sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (60)
  • Titel (4)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

60 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2023

    Aktuelles

    …BAuA: Leitmerkmalmethode hilft bei der Beurteilung körperlicher Belastung durch Körperzwangshaltungen Um gesundheitliche Gefährdungen am Arbeitsplatz… …sicher erkennen und beurteilen zu können, haben die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und das Institut Arbeitsmedizin… …, Sicherheitstechnik und Ergonomie (ASER) Leitmerkmalmethoden für alle Arten körperlicher Belastung neu- und weiterentwickelt. In der jetzt erschienenen baua: Praxis… …Arbeitnehmervertreter, Sicherheitsfachkräfte oder Betriebsärztinnen und Betriebsärzte. Die baua: Praxis „Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der… …Leitmerkmalmethode“ kann im Webshop der BAuA bestellt oder als PDF auf der Internetseite heruntergeladen werden unter www.baua.de/ publikationen. „sicher ist sicher“… …Präventionsstrategie. ▶ Entwicklungen und Umsetzungen im Rahmen von internationalen, europäischen und nationalen Initiativen und Programmen. ▶ Aktivitäten der BAuA, des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 11/2023

    Anwendungssichere Chemikalien, Materialien und Prozesse als Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung

    Rolf Packroff, Michaela Clever, Julia Reese
    …Wissenschaftlicher Leiter des Fachbereichs „Gefahrstoffe und Biostoffe“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Er koordiniert… …effizient erwiesen. 2. Das Prinzip der Anwendungssicherheit Bereits um die Jahrtausendwende hat die BAuA mit breiter Beteiligung im Rahmen der Initiative… …hat an der BAuA eine ­Bachelorarbeit zur Gefährdung durch Kobalt beim ­Batterierecycling erstellt. Abb. 1: Vier der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele stehen im… …sie z. B. in den Schutzleitfäden der Maßnahmenstufe 1 des Einfachen Maßnahmenkonzepts Gefahrstoffe (EMKG) 2 der BAuA beschrieben sind. Denn „kein Ding… …Arbeitsplatz) 3 der BAuA unter- 2 www.baua.de/DE/Themen/Arbeitsgestaltung-im-Betrieb/Gefahr stoffe/EMKG/Einfaches-Massnahmenkonzept-EMKG_node.html 3… …: Autor*innen, Foto: Bettina Büttner, BAuA sucht. Zum Schutz von Verbraucher*innen sind hierzu schon viele Beispiele realisiert: „verlorene Verpackungen“ für… …Materialien kann auch ein einfacher Staubungstest hilfreich sein, um emissionsarme Formen zu ermitteln. So unterschied sich in Forschungsprojekten der BAuA die… …Forschungsvorhaben des Instituts für Prävention und Arbeitsmedizin (IPA) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) begleitet, welches durch die BAuA… …Chemikalien, Materialien und Produkte gewährleisten – Ein Beitrag des Arbeitsschutzes zu “Safe and sustainable by design”,“ baua: Fokus, 05 2022. [6] Gemeinsame…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2023

    Geschlechter(un)gleichheiten in der Arbeitswelt

    Lea Deimel
    …AUS DEM NETZWERK BAuA-Mitteilungen LEA DEIMEL, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, presse@baua.bund.de Geschlechter(un)gleichheiten… …Arbeits- und Gesundheitssituation von Frauen und Männern und den für sie „typischen“ Berufen hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin… …Ergebnisse, unter anderem auch zu der Gesundheitssituation von Frauen und Männern, hat die BAuA im baua: Fokus ­„Berufliche Geschlechtersegregation – Die… …Internetseite der BAuA heruntergeladen werden ­unter www.baua.de/publikationen. Basisarbeitende sind häufig am Wochenende tätig Ein Faktenblatt der… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) beleuchtet die Arbeitszeitmerkmale von Basisarbeitenden. Basisarbeit umfasst Tätigkeiten, für die keine berufliche Ausbildung erforderlich… …, denn diese geht häufig mit (gesundheitlich) herausfordernden Arbeitszeitmerkmalen wie Schicht- und Wochenendarbeit einher. Das Faktenblatt baua: Fakten… …„Herausfordernde Arbeitszeitmerkmale in der Basisarbeit“ kann als PDF im Internetangebot der BAuA heruntergeladen werden unter www.baua.de/publikationen. Das Büro… …Zusammenarbeit sammeln. Weitere Ergebnisse hat die BAuA im baua: Bericht kompakt „Hybride Zusammenarbeit zwischen Bürobeschäftigten: Ergebnisse der… …BAuA-Arbeitszeitbefragung“ und einem Artikel in der Fachzeitschrift „ARBEIT“ veröffentlicht. Beide können als PDF auf der Internetseite der BAuA heruntergeladen werden… …Arbeit entgegenwirken können. Diese und weitere Ergebnisse hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in einem Kompaktbericht zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2023

    KomNet

  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2023

    Termine & Medien

    …Termine & Medien WISSEN QUALIFIZIERUNG BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2023 Körperliche Erschöpfung ist in der Basisarbeit (41 Prozent) und Facharbeit… …Arbeitswelt hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in der „Arbeitswelt im Wandel“ zusammengefasst. Basierend auf dem Bericht… …Ausgabe können ebenfalls heruntergeladen werden unter www.baua.de/Arbeitswelt-im-Wandel. Die Druckfassung gibt es gegen Versandkosten im Webshop der BAuA… …. BAuA: Veranstaltung Smarte ­Technologien und die Gestaltung künftiger Arbeitsformen am 19.09.2023 Technische Innovationen und die Digitalisierung wirken… …sich mit zunehmender Dynamik auf die Arbeitswelt aus. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) forscht zu den Auswirkungen adaptiver… …Arbeitsassistenzsysteme in Produktions- und Dienstleistungskontexten, um Gestaltungsempfehlungen für die Praxis abzuleiten. Am 19. September 2023 möchte die BAuA den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2023

    Inhaltsverzeichnis

    …QUALIFIZIERUNG KomNet 44 Termine & Medien BAuA: Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode 45 BAuA: Gefährdungen durch… …manuelle Arbeitsprozesse mithilfe der Leitmerkmalmethode ermitteln 45 BAuA: „Fragebogen zu Muskel-Skelett-Beschwerden“ 45 SERVICE Mitteilungen aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2023

    Inhaltsverzeichnis

    …© JiSign - stock.adobe.com Inhalt 06.23 AKTUELLES BMUV: Weg frei für mehr Produkt­sicherheit in der EU 260 BAuA: Corona-Pandemie hat ­Arbeitszeiten… …Entfernung aus dem Dienstverhältnis 303 AUS DEM NETZWERK BAuA-Mitteilungen BAuA: Chatbots und KI haben das Potenzial, die Arbeit vieler Beschäftigten deutlich… …zu ­verändern 305 BAuA: Tödliche Absturzunfälle überwiegend auf Baustellen 305 DGPH Bericht über den Workshop des Fach­bereichs Gesundheit und Arbeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 12/2023

    Inhaltsverzeichnis

    …© fotolia – Neyro Inhalt 12.23 AKTUELLES BAuA: Start der neuen europäischen Kampagne für „Gesunde Arbeitsplätze“ der EU-OSHA 532 BAuA…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2023

    Inhaltsverzeichnis

    …ehrenamtlichen Adventssingen 137 AUS DEM NETZWERK INQA 138 Digitalisierung der Arbeitswelt 138 BAuA-Mitteilungen BAuA: Befragung zur Arbeitszeit – Einfluss der… …Digitalisierung auf die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten 139 BAuA: Automatische Daten­speicherung von Arbeitsschritten belastet Beschäftigte 139 SG…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2023

    Inhaltsverzeichnis

    …Arbeitsschutzkennzahlen nieder 244 BAuA untersucht Häufigkeit von Gewaltereignissen und damit in Verbindung stehende Arbeitsmerkmale in der ambulanten Pflege 247 BAuA…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück