sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1225)
  • Titel (37)
  • Autoren (6)

… nach Jahr

  • 2025 (32)
  • 2024 (48)
  • 2023 (60)
  • 2022 (56)
  • 2021 (59)
  • 2020 (58)
  • 2019 (54)
  • 2018 (57)
  • 2017 (64)
  • 2016 (70)
  • 2015 (66)
  • 2014 (67)
  • 2013 (82)
  • 2012 (72)
  • 2011 (60)
  • 2010 (72)
  • 2009 (80)
  • 2008 (46)
  • 2007 (51)
  • 2006 (28)
  • 2005 (13)
  • 2004 (30)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1225 Treffer, Seite 6 von 123, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 2/2009

    Informationen zu gefahrstoffhaltigen DDR-Produkten / Arbeitsbedingungen für Zeitarbeiter verbessern

    Dipl.-Biologe Jörg Feldmann
    …: (02 31) 90 71 - 23 30 E-Mail: presse@baua.bund.de Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat Daten zu gefahrstoffhaltigen… …Produkten erschlossen, die in der DDR verwendet oder produziert wurden. Damit kann die BAuA auf eine Datenbank zurückgreifen, die mehr als 8.500 Einträge… …ehemaligen Beschäftigten der DDR-Betriebe geht. Doch bisher waren diese Daten nur schwer zugänglich. Zwar hat die BAuA das Archiv des Zentralinstituts für… …verwendet wurden“ fasste die BAuA die verfügbaren Bestände zu Produktzusammensetzungen in einer Datenbank zusammen. Dabei griff sie auf die Daten aus dem ZAM… …können. Diese Abfragen ermöglicht jetzt die „Datensammlung DDR-Produkte“ der BAuA. Damit lässt sich schnell und einfach ermitteln, ob Beschäftigte beim… …: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin FG 4.2 „Datensammlung DDR-Produkte“ Nöldnerstraße 40/42 10317 Berlin Sächsisches Staatsministerium ­ für Wirtschaft und Arbeit Referat 25… …Arbeits- und Gesundheitsschutz“. Im fachlich von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) begleiteten Förderschwerpunkt werden die… …Zukunftsgestaltung mbH liegt. Die Laufzeit beider Projekte beträgt drei Jahre. In ihrem Einführungsvortrag verdeutlichte Dr. Beate Beermann, BAuA, die Situation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2019

    Aktuelles

    …BAuA: Arbeits- und Forschungsprogramm 2018–2021 Das Arbeits- und Forschungsprogramm 2018-2021 baut auf den Ergebnissen der Programmperiode 2014-2017… …auf. Dabei setzt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ihre Aktivitäten in zentralen Handlungsfeldern des Arbeitsschutzes fort… …fortschreitenden Digitalisierung einhergehen. Die BAuA wird daher ihre Forschung zum sozialen und technologischen Wandel der Arbeitswelt auf der Grundlage des… …Arbeitswelt“ zusammenführen. In der neuen Programmperiode 2018-2021 wird die BAuA zudem die Kooperation mit Universitäten vertiefen, ein Forschungsdatenzentrum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2016

    Termine & Medien

    …: www.lia.nrw.de/gefaehrdungsbeurteilung BAuA forscht über UV-Schutzkomponenten Im kalten, dunklen Winter sehnt sich so mancher nach Sommer und Sonne. Um einen ausreichenden Sonnenschutz… …aufwändig. Das ergab die Studie „Schutzkomponenten bei solarer UV-Exposition“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Die BAuA… …, Andrea Püschel, Henriette Rönsch; 1. Auflage; Dortmund; Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2015; ISBN 978-3-88261-154-0; 207 Seiten. Eine… …Version im PDF-Format gibt es im Internetangebot der BAuA unter www.baua.de/ publikationen. Direkter Link: www.baua.de/ dok/6964350 VDI: Schutz vor… …: www.napofilm.net BAuA: Entlastung durch Arbeits­organisation, Ergonomie und Präven­tion Rund jeder fünfte Befragte gab in der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) befasst sich schwerpunktmäßig mit der beruflichen Tätigkeit. Dazu zeigt es, wer betroffen ist, stellt Ursachen dar und mögliche… …oder hockender Körperhaltung – Knieschmerz in der Erwerbsbevölkerung“ gibt es als PDF auf der Internetseite der BAuA unter www.baua… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Friedrich-Henkel-Weg 1–25, 44149 Dortmund Kontakt (Organisation): Britta Grauel Email: grauel.britta@baua.bund.de IAG, Tel. 0351/457-1918…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2013

    BAuA-Mitteilungen

    …mittleren Unternehmen anwenden zu können, wurde ein unterstützender Leitfaden entwickelt. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat… …Anforderungen anzupassen, prüfte die BAuA Bedarf und Gebrauchstauglichkeit in drei Workshops. Ganzheitliche Unfallanalyse – Leitfaden zur Ermittlung grundlegender… …: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2013; ISBN: 978-3-88261-732- 0, 138 Seiten. Eine Version im PDF-Format steht zum Herunterladen unter www.baua.de/publikationen. Direkter Link… …: www.baua.de/dok/3784866 BAuA analysiert gesammelte Warnmeldungen –– Gefährliche Produkte 2013 Um über die Sicherheit von Gebrauchsgegenständen und Arbeitsgeräten zu… …informieren, veröffentlicht die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) die Redaktion: Dipl.-Biologe Jörg Feldmann Friedrich-Henkel-Weg 1–25… …Produktsicherheit“. Darin wertet die BAuA die ihr vorliegenden Meldungen über gefährliche technische Produkte aus. Jetzt ist der Bericht „Gefährliche Produkte 2013“… …BAuA deutsche RAPEX-Meldungen ausgewertet. RAPEX steht für „Rapid Exchange of Information System“, das Schnellwarnsystem der EU für gefährliche Produkte… …. 2012 gab es 141 RAPEX-Meldungen aus Deutschland. Die Experten der BAuA stellten hier fest, dass der Anteil gefährlicher chinesischer Produkte – wie auch… …dem „Reich der Mitte“ schließen lässt, müssen die nächsten Jahre zeigen. Außerdem hat das Team der BAuA eine weitere Informationsquelle hinzugezogen. Im… …Gegenstände aus dem Heimund Freizeitbereich, von denen eine mechanische oder elektrische Gefährdung ausgeht. Der BAuA liegen darüber hinaus 140 Meldungen über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2014

    Medien: Buch & Bit

    …: 24,80 u ISBN: 978-3-86618-880-8 –Echte Schnäppchen von Neuschrott unterscheiden: Broschüre von BAuA und DSHse „Billig kauft doppelt“ oder „Billig kann ich… …Haushalt und Freizeit“, herausgegeben von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und der Aktion Das Sichere Haus (DSH). Beispielsweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2016

    BAuA-Mitteilungen

    …AUS DEM NETZWERK BAuA-Mitteilungen Etwa jeder achte Einwohner in Deutschland hatte einen Unfall BAuA schätzt Gesamtunfallgeschehen in Deutschland für… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) auf Grundlage der Statistiken zum Unfallgeschehen des Robert Koch Institutes (RKI), des Statistischen Bundesamtes sowie der… …Unfallversicherungsträger. Mit dem Faktenblatt „Unfallstatistik 2014“ gibt die BAuA einen Überblick über das Unfallgeschehen in Deutschland in 2014. Insgesamt gab es 2014… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) das Projekt „Berufsspezifisches Risiko für das Auftreten von Arbeitsunfähigkeit durch Muskel-Skelett-Erkrankungen und Krankheiten des… …Unfälle nicht einheitlich erfasst werden, greift die BAuA auf veröffentlichte Unfallzahlen aus unterschiedlichen Statistiken zurück oder rechnet die Zahlen… …2014“ gibt es im Internetangebot der BAuA unter www. baua.de/publikationen im Bereich Unfälle. neintrittsalters auf das 67. Lebensjahr führen zu einer… …Relevanz für die Prävention“; Den Bericht gibt es im PDF-Format im Internetangebot der BAuA unter www.baua.de/ publikationen. ■ 454 | sicher ist sicher 09.16…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2019

    BAuA-Mitteilungen

    …AUS DEM NETZWERK BAuA-Mitteilungen AUTOR: JÖRG FELDMANN Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin feldmann.joerg@baua.bund.de… …der Bericht „BAuA-Arbeitszeitbefragung: Vergleich 2015–2017“, den die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) jetzt veröffentlicht hat… …der BAuA-Arbeitszeitbefragung legt die BAuA eine Basis für diese Antworten. Die Ergebnisse der Befragung 2015 präsentierte der „Arbeitszeit-Report 2016“… …. „BAuA-Arbeitszeitbefragung: Vergleich 2015– 2017“; Dr. Nils Backhaus, Dr. Anita Tisch, Dr. Anne Marit Wöhrmann, Dortmund; Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin… …; 2018; 85 Seiten; ISBN 978-3-88261- 247-9; DOI 10.21934/baua:bericht20180718. Den Bericht gibt es im Internetangebot der BAuA unter… …www.baua.de/dok/8752798. baua: Dissertation über örtlich getrennte Teamaufgaben und neue Technologien Datenbrillen unterstützen bei schwierigen Teamaufgaben Digitalisierung… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin veröffentlichte baua: Dissertation „Örtlich getrennte Teamaufgaben und neue Technologien – Untersuchung von Passung, Akzeptanz und makrokognitiven… …sie räumlich getrennt arbeitenden Kollegen einen Blick über die Schulter ermöglichen. Die bisherigen Forschungsarbeiten der BAuA untersuchten vor allem… …; doi:10.21934/baua:bericht20180919; 167 Seiten. Den Bericht (PDF-Format) gibt es im ­Internetangebot der BAuA unter www.baua.de/dok/8755376 Überwachungseffekte neuartiger ­digitaler… …Überwachung des Verhaltens und der Leistung der Beschäftigten ermöglicht. Das jetzt von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin veröffentlichte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2020

    Aktuelles

    …vorrangig sozialwissenschaftlicher Disziplinen. Dem Rat gehört auch die Präsidentin der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Isabel… …. Korrespondierende Pflichten haben die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung (vgl. § 25 SGB VII). Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)… …erstellt den SuGA. Die BAuA beobachtet und erfasst systematisch die Veränderungen und Trends in der Arbeitswelt und analysiert deren Konsequenzen für… …erstattung_node.html). Dazu gehören u. a. auch die BIBB (Bundesinstitut für Berufsbildung) / BAuA – Erwerbstätigenbefragungen (www… …(www.boeckler. de/wsi_5863.htm#). BAuA: Bericht Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit für das Berichtsjahr 2018 veröffentlicht Der Bericht „Sicherheit und… …Gesundheit bei der Arbeit 2018“, den die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales… …. Das entspricht einem Plus von 0,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die BAuA schätzt, dass im Jahr 2018 etwa 708 Millionen Arbeitstage durch… …BAUA zu einem geschätzten Produktionsausfall anhand der Lohnkosten von rund 85 Milliarden Euro. Wird der Verlust an Arbeitsproduktivität einbezogen… …: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2019; ISBN 978-3-88261-260-8; 189 Seiten; DOI: 10.21934/baua:bericht20191115. Den Bericht gibt es im PDF-Format zum Herunterladen im Internetangebot… …der BAuA unter www.baua.de/suga. 03.20 sicher ist sicher | 113…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 12/2018

    BAuA-Mitteilungen:

    …BAuA-Mitteilungen AUS DEM NETZWERK AUTOR: JÖRG FELDMANN Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin feldmann.joerg@baua.bund.de baua: Bericht… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) als zentrale Meldestelle in Deutschland jetzt herausgegeben hat. Die deutschen Marktüberwachungsbehörden haben im vergangenen Jahr 331… …RAPEX-Meldungen über gefährliche Produkte mit ernstem Risiko (höchste Risikostufe), die in Deutschland aufgefunden wurden an die BAuA weitergeleitet. Die Zahl der… …tödlichen Arbeitsunfällen mit technischen Produkten vervollständigt den Bericht. Für 2017 erreichten die BAuA von den für die Arbeitsschutzaufsicht… …im ­Internetangebot der BAuA. 5. Symposium „Gefahrstoffe am Arbeitsplatz“ Geeignete Messverfahren dringend gesucht Am 18. und 19. September 2018 fand… …das 5. Symposium „Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Probenahme – Analytik – Beurteilung“ in der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in… …am Arbeitsplatz. Eingeladen hatte die BAuA gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Analytik der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie sowie… …Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU- OSHA) tauschte sich Anfang Oktober in der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zu… …Arbeitsschutz“ von Jana-Madeline Staupe, Landesinstitut für Arbeitsgestaltung NRW, schloss das Netzwerktreffen ab. ■ EU-OSHA Focal Point bei der BAuA Der deutsche… …Focal Point, dessen Geschäftsführung bei der BAuA liegt, repräsentiert das EU-OSHA-Netzwerk auf nationaler Ebene und agiert als Schnittstelle zwischen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 12/2007

    Aktuelles

    …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) trägt dazu bei, Sprachkommunikation und ihre Qualität in die Gestaltungsgrundsätze für Arbeitsplätze und Ergonomie einfließen lassen zu… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Forschungsbericht Fb 1091: „Beurteilung der Sprachkommunikation bei Verkehrsgeräuschen“; Ch. A. Sust, R. Steckel, M. Kulka, H. Lazarus, P. Kurtz… …übernimmt Präsidentschaft der BAuA Im Rahmen einer Feierstunde fand am Dienstag, 6. November 2007, die offizielle Amtseinführung der neuen Präsidentin der… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Isabel Rothe, in der Stahlhalle der DASA in Dortmund statt. Rudolf Anzinger, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales… …sicher, dass die BAuA mit der neuen Präsidentin die Herausforderungen des modernen Arbeits- und Gesundheitsschutzes bewältigen werde. Insbesondere die… …Arbeitsbedingungen so verbessern, dass sich Arbeitsunfälle und beruflich bedingte Erkrankungen europaweit um ein Viertel senken. Die Kompetenz der BAuA trage dazu bei… …Bonnerin mit den Worten: „Sicherheit, Gesundheit, Wettbewerbsfähigkeit – Gute Arbeit für unser Land“. Quelle: BAuA Isabel Rothe steht seit 1. November 2007… …an der Spitze der BAuA. Die gebürtige Bonnerin studierte Arbeits- und Organisationspsychologie an der Technischen Universität Berlin. Nach ihrem… …Bundesarbeitsminister Franz Müntefering sie zur Präsidentin der BAuA. Im angeregten Gespräch: Isabel Rothe, Rudolf Anzinger und Hans-Jürgen Bienek. Quelle: BAuA Als… …Ressortforschungseinrichtung des Bundes im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales unterstützt die BAuA mit rund 600 Beschäftigten das Bundesministerium…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück