sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

60 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2023

    Barrierefreiheit digitaler Arbeitswelten am Beispiel von Webkonferenztools

    Eine Interviewbefragung blinder und sehbehinderter Nutzer*innen von Webkonferenztools am Arbeitsplatz
    Irina Haury, Sara Hamideh Kerdar, Britta Marleen Kirchhoff
    …Praktikums in Kooperation mit der BAuA durch. Sara Hamideh Kerdar ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der wissenschaftlichen Leitung des Fachbereichs 2… …„Produkte und ­Arbeitssysteme“ der BAuA. Sie forscht zum Thema Inklusionschancen und Exklusionsrisiken für Menschen mit Behinderung durch neue Technologien am… …: Beispiel Konstrukt-Kontrastpaare Arbeitssysteme“ der BAuA. dung die Nennung von drei Elementen (Triaden, Sie leitet dort ein Team der Nachwuchsforschungs- s… …. benennen (z. B. „fern“). Email: Kirchhoff.Britta@ baua.bund.de Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Fachbereich 2 Produkte und Arbeitssysteme… …Exklusionsrisiken durch neue Technologien“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) weitergehend betrachtet werden. Idealerweise können auf Basis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 2/2023

    Künstliche Intelligenz als Arbeitsmittel: Verbreitung und Zusammenhänge mit psychosozialen Arbeitsbedingungen

    Matthias Hartwig, Sophie-Charlotte Meyer, Anita Tisch, Sascha Wischniewski
    …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und dem Leibniz-Zentrum für… …„Produkte und Arbeitssysteme“, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dr. Sophie-Charlotte Meyer Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich… …„Arbeitswelt im Wandel“, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Prof. Dr. Anita Tisch Leiterin des Fachbereichs „Arbeitswelt im Wandel“… …, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 02.23 sicher ist sicher | 77 FLEXIBILISIERUNG DIGITALISIERUNG Künstliche Intelligenz DIE AUTOR*INNEN Dr. Sascha Wischniewski Gruppenleiter im… …Fachbereich „Produkte und Arbeitssysteme“, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Anforderungsniveau (KldB 2010) Gesamt Helfer-/Anlerntätigkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 12/2023

    Gefahrstoffschutzpreis 2024

    30 Jahre Deutscher Gefahrstoffschutzpreis
    …Jahre vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) ausgelobt und von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) organisiert… …ihnen 2016 den Deutschen Gefahrstoffschutzpreis (GSP) ein. BAuA: Verbreitung des EMKG – Jetzt an Online-Umfrage teilnehmen Für eine Online-Umfrage ruft… …die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zur Teilnahme von Personen auf, die mit dem „Einfachen Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2023

    Aus- und Weiterbildung

    …. Forschungsdatenzentrum der BAuA Das neu errichtete Forschungsdatenzentrum, d.h. die Bundesfachstelle für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit der BAuA, stellte Dr… …Angebote das Zentrum bereithält und welche Datensätze zukünftig abrufbar sein werden. Beispielhaft wurde hier die Arbeitszeitbefragung der BAuA angesprochen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2023

    Editorial

    Ralf Pieper
    …Schlaglichter zur Prävention: 03/21; vgl. auch https://suqr. uni-wuppertal.de/de/ foren/berichte-unddownload/ Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 4/2023

    Editorial

    Ralf Pieper
    …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (vgl. hierzu S. 160 in der vorliegenden Ausgabe). 2 Vgl. auch Schneider/Kühn: Softwareergonomie und Gebrauchstauglichkeit am Beispiel der…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2023

    Arbeitszeiten in Deutschland – Länge und Lage im Überblick

    Nils Backhaus, Laura Vieten
    …Arbeitszeitgestaltung SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT © BAuA, Lana Fassbender NILS BACKHAUS · LAURA VIETEN Arbeitszeiten in Deutschland – Länge und… …„Arbeitszeitberichterstattung für Deutschland“ der BAuA. Seit 2015 wird die BAuA-Arbeitszeitbefragung im zweijährigen Turnus durchgeführt. Ziel der Befragung ist es, einen… …Arbeitszeit und Flexibilisierung an der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Laura Vieten Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin im… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Friedrich-Henkel-Weg 1–25 44149 Dortmund 2. Länge der Arbeitszeit: Tatsächliche ­Wochenarbeitszeit, Überstunden, verkürzte Ruhezeiten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2023

    Vorschau / Impressum

    …arbeitsbedingten Sicherheitsund Gesundheitsrisiken durch Gefahrstoffe. Damit unterstützt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) die Einführung…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2023

    Das rechtssichere Erstanschreiben im ordnungsgemäßen BEM

    Eberhard Kiesche
    …, systematischer und lebendiger Prozess. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. baua: Fakten. vom Stein, Jürgen: 15 Jahre Betriebliches… …, Inga L./ Schröder, Ute B./ Stegmann, Ralf, 2021: Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM), baua: Fakten S. 2. 29 Dies., a.a.O., S. 2: Evaluation…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 4/2023

    Die Sachgebiete Schutzkleidung und Hautschutz im Fachbereich Persönliche Schutzausrüstungen (FB PSA) informieren: Neue TRGS 401 – Gefährdung durch Hautkontakt

    Dipl.-Chem. Rainer Dörr, Dr. Birgit Pieper
    …Gefahrstoffe (EMKG) der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) [5] wird die Beurteilung von Hautkontakt mittels der EMKG-Drehscheibe Haut… …Gesundheit bei der Arbeit – Berichtsjahr 2021. Unfallverhütungsbericht Arbeit, 1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2022… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin https://www.baua. de/DE/Themen/Arbeitsgestaltung-im- Betrieb/Gefahrstoffe/EMKG/Einfaches- Massnahmenkonzept-EMKG_node.html [6] Schutzleitfaden 120…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück