sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (31)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

31 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2022

    Ein Rückblick auf den Arbeitsschutz im Pandemiejahr 2020

    Anke Siefer, Marcel Lück
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Arbeitsweltberichterstattung © VectorMine - stock.adobe.com ANKE SIEFER · MARCEL LÜCK Ein Rückblick auf den… …Arbeitsschutz im Pandemiejahr 2020 Auch in Zeiten der Pandemie legt die Bundesregierung den Bericht „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – Berichtsjahr 2020“… …Siebten Sozialgesetzbuches (SGB VII) festgeschriebene Bericht zum Stand von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit wird jährlich von der… …folgend sowohl 258 | sicher ist sicher 06.22 Arbeitsweltberichterstattung SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT insgesamt (30 % vs. 29 % im Vorjahr) als auch bei… …Arbeitsweltberichterstattung, die u. a. für die BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung und den jährlichen Bericht „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“ zuständig ist. Marcel… …. Dort hat er die Leitung für den jährlichen Bericht „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“ und forscht unter anderem zur Arbeits- und… …nicht mit den Vorjahren vergleichbar. Dadurch kommt es in einzelnen Bereichen zu deutlichen Veränderungen. 06.22 sicher ist sicher | 259 SICHERHEIT… …Arbeitsweltberichterstattung SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Abb. 4: Rentenzugänge wegen verminderter Erwerbsfähigkeit nach Diagnosegruppen 2017–2020 Quelle: SuGA 2020, Daten… …dieser Arbeitsanforderung betroffen. Zudem müssen 06.22 sicher ist sicher | 261 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Arbeitsweltberichterstattung Beschäftigte in… …Handlungsspielräume hinsichtlich der Arbeitsgestaltung und soziale Unterstützung durch Kolleginnen und Kollegen als die jeweiligen Vergleichsgruppen. Bspw. können nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2022

    Sozioökonomische Analyse aus der Chemikalienzulassung als Entscheidungsgrundlage einer Genehmigung von Betriebsbereichen (Teil 1 von 2)

    Franz Josef Bauer, Uli Barth
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Schwere Industrieunfälle © Ludmila - stock.adobe.com FRANZ JOSEF BAUER · ULI BARTH Sozioökonomische Analyse aus der… …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT che), angemessene Abstände einzuhalten sind, das sogenannte Abstandsgebot. Dazu haben die Behörden die Ansiedlung neuer… …Betriebsbereichs (analog Mücksch-Urteil). Diese 09.22 sicher ist sicher | 363 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Schwere Industrieunfälle DIE AUTOREN Dr.-Ing. Franz Josef… …, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMU) on ist für Chemieparks typisch, da dort Betriebsbereiche unterschiedlicher Betreiber auf engem Raum… …sicher 09.22 Schwere Industrieunfälle SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT achtung sozioökonomischer Faktoren in Betracht (Abb. 1). Diese Fallkonstellation… …weitreichende soziale, ökologische wie auch wirtschaftliche Auswirkungen haben. Zur Feststellung, ob die in die Abwägung einzustellenden positiven wie auch… …: Fallkonstellation vorhandener und neuer angemessener Sicherheitsabstand zweier Betriebsbereiche [BAU 2019] 09.22 sicher ist sicher | 365 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT… …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT LITERATUR [BAU 2019] Bauer, Franz Josef (2019) Konzipieren einer dynamischen Zonierung zur Zulassung von Schutzobjekten im… …Methode zur Bewertung von Chemikalien unter REACh Zugl.: Karlsruhe, KIT, Diss., 2010 Universität Karlsruhe. zetDress ® zetMask ® Sicherheit mit Tragekomfort…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2022

    Aktuelles

    …der Arbeit in den Büroräumen. „In den Büroräumen wird neben der Arbeit das soziale Miteinander der Kolleginnen und Kollegen immer wichtiger“, sagt Siegl… …E3Q300/activity-sector/14/11/1 EU-OSHA – Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Telearbeit Der Trend zur Telearbeit von zu Hause aus dürfte anhalten. Bei den erforderlichen… …Maßnahmen sind die Risiken in Verbindung mit dem digitalen Wandel und seinen Auswirkungen auf die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei… …Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit sowie die Frage, wie sich diese auf die Beschäftigten auswirken, im Vordergrund. Wir können dort mehr über bewährte… …Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz und mit Fragen der Vereinbarkeit von Arbeits- und Privatleben auseinandersetzen. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2022

    Editorial

    Ralf Pieper
    …Wuppertal, 10. 04. 2022 EDITORIAL Liebe Leserinnen und Leser, die nachhaltige Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit… …UN (ILO; 1919) dar, „Frieden durch soziale Gerechtigkeit“ zu erreichen. Dies gilt implizit insbesondere auch für die Ziele der…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 12/2022

    Aktuelles

    …Deutschland über Strahlung?“ wurden am 22. 09. 2022 vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und dem… …und bei der Sicherheit schlechter ab. Deshalb sollten sie nur in Sonderfällen Gebrauch finden. Sinnvoll sind sie zum Beispiel übergangsweise, falls die… …elektrische Sicherheit zu achten. Fehlende Kabelisolierungen an der Stromeinführung können Kurzschlüsse verursachen oder bei Kontakt einen lebensgefährlichen… …‚Geprüfte Sicherheit‘ und das TÜV-Siegel achten“, rät Dinkler. „Geräte mit diesen Zeichen werden von unabhängigen Prüforganisationen geprüft und erfüllen… …Bestellnummer P COR2 und kann unter www.medien.bgetem. de, Webcode: M20745405 heruntergeladen werden. DGUV: „Das soziale Miteinander im Betrieb sollte ganz oben… …auch von kumulierten Krisen. Alles, was Ängste und Unsicherheiten in der allgemeinen Lage erzeugt, schwächt auch die Sicherheit und Gesundheit im Betrieb… …, denn das Gefühl der Sicherheit wird gestärkt, auch und gerade in schwierigen Zeiten.“ Betriebe sollten deshalb darauf achten, dass auch Mitarbeitende im… …soziale Unterstützung erfahren. Kix: „Einsamkeit bedeutet Stress. Das ist auf Dauer gefährlich. Aus diesem Grund soll- 514 | sicher ist sicher 12.22… …AKTUELLES te das soziale Miteinander im Betrieb ganz oben auf die Agenda.“ Das komplette Interview finden Sie hier: https://dguv.de/de/mediencenter/… …Sturzunfällen ist ein Thema mit hoher Relevanz für die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Stolpern, Rutschen und Stürzen – kurz SRS – gehören zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 12/2022

    Führen und Managen in der digitalen Arbeitswelt

    Mirko Ribbat, Anita Tisch
    …sind Handlungsspielraum und soziale Beziehungen zu Kolleg*innen für Führungskräfte bedeutende Ressourcen, die bei der Bewältigung von… …Stressoren und soziale Unterstützung und Handlungsspielraum als Ressourcen für Führungskräfte hervor (siehe zusammenfassend z. B. Zimber et al., 2015). Über… …Schwerpunktprogramm „Sicherheit und Gesundheit in der digitalisierten Arbeits- 548 | sicher ist sicher 12.22 Management FLEXIBILISIERUNG DIGITALISIERUNG welt“ der… …Managen auch face-to-face Kontakte beinhalten sollte. Der notwendige Vertrauensaufbau kann so unterstützt werden. Zudem ist soziale Unterstützung nicht nur… …Entscheidungsspielräume sowie soziale und strukturelle Unterstützung der eigenen Vorgesetzten, der Kolleg*innen, der Organisationsleitung und durch andere… …., Weber, C., Tisch, A. (2022). Führen und Managen. In Sicherheit und Gesundheit in der digitalisierten Arbeitswelt. Kriterien für eine menschengerechte… …, S. (Hrsg.) (2022). Sicherheit und Gesundheit in der digitalisierten Arbeitswelt. Kriterien für eine menschengerechte Gestaltung. Baden-Baden: Nomos…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 12/2022

    „Für die Kleinen alles gaaanz einfach!“ – oder doch nicht?

    Narrative über die Praxis des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in KMU
    Christina Meyn, Michael Gümbel, Katja Schuller, David Beck
    …. Internationale Vereinigung für soziale Sicherheit (issa) (2008): Leitfaden für die Gefährdungsbeurteilung in Klein- und Mittelbetrieben. Psychische Belastungen… …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Kleine und mittlere Unternehmen © magele-picture - stock.adobe.com CHRISTINA MEYN · MICHAEL GÜMBEL · KATJA SCHULLER ·… …, wurden in einem Unterauftrag an das Dortmunder For- 534 | sicher ist sicher 12.22 Kleine und mittlere Unternehmen SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT schungsbüro… …Muster wurden bereits vor Jahrzehnten durch empirische Forschung über die „soziale Welt kleiner Betriebe“ geprägt [6] und seither von Wissenschaft und… …. der Anlaufstelle Perspektive Arbeit & Gesundheit (PAG) in Hamburg und der Metropolregion Hamburg tätig. 12.22 sicher ist sicher | 535 SICHERHEIT, ARBEIT… …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT tralen Bedeutung des Themas Gesundheit zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit gefolgt, welches somit zum Unternehmensziel gemacht… …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Kleine und mittlere Unternehmen nehin immer auf der Tagesordnung steht oder direkt offensichtlich ist [10]. Themen wie Diversity… …Empfehlungen. 1. Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag. [6] Kotthoff, H./Reindl, J. (1990): Die soziale Welt kleiner Betriebe. Wirtschaften, Arbeiten und Leben… …sicher 12.22 Kleine und mittlere Unternehmen SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Anhang – Verzeichnis der analysierten Handlungsempfehlungen International Labour… …technische Sicherheit Berlin (LAGETSI); Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales (2016): Gesunde Unternehmen in Berlin. Ein Wegweiser zum Betrieblichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2022

    Termine & Medien

    …, 2) die Arbeitsorganisation, 3) soziale Beziehungen, 4) die Arbeitsumgebung 5) sowie neue Formen der Arbeit wie zum Beispiel räumliche Mobilität. Um die… …Prevention“ bietet viele Filme und Multimediaproduktionen aus aller Welt zum Thema Sicherheit und Gesundheit. Weiterhin stellen Kampagnen der… …sich als individuelles Einzelobjekt oder in Kleinserien schnell und einfach herstellen. Doch auch Sicherheit und Gesundheit müssen mit dieser Entwicklung… …Schritt halten. Die neue Broschüre „Sicherheit und Gesundheit beim Arbeiten mit 3D-Druckern“ der BG ETEM stellt verschiedene 3D-Druckverfahren vor. Sie gibt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2022

    Aus der Praxis: „Homeoffice“ nach Corona

    Guido Schmidt
    …Arbeitsschutzes nur eine korrekte Antwort: Arbeitgeber*innen sind unabhängig vom Beschäftigungsort für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz ihrer Be- 436 |… …. Betriebsärzt*innen und Fachkräfte für Arbeits­sicherheit müssen hierbei beraten und unterstützen. Soziale Beziehungen und Qualifizierung Zu den im § 4 ArbSchG… …, soziale Beziehungen und Einfluss der Umwelt auf den Arbeitsplatz sachgerecht zu verknüpfen“. Für viele Menschen ist der Arbeitsplatz nicht nur ein Ort, an… …Beginn der Pandemie wurde die soziale Isolation stark in den Fokus gestellt. Natürlich ließ die Situation damals auch keine privaten Treffen mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2022

    Aktuelles

    …Chance und Aufgabe, Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit signifikant und nachhaltig zu verbessern. Ansätze, um diese Chancen zu nutzen, wie auch… …Nachhaltigkeit, ▶ Das Ziel der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) seit ihrer Gründung im Jahre 1919, „Frieden durch soziale Gerechtigkeit!“, ist in… …an den Erkenntnissen, Möglichkeiten und Lösungswegen für die Gewährleistung und die Verbesserung von Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit… …finden. Die „sis“ fördert den Austausch im Netzwerk für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit unter Einbeziehung der Gesundheitsförderung. Dies… …bezieht sich insbesondere auf die folgenden Aspekte: – den Prozess der Veränderung der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für Sicherheit, Gesundheit… …den Gebieten der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit sowie der Gesundheitsförderung erfahrungsgemäß stets neue Entwicklungen zu… …Veränderungen der Arbeitsorganisation sowie ihre Auswirkungen auf Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit dargestellt werden. ▶ Weiterhin, mit den obigen… …Brandschutz, PSA … 10.22 sicher ist sicher | 405 AKTUELLES Mai (Redaktionsschluss 20. 3. 2023) Schwerpunkt: Sicherheit, Gesundheit, Organisation und… …Schwerpunkt: Mobilität und Sicherheit Mobiles Arbeiten, Autonomes Fahren, Assistenzsysteme, Ergonomie, Elektromobilität, Umwelt- und Gesundheitsgefährdungen… …, Wegeunfälle, Baustellensicherung, Sicherheit im Straßenverkehr, inner­betrieblicher Transport und Verkehr, Gefahrguttransporte, Ladungssicherung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück