Epidemie auf die Arbeitszeitrealitäten besonders…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2021

    Aktuelles

    …Erwerbstätigkeit [14]. Ein von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) im Oktober 2020 publizierter Kurzbeitrag zum Infektionsrisiko im… …Beschäftigten im Einzelhandel für Lebensmittel und Drogeriewaren. 1. Aufl. Hg. v. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (baua: Fokus; 11 S.)… …-experten. 1. Aufl. Hg. v. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Dortmund (baua: Fokus, Projektnummer: F 2513; 11 S.). (https://www.baua.de/DE/… …Angebote/Publikationen/Fokus/SARS-CoV-2-Befragung. pdf?__blob=publicationFile&v=9). 114 | sicher ist sicher 03.21 AKTUELLES BAuA: Expert*innen bewerten betriebliche Maßnahmen gegen Corona positiv… …Befragten genannt. Diese und weitere ausgewählte Ergebnisse fasst der baua: Fokus: „SARS-CoV-2-Arbeits- und Infektionsschutzmaßnahmen in deutschen Betrieben… …: Ergebnisse einer Befragung von Arbeitsschutzexpertinnen und -experten“ zusammen, den die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) jetzt… …repräsentativen Betriebsbefragung von der BAuA und dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ermittelt worden. Seit September 2020 nimmt ein… …Forschungsprojekt der BAuA die betriebliche Umsetzung von Maßnahmen im Arbeits- und Infektionsschutz gegenüber SARS-CoV-2 / CoViD-19 aus Sicht von Fachleuten im… …die BAuA. „Die Befragung der Arbeitsschutzfachleute verdeutlicht die große Motivation und umfangreichen Anstrengungen der Unternehmen, für ihre… …Beschäftigten ein hohes Schutzniveau herzustellen.“, sagt Isabel Rothe, Präsidentin der BAuA. „Angesichts der anhaltenden Pandemie ist es sehr wichtig, dass diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2021

    Aktuelles

    …: www.dak.de/digitalesBGM BAuA: Störende Geräusche am Arbeitsplatz belasten viele Beschäftigte Jeden vierten Vollzeitbeschäftigten stören häufig Geräusche am Arbeitsplatz… …Arbeitsplatz: eine Belastung für Beschäftigte“, das die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) veröffentlicht hat. Es beruht auf den Daten der… …nach Betroffenen, Ursachen und gesundheitlichen Beschwerden aus und gibt Hinweise für die Minderung von störenden Geräuschen. ■ baua: Fakten „Störende… …Geräusche am Arbeitsplatz: eine Belastung für Beschäftigte“ gibt es im PDF-Format zum Herunterladen im Internetangebot der BAuA unter www.baua. de/dok/8860034…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2021

    Inhaltsverzeichnis

    …hilft beim Check geeigneter Atemschutzmasken 6 BGN-Studie zu Corona-Fällen in der Fleischwirtschaft 7 BAuA: Arbeit von zuhause nach Ende der… …Corona-Epidemie 8 BAuA: Hohe Mobilität verschlechtert die Work-Life-­Balance 8 DGAUM fordert zwingend die Einbindung von Betriebsärzten bei Corona-Impfungen 9 BAuA…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück