sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (59)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

59 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 4/2021

    Zum Stand von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

    Marcel Lück
    …Bundesrepublik Deutschland zu unterrichten. Auf dieser Grundlage erstellt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) im Auftrag des… …. ehrenamtlich Tätige). Marcel Lück ist wissenschaftlicher Mitarbeiterin bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in der Gruppe… …bei der Arbeit – Berichtsjahr 2019“. ■ LITERATUR [1] BAuA - Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2020, Sicherheit und Gesundheit bei der… …Arbeit – Berichtsjahr 2019. Unfallverhütungsbericht Arbeit, 1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Online verfügbar… …unter www.baua.de/suga [2] BAuA – Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2020, Nationales Asbest Profil Deutschland. 2. Auflage. Dortmund… …: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Online verfügbar unter https://www.baua.de/DE/ Angebote/Publikationen/Berichte/Gd80-3.html [3] DGUV – Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung 2020…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 12/2021

    Inhaltsverzeichnis

    …© fotolia – Neyro Inhalt 12.21 AKTUELLES BAuA: Betrieblicher Arbeitsschutz gewinnt durch Pandemie an Bedeutung 556 DAK: Im Vergleich zum Vorjahr…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 2/2021

    Berufskrankheitenreform 2021 – Wichtige Änderungen, Kritik und weiterer Reformbedarf

    Thorsten Schäfer
    …Ärztlichen Sach­ver­ständigenbeirates und Gründung einer neuen Geschäftsstelle, angesiedelt bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)… …arbeitsbedingter psychischer Erkrankungen wäre ein wichtiger Schritt in die Zukunft. Laut Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA; 2016) bleiben… …„psychische und Verhaltensstörungen“ mit großem Abstand die häufigste Ursache für eine vorzeitige Verrentung (42,8 %) [6]. 2017 erarbeitete die BAuA im Rahmen… …, Drucksache 2/20 (Beschluss), 14.02.20 [6] BAuA (2016): „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – Berichtsjahr 2016“ [7] BAuA (2017): „Psychische Gesundheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2021

    25 Jahre Arbeitsschutzgesetz: Auf dem Weg zum Gesundheitsmanagement (Teil 1 von 2)

    Ludger Michels
    …Gesundheitsmanagement Abb. 1: Meilensteine zur Gefährdungsbeurteilung © BAuA, Riemer (2021) schutzstrategie (GDA) von Anfang an seit 2008 eine besondere Bedeutung zu… …Umsetzungsanteilen beobachtet (vgl. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung 2010; S. 11, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2021, S. 77, Reusch et al… …durch das Portal Gefährdungsbeurteilungen bei der BAuA Die Nationale Arbeitsschutzkonferenz (NAK) hat in ihrer Sitzung am 6. Mai 2009 die… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) beschlossen (vgl. Abb 1). Die allgemeinen oder branchenbezogenen Handlungshilfen, die den Prozess der Gefährdungsbeurteilung ganzheitlich und… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2021): Arbeitswelt im Wandel. Druck & Verlag Kettler GmbH, Bönen Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (2010): Die Gefährdungsbeurteilung −… …ist der Prozess der Gefährdungsbeurteilung? Bericht, kompakt. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Druck & Verlag Kettler GmbH, Bönen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2021

    Brandschutzrecht versus Arbeitsstättenrecht

    Matthias Dietrich
    …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ein Fachgutachten über den Einfluss von Wegbreiten, Treppen, Türen und Einengungen auf die Entfluchtung in Auftrag gegeben (siehe Abbildung… …Diskussion. Eine Anfrage hinsichtlich des Sachstandes zu diesem Thema beantwortete die BAuA am 13. Mai 2020 wie folgt: „Ursprünglich sollte der Effekt der… …der BAuA führt in aller Deutlichkeit aus, in welchem Dilemma die Verordnungsgeber des Arbeitsstättenrechts stecken: Die brandschutztechnischen… …. Nachdem die Notwendigkeit einer entsprechenden Regelung vermehrt in Frage gestellt wird, räumt die BAuA offen ein, dass keine valide Datengrundlage für eine… …konkrete Schadenserfahrungen noch die Ergebnisse von Personenversuchen als Begründung vorgelegt werden können. In ihrer Stellungnahme argumentiert die BAuA… …entsprechenden Regelung vermehrt in Frage gestellt wird, räumt die BAuA offen ein, dass keine valide Datengrundlage für eine numerische Simulation oder aus… …2020. [3] Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR); ASR A2.3. Fluchtwege und Notausgänge, Flucht-… …Juli 2014. [5] Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Fachgutachten zu Fluchtwegen in Arbeitsstätten − Einfluss von Wegbreite, Treppen… …pauschalen Vorgabe um Türaufschlag; hier: Unterschriftensammlung vom 17. Februar 2019, München. [11] Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2021

    Editorial

    Ralf Pieper
    …. Der baua: Bericht kompakt „Betrieblicher Arbeitsschutz in der Corona-Krise“ 2 zeichnet in Bezug auf die Umsetzung von zusätzlichen, besonderen Maßnahmen… …zu haben. Ralf Pieper, Chefredaktion 1 Zu einer Einschätzung für den Einzelhandel vgl. baua: Fokus „Eine Risikoschätzung zur Infektion mit dem…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2021

    Editorial

    Ralf Pieper
    …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zum Hintergrund: „Sicherheit und Gesundheit in der digitalen Arbeitswelt – Chancen und Risiken der Digitalisierung für die menschengerechte… …technischen und organisatorischen Arbeitsschutz (Arbeitsschutz und Digita­lisierung)“ Mit dem Programm will die BAuA einen „aktiven Beitrag“ zu zentralen Fragen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 11/2021

    25 Jahre Arbeitsschutzgesetz: Auf dem Weg zum Gesundheitsmanagement (Teil 2 von 2)

    Ludger Michels
    …Gefährdungsbeurteilung © BAuA, Riemer (2021) erforderlichen Maßnahmen, die anschließend hinsichtlich ihrer Wirksamkeit überprüft werden müssen. Das Ziel besteht darin… …auftreten, entgegenzuwirken und gesundheitliche Ressourcen zu fördern (abgeändert nach Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2014). Diese… …Germany. In: BMC public health 15, H. 343, [9 S.] Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2014): Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen… …. Auflage). Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Verfügbar unter: www.baua.de/gefaehrdungsbeurteilung Kohn, M. und Zwingmann, B… …: Formen von Präventionskultur in deutschen Betrieben. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Druck & Verlag Kettler GmbH, Bönen Sommer, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 11/2021

    Exoskelette bei manuellen Kommissionieraufgaben? (Teil 2 von 2)

    Christiane Kamusella, Martin Schmauder
    …„Leitmerkmalmethode Heben, Halten Tragen“ nach BAuA (2020a) möglich ist. Da die Lastmasse ein Leitmerkmal dieser Methode ist, soll die von Glitsch et al. (2020) bei der… …Oberschenkel Punktveränderung 7 3 -4 10 5 -5 15 5 -10 Tab. 8: Mögliche Punkteveränderung der Körperhaltung durch den Exoskeletteinsatz Piktogramme aus: BAuA… …Bewegungsphasen über zwei verschiedene Ansätze Wirksame Lastmasse Punktwert aus LMM-HHT-E nach BAuA (2020a) Effekt gesamt Lastmasse 20 kg − ohne Exoskelett… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin [BAuA] (2019): MEGAPHYS – Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz. Band 1. 1. Auflage. Dortmund… …: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2019. Seiten 986, Projektnummer: F 2333 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin [BAuA] (2020a): Erweiterte Leitmerkmalmethode zur… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin [BAuA] (2020b): Formblatt zur belastungsartspezifischen Zusammenfassung der Beurteilungen mit den Leitmerkmalmethoden über verschiedene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2021

    Exoskelette bei manuellen Kommissionieraufgaben? (Teil 1 von 2)

    Christiane Kamusella, Martin Schmauder
    …spezielle Screening-Verfahren der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin [BAuA] (BAuA, 2019) Merkmalswichtungen und die Belastungsdosis… …(LMM-Multi-E) nach BAuA (2020b) belastungsartspezifisch zusammengefasst. Der so ermittelte aggregierte Gesamtpunktwert entspricht einem Tages-Dosiswert für die… …gemäß LMM-HHT-E nach BAuA (2020a) Physische Belastungsart mit Tagesdosis aus LMM-Multi-E nach BAuA (2020b) Arbeitsplatz-Nr. Heben, Halten Tragen (HHT)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück