sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

12 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2014

    Veranstaltungskalender

    …gemeinsam mit der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) sowie der Internationalen Vereinigung für soziale Sicherheit (IVSS) in Frankfurt am Main… …: thorke.regina@baua.bund.de 17. 06. 2014 Wuppertal Kolloquium 24. 06. 2014 25. 06. – 26. 06. 2014 Bad Oeynhausen Seminar Herausforderungen der Funktionalen Sicherheit im… …Qualitätsrecht E-Mail: rpieper@uni-wuppertal.de Präventionskultur, das Trendthema der Gesundheits- und Sozialpolitik „XX. Weltkongress für Sicherheit und… …für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2014“ in Frankfurt am Main stehen fest. Die Themenschwerpunkte der Fachveranstaltungen lauten wie folgt: j… …Förderung der Präventionskultur – in Systemen der sozialen Sicherheit j Stärkung nationaler Arbeitsschutzstrategien und -systeme j Herausforderungen und… …Beschäftigungsfähigkeit schutzbedürftiger Gruppen Der „XX. Weltkongress für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2014“ wird vom 24. bis 27. August 2014 von der DGUV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2014

    Physikalische Einwirkungen am Arbeitsplatz – Alles geregelt?

    Erik Romanus
    …. Die Verbesserung von Sicherheit und Gesundheitsschutz darf als soziale Zielstellung nicht allein wirtschaftlichen Überlegungen untergeordnet werden. Im… …künstlichen Quellen, denen Beschäftigte ausgesetzt sind. Allgemeines Die Rechtsvorschriften der europäischen Staaten auf dem Gebiet der Sicherheit und des… …Schutzes von Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer, vorgesehen. Ein wichtiger Schritt war die europäische Arbeitsschutz-Rahmenrichtlinie 89/391/ EWG [1]… …Aktionsprogramms [2] wurden Mindestvorschriften zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer vor Gefährdungen durch physikalische Einwirkungen in Form… …Durchblutungsstörungen, wurde zuerst die Richtlinie 2002/44/EG über Mindestvorschriften zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch… …physikalische Einwirkungen (Vibrationen) [1] erlassen. Es folgte die Richtlinie 2003/10/EG über Mindestvorschriften zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit der… …schädigender Auswirkungen optischer Strahlung auf Augen und Haut wurde im April 2006 die Richtlinie 2006/25/EG über Mindestvorschriften zum Schutz von Sicherheit… …Arbeitsschutzrichtlinie 2013/35/EU über Mindestvorschriften zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch elektromagnetische Felder [1]… …Ausschuss für Betriebssicherheit (ABS) erarbeitet. Dieser Ausschuss berät das BMAS auch in Fragen von Sicherheit und Gesundheit bei Arbeitstätigkeiten mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2014

    Aktuelles

    …betrieblichen Umweltschutz sind einzubeziehen. Die „sis“ soll den Austausch im Netzwerk für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit fördern. Hierzu gehören… …... September (Redaktionsschluss 20. 7. 2015) Schwerpunkt Sicherheit im Betrieb: Safety and Security / Krisen- und Notfallmanagement sowie Vorberichterstattung… …(Redaktionsschluss 20. 10. 2015) Schwerpunkt Mobilität und Sicherheit sowie Nachberichterstattung zur A+A 2015: Elektromobilität, Wegeunfälle, Sicherheit im… …STATEMENT RINDLEDER MIT TERRACARE ® -ZERTIFIKAT HERVORRAGENDE RUTSCHSICHERHEIT SRC-ZERTIFIZIERT COLOUR YOUR STYLE – MIT SICHERHEIT Am Arbeitsplatz modische… …neuartige Produkte, die zu mehr Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz beitragen. Mitmachen lohnt sich: Mit Preisgeldern von insgesamt 40.000 Euro… …Gebiet der Sicherheit, insbesondere der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes erfahrungsgemäß stets neue Entwicklungen zu erwarten sind, versteht… …Relevanz aufweisen können. Dies sind insbesondere: soziale, rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen, Grundfragen der Sicherheitswissenschaft (z. B… …Verwaltungen in Form von Problemstellungen und -lösungen. Deutscher Arbeitsschutzpreis 2015: Ideen für mehr Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz gesucht –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 2/2014

    Aktuelles

    …einigung für Soziale Sicherheit (IVSS) organisiert. „Wir wollen auf dem Weltkongress 2014 mit den Fachleuten aus aller Welt die drängendsten Themen im… …und Teilnahme unter www.gda-orgacheck.de 66 sicher ist sicher – Arbeitsschutz aktuell 2 · 2014 XX. Weltkongress für Sicherheit und Gesundheit bei der… …Arbeit 2014: Globales Forum Prävention Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) ist gemeinsam mit der Internationalen Vereinigung für Soziale… …Sicherheit (IVSS) und der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) Gastgeberin des „XX. Weltkongress für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2014…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2014

    BAuA-Mitteilungen

    …Handlungsspielräume oder soziale Unterstützung am Arbeitsplatz, die eine wichtige Rolle beim Umgang mit belastenden Arbeitsanforderungen spielen, zeigen sich eher… …Unterweisung der Beschäftigten auf. Damit kann die Broschüre als wichtige Informationsquelle zu wesentlichen Regeln und Empfehlungen zur Sicherheit auf Treppen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2014

    Medien: Buch & Bit

    …Medien: Buch & Bit –BAuA: Arbeitswelt im Wandel: Zahlen – Daten – Fakten (2014) Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit soll mit dieser… …soziale Zusammenleben der Menschen im Betrieb oder die ökonomische Seite sicherer Arbeit. Wir wissen: Themen wie der demografische Wandel der Gesellschaft… …Phänomene zu beleuchten und will insofern Anregungen liefern, sich mit Trends zu Sicherheit und Gesundheit in unserer Arbeitswelt intensiver zu beschäftigen… …blob=publicationFile&v=7 6 · 2014 sicher ist sicher – Arbeitsschutz aktuell –Bewertung der Sicherheit von Laserprodukten Laserprodukte finden Anwendung in Forschung… …Sicherheit. Dass das gerade im Betrieb chaotische Konsequenzen nach sich ziehen kann, zeigt der Film „An alles gedacht?“. Nach einem unterhaltsamen Einstieg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2014

    „Gute Arbeit“ aus Sicht der Beschäftigten

    Klaus Pickshaus
    …hoher Symbolkraft, unter welchem sich Menschen im politischen Kampf oder Wettbewerb sammeln und der somit für eine soziale oder politische Gruppierung… …Schutz von Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten. Hierin besteht eine fachliche Übereinstimmung von der INQA-Studie bis zum „DGB-Index Gute Arbeit“… …PRÄSENTATIONEN Arbeitsschutz Aktuell Das Präven onsforum Fachmesse 25.-28.08.2014 Kongress 27.-29.08.2014 Messe Frankfurt SICHERHEIT UND GESUNDHEIT…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2014

    Testen Sie ihr Fachwissen:
    Betriebliche Gesundheitsförderung

    …Hut“ werden die Arbeitsschutzexpert_innen sagen, das steht doch sogar – fast wörtlich – im Arbeitsschutzgesetz: „Dieses Gesetz dient dazu, Sicherheit und… …Verpflichtung, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes unter Berücksichtigung aller Umstände zu treffen, die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten… …gebenheiten angepasst werden. Dabei ist eine Verbesserung von Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten an zustreben. Wer hat dies umzusetzen? ❑ a) Die… …, j Personalabteilung, j Vertreter für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz. Welche Schritte sollten bereits in der Vorbereitungsphase des… …Sicherheit und den Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, denn die BGF kann nur greifen, wenn arbeitsbedingte Gefahren erfolgreich gehandhabt werden. © DGUV… …Arbeitsschutz aktuell ❑ b) Das „soziale“ Alter (gesellschaftliche Bewertung). ❑ c) Das „gefühlte“ Alter (individuelle Bewertung). © DGUV Bildarchiv Abb. 4… …, Broschüre des Bundesgesundheitsministeriums [3] Informationen der europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2014

    Aktuelles

    …psychischen Belastungen am Arbeitsplatz vorliegen.“ Mithilfe dieses Instruments lassen sich Arbeitsaufgaben, Arbeitsorganisation, Arbeitsumgebung sowie soziale… …Systems AG Pioniergeist. Der beste Antrieb für bahnbrechende Ideen. Fachkraft (m/w) für Schutz und Sicherheit mit Zusatzqualifikation im Bereich Feuerwehr… …Werkfeuerwehreinsätzen Ihr Profil: • Abgeschlossene Ausbildung als Fachkraft für Schutz und Sicherheit oder einer vergleichbaren Ausbildung •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2014

    Kommunikatives Handeln im Prozess der betrieblichen Wiedereingliederung psychisch erkrankter Mitarbeiterinnen (Teil 1 von 2)

    Erste Ergebnisse aus Interviews mit RTW-KoordinatorInnen
    Ralf Stegmann, Peter Loos, Ute B. Schröder
    …soziale Handlung zu verstehen. Sie dient dem Aufbau vertrauensvoller Beziehungen, dem gemeinsamen Erfassen der Ausgangssituation, der Verständigung über die… …Bedingungen der Rückkehr und deren Umsetzung. Wird Wiedereingliederung als soziale Interaktion, als kommunikatives Handeln verstanden, dann kommt diesen… …, dem betrieblichen System und dem Gesundheits- bzw. Sozialsystem tätig. Soziale Interaktion, die auf dieser Basis stattfindet, erscheint konstitutiv für… …(über-) betrieb lichen Kontext der Wiedereingliederung (z. B. Kooperation mit Haus- bzw. Fachärzten, die soziale Un- 2 BEM = Betriebliches… …gesamte Prozess der Verständigung, der Verstehen zur Voraussetzung hat, sich jedoch nicht in ihm erschöpft“ [7]. Design & Sicherheit im Lärmarten gibt es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück