sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (59)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

59 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2021

    Inhaltsverzeichnis

    …© Audrius Merfeldas - stock.adobe.com Inhalt 07/08.21 AKTUELLES Der Rat der Arbeitswelt/ Arbeitswelt-Bericht 2021 328 BAuA: „Arbeitswelt im Wandel… …Europa sind verstärkt dem Risiko von COVID-19 als auch von Muskel- und Skeletterkrankungen ausgesetzt 329 BAuA: „Künstliche Intelligenz“ und „Autonome…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2021

    Termine & Medien

    …WISSEN QUALIFIZIERUNG Termine & Medien BAuA: Damit die Ruhepausen der Pflegenden nicht wieder ausfallen Oft geht es für Pflegende atemlos durch den… …vorschreibt. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat jetzt die baua: Praxis „Pausen in der Pflege gut gestalten“ veröffentlicht. Die… …im Pflegebereich. Die Arbeitszeitbefragung 2019 der BAuA zeigt, dass etwa die Hälfte der Beschäftigten in der Kranken- und Altenpflege von… …verbleiben. Eine gute Gestaltung von Pausen und Arbeitszeit kann dazu einen wichtigen Beitrag leisten. Die baua: Praxis „Pausen in der Pflege gut gestalten“… …gibt die Broschüre einen Überblick über die Funktion von Pausen sowie den Folgen von Pausenausfall. Vertiefend geht die baua: Praxis auch auf die… …zahlreiche Hinweise auf praxisnahe Instrumente sowie einen Pausencheck und weiterführende Literatur enthält. Die baua: Praxis „Pausen in der Pflege gut… …gestalten“ kann in gedruckter Form über den Webshop der BAuA bezogen werden. Eine Fassung im PDF-Format gibt es im Internetangebot der BAuA unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2021

    Zum Schwerpunktthema Ergonomische Gestaltung im Betrieb

    Prof. Dr.-Ing. Habil. André Klussmann, Sascha Napieralsky
    …gleichen Körperhaltung arbeiten können. Auf die Infor­mationsschrift „Gesundheit schützen beim Heben und Tragen“ weisen wir hin. Aktueller Hinweis: Die BAuA… …und englischer Sprachversion mit Kurzanleitung den Betrieben zur Anwendung zur Verfügung stehen. Dazu wurde von der BAuA auch der entsprechende… …wurde, werden auf der Basis des Forschungsberichts F 2333 wohl zukünftig auch wieder weitere Einzelformate zur LMM-Methodenfamilie von der BAuA den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2021

    Inhaltsverzeichnis

    …Larisch) 112 BAuA: Expert*innen bewerten betriebliche Maßnahmen gegen Corona positiv 115 BGW: Gefährdungsbeurteilung − derzeit besonders wichtig 116 DGUV…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2021

    Inhaltsverzeichnis

    …BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht! 274 DAK: Bewegungsmangel und ­Gewichts­zunahme im Homeoffice 275 BAuA: Störende Geräusche am…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2021

    Inhaltsverzeichnis

    …© triaxyz - stock.adobe.com Inhalt 09.21 AKTUELLES DAK: Fehlzeiten im 1. Halbjahr 2021 massiv zurückgegangen 388 BAuA: Faktenblatt zu Arbeitszeiten…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2021

    Stichwort: Physische Belastungen

    …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) wurden Gefährdungsbeurteilungsmethoden mit unterschiedlichem Detaillierungsgrad… …veröffentlicht worden. BAuA: Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (MEGAPHYS I) Beschwerden und Erkrankungen des… …Vorschriften des ArbSchG und des ArbZG sowie ggfls. des MuSchG, des JArbSchG sowie des SGB IX Band 1, herausgegeben von der BAuA, beinhaltet das gemeinsame… …Gefährdungsbeurteilungsmethoden für diese Belastungsarten bestätigt werden. Für die Methodenebene „Spezielles Screening“ erarbeitete die BAuA in Kooperation mit dem Institut für… …für die menschengerechte ­Gestaltung physischer Tätigkeiten Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat das Einstiegsscreening für… …die menschengerechte Gestaltung von Arbeitssystemen mit physischen Arbeitsbelastungen herausgegeben. Im MEGAPHYS-Projekt der BAuA und der DGUV ist ein… …oder zu minimieren, werden seit dem Jahr 1994 von der BAuA die Leitmerkmalmethoden (LMM) entwickelt und validiert. Das Einstiegsscreening vervollständigt… …– MEGAPHYS“ stellte das IFA verfügbare Methoden auf den Prüfstand, zusammen mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), dem… …Kooperationsprojekt von BAuA und DGUV Download und weitere Informationen: www. dguv.de/ifa/publikationen/reports-download/ reports-2020/dguv-report-3-2020/index.jsp…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2021

    Termine & Medien

    …VDSI Forum NRW finden Sie unter: www.suqr.uni-wuppertal.de/index.php?id=3869 BAuA: Optische Strahlung am Arbeitsplatz korrekt messen Eine vollständige… …Faktoren abhängt. Mit der baua: Praxis „Messung optischer Strahlung am Arbeitsplatz“ stellt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)… …ein Excel-Tool der BAuA, das die Broschüre vorstellt. Anschließend geht die baua: Praxis auf die Planung der Messung ein. Hier unterscheiden sich die… …Messgeräte zur Bestimmung der inkohärenten Die baua: Praxis „Messung optischer Strahlung am Arbeitsplatz“ richtet sich an Fachkräfte für Arbeitssicherheit und… …Sicherheitsbeauftragte in Unternehmen sowie an die Gewerbeaufsicht und Berufsgenossenschaften. Eine gedruckte Fassung kann über den Webshop der BAuA bezogen werden. Die… …Online- Version gibt es im PDF-Format im Internetangebot der BAuA unter www.baua.de/dok/ 8851716. 07/08.21 sicher ist sicher | 379 WISSEN QUALIFIZIERUNG… …: 5. September, 24 Uhr). Weitere Informationen und Programmübersicht: www.bgwforum.de/ behindertenhilfe 8. September 2021, 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr BAuA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2021

    Förderung der Selbststeuerung als Ansatz für eine gesunde und effektive Gestaltung orts- und zeitflexibler Arbeit

    Alexandra Michel, Sarah E. Althammer, Anne Marit Wöhrmann
    …­Michel ist Wissenschaftliche Leiterin des Fachbereichs ­‚Arbeitswelt im Wandel‘ bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und… …leitet das FlexAbility-Projekt. Sarah E. Althammer (M. Sc.) arbeitet bei der BAuA als wissenschaftliche Mitarbeiterin und forscht zur Wirksamkeit… …BAuA. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf der Gestaltung von Arbeitszeit, Work-Life-Balance und der Arbeitsgestaltung für ältere Beschäftigte. Sie ist… …Forschungsprojekt bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) haben wir auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse verschiedene… …Arbeit zu fördern. LITERATUR [1] S. Robelski, C. Steidelmüller, and L. Pohlan, Betrieblicher Arbeitsschutz in der Corona-Krise (baua: Bericht kompakt)… …. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2020. [2] N. Backhaus, A. M. Wöhrmann, and A. Tisch, BAuA- Arbeitszeitbefragung: Vergleich 2015… …− 2017 − 2019. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2020. [3] A. Tisch, N. Backhaus, and A. M. Wöhrmann, „Telearbeit in… …: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2020. [5] S. E. Althammer and A. Michel, „Interventionen zur Förderung von Selbstwirksamkeit, Selbstregulation und Emotionsregulation,“ in… …Arbeitswissenschaften, vol. 68, no. 1, pp. 35-43, 2014. [7] BAuA, Arbeitszeitreport Deutschland 2016. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2016… …: Gesundheitliche Chancen und Risiken, 2 ed. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2018. [13] A. Krause et al., „Selbstgefährdung als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 2/2021

    Termine & Medien

    …Stressreport 2019 dokumentiert die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zum zweiten Mal nach 2012 die Häufigkeit des Auftretens psychischer… …BIBB/ BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 und anderer Projekte liefert die BAuA damit Daten und Fakten zum Thema psychische Gesundheit. Die neue Ausgabe der… …baua: Aktuell stellt sie in ihrem Schwerpunkt den Stressreport 2019 vor. So sind die Arbeitsanforderungen an Beschäftigte in Deutschland weiterhin hoch… …02.21 Termine & Medien WISSEN QUALIFIZIERUNG störter Erholung zugenommen. Zudem skizziert die baua: Aktuell wichtige Gestaltungsfelder, die Artikel zur… …herrschenden Corona-Epidemie dürfen Forschungsergebnisse und Handlungshilfen der BAuA beispielsweise zum Homeoffice oder zum betrieblichen Arbeitsschutz nicht… …ebenso wie alle seit 2005 erschienenen Mitteilungen – kosten­frei auf der Internetseite der BAuA unter www.baua.de/publikationen. 21. Workshop: Psychologie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück