sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (22)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

22 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2025

    Arbeiten im Handwerk: Hohe Belastungen, Präventionslücken, Präsentismus und andere Paradoxien (Teil 2 von 2)

    Wolfgang Hien, Kristina Enders, Antonia Höfs, Amy Stelter, u.a.
    …Arbeitsbedingungen im Handwerk SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT © Fiedels - stock.adobe.com WOLFGANG HIEN · KRISTINA ENDERS · ANTONIA HÖFS · AMY STELTER… …letztlich als persönliche Katastrophe. 01.25 sicher ist sicher | 17 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Arbeitsbedingungen im Handwerk DIE AUTOR*INNEN Dr. Wolfgang… …soziale Gewinne hoffen lässt“ [6]. Doch diese Gewinne bleiben aus, spätestens seit den einschneidenden Rentenreformen Ende des letzten Jahrhunderts 2… …Altbau­sanierung [11]. Frerichs verweist ex- 18 | sicher ist sicher 01.25 Arbeitsbedingungen im Handwerk SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT plizit auf Barrieren… …Projekt Rehand Prof. Dr. Ernst von Kardorff: BWS Projektleiter Rehand; kardorff@bws-institut.de 01.25 sicher ist sicher | 19 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT… …https://www.boeckler.de/pdf_fof/100793.pdf, zuletzt geprüft am 10.03.2024. [4] Hien, W. (2022): Die Arbeit des Körpers. Wien: Mandelbaum. [5] Boltanski, L. (1976): Die soziale Verwendung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2025

    Gute Arbeit braucht gesunde Arbeitszeiten

    Hans-Jürgen Urban, Dirk Neumann, Moriz Boje Tiedemann
    …Zur Diskussion gestellt: Arbeitszeitgestaltung SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT © SweetCommercial - stock.adobe.com © SweetCommercial - stock.adobe.com… …Soziales, 22. April 2024 07/08.25 sicher ist sicher | 309 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Zur Diskussion gestellt: Arbeitszeitgestaltung DIE AUTOREN… …werden können, um die Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten besser zu gewährleisten. Viele europäische Länder machen von dieser Möglichkeit Gebrauch… …eingesehen am 13.06.2025) 8 Die EU-Rahmenrichtlinie 89/391/EWG verpflichtet die Mitgliedstaaten ausdrücklich dazu, Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit… …07/08.25 Zur Diskussion gestellt: Arbeitszeitgestaltung SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT zeit von bis zu 10 Stunden, sofern innerhalb von sechs Monaten ein… …stellt die BAuA fest, dass dieser Zusammenhang zwischen der Dauer der täglichen Arbeitszeiten und möglichen Folgen für Sicherheit und Gesundheit von… …Höchstarbeitszeit: Gefahr für Vereinbarkeit und Gesundheit HBS Kommentar Nr. 5, Düsseldorf 07/08.25 sicher ist sicher | 311 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Zur… …gegenüber den biologischen Leistungsgrenzen des Menschen und Incentives zur Selbstausbeutung. Gesunde Arbeitszeiten sind eine ökonomische und soziale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 4/2025

    Herausforderungen und Chancen gendergerechter Arbeitsgestaltung

    Ergebnisse aus dem Projekt qualitex
    Hans Szymanski, Andrea Lange, Boris Walasiak
    …Gendergerechte Arbeitsgestaltung SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT © PomPam - stock.adobe.com HANS SZYMANSKI · ANDREA LANGE · BORIS WALASIAK Ergebnisse… …sicher ist sicher | 157 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Gendergerechte Arbeitsgestaltung DIE AUTOR*INNEN Hans Szymanski Gründungsmitglied des BIT e.V… …sicher 04.25 Gendergerechte Arbeitsgestaltung SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT DIE AUTOR*INNEN Abb. 2: Arbeitswissenschaftliche Kriterien zur… …Veranschaulichung von fachlichen Anforderungen und/oder durch Unterstützung beim Übersetzen von Kollegen und Kolleginnen. Der soziale Zusammenhalt wird erschwert… …Veränderungsbereitschaft für soziale und technische Innovationen ist bei einer Anzahl von Führungskräften gering ausgeprägt. Gründe hierfür sind fehlende finanzielle Mittel… …: boris.walasiak@ bit-bochum.de 04.25 sicher ist sicher | 159 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Gendergerechte Arbeitsgestaltung Abb. 3: Altersstruktur Projektunternehmen… …Rahmenbedingungen (© BIT e. V. 2024) 160 | sicher ist sicher 04.25 Gendergerechte Arbeitsgestaltung SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT einflussen oder gar gefährden kann… …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Gendergerechte Arbeitsgestaltung Abb. 5: Körperliche Belastungen © BIT e. V., 2024) Regel: 5 Tage Nacht-, 5 Tage Spät- und 5 Tage… …Unternehmensbe­ 162 | sicher ist sicher 04.25 Gendergerechte Arbeitsgestaltung SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Abb. 6: Entgeltgestaltung (© in Anlehnung an Grob und… …eine Mengenleistung zur Anwendung. Ein Projektunternehmen wendet eine An- 04.25 sicher ist sicher | 163 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Gendergerechte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2025

    Suchtprävention und betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz

    Elisabeth Wienemann
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Suchtprävention © adragan - stock.adobe.com ELISABETH WIENEMANN Suchtprävention und betrieblicher Arbeits- und… …gehörenden Onlineplattform www.sucht-amarbeitsplatz.de frei verfügbar abgerufen werden können. 254 | sicher ist sicher 06.25 Suchtprävention SICHERHEIT, ARBEIT… …immer bedeutender werdende Abwendung von Gefährdungen der Sicherheit und Gesundheit, insbesondere für die Prävention psychischer Belastungen und Störungen… …Leitfaden für das Interventionsverfahren bei akuter Gefährdung der Sicherheit bei der Arbeit – Entfernung vom Arbeitsplatz nach DGUV Vorschrift 1; ▶ Leitfäden… …und rechtliche Grundlagen (Quelle: Wienemann) 06.25 sicher ist sicher | 255 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Suchtprävention Betriebliches… …Gesundheitsmanagement, ins betriebliche Unterstützungssystem, in Netzwerke Vorbeugung Information, Aufklärung, Unterweisung: riskanter Konsum, Gefährdung der Sicherheit +… …Elemente gehören nachweislich zu den Erfolgsfaktoren 256 | sicher ist sicher 06.25 Suchtprävention SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT eines betrieblichen… …auch die psychische Gesundheit der Beschäftigten vor Gefahren zu 06.25 sicher ist sicher | 257 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Suchtprävention Gefährdungen… …haben ihrerseits die Pflicht, für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Sorge zu tragen und unmittelbare Gefahren den Vorgesetzten zu melden. Für das… …, Arbeitsorganisation, sonstige Arbeitsbedingungen, soziale Beziehungen und Einfluß der Umwelt auf den Arbeitsplatz sachgerecht zu verknüpfen“. (Arb- SchG 1996) Hatten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2025

    Arbeits- und Gesundheitssituation von Erwerbstätigen in der Einfacharbeit

    Projektauswertungen zeigen hohe Arbeitsanforderungen, Gesundheits- und Beschäftigungsrisiken
    Arthur Kaboth, Marcel Lück, Lena Hünefeld
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Einfacharbeit © Rising Monk - stock.adobe.com ARTHUR KABOTH · MARCEL LÜCK · LENA HÜNEFELD Projektauswertungen zeigen… …verschiedenen Sektoren 208 | sicher ist sicher 05.25 Einfacharbeit SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT sowie die langfristigen Entwicklungen hinsichtlich Beschäftigung… …Arbeitsweltberichterstattung. Dort hat er die Leitung für den jährlichen Bericht ­„Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“ und forscht insbesondere im Bereich „Survey… …Methodology“ sowie zur Arbeits- und Gesundheitssituation spezifischer ­Erwerbstätigengruppen (u. a. Einfacharbeit). 05.25 sicher ist sicher | 209 SICHERHEIT… …Pause gemacht wird, berichten Einfacharbeitende seltener. 210 | sicher ist sicher 05.25 Einfacharbeit SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT gende Mechanismus… …der Einfacharbeit; im Erscheinen. [9] Trischler F. Erwerbsverlauf, Altersübergang, Alterssicherung: Zunehmende soziale Ungleichheit im Alter. Wiesbaden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2025

    Stand der Erkenntnisse in Wissenschaft und Forschung

    Die Welt der kleinen Betriebe (Teil 2 von 3)
    Bettina Splittgerber, Just Mields
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Klein- und Kleinstunternehmen BETTINA SPLITTGERBER · JUST MIELDS Die Welt der kleinen Betriebe (Teil 2 von 3) Stand der… …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT der KKU spielen hier zunächst nur eine nachrangige Rolle. Vor diesem Hintergrund ist es nicht überraschend, dass KKU als… …Arbeitsschutzgesetz eingeführt wurde, einen Weg, die betriebliche Gestaltungsfreiheit sowie Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit miteinander in Einklang zu bringen… …and health in micro and small enterprises in the EU“ 2 2016 von der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit vorgelegt (OSHA)… …Kotthoff/Reindl, Die soziale Welt kleiner Betriebe 2 SESAME, a. a. O. S. 81 In der Studie der OSHA wird unterstrichen, dass bereits die bloße Anzahl der… …wirtschaftliche Überleben ihres Unternehmens, haben Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit einen geringen Stellenwert 5 . ▶ Der Anteil sogenannter… …, Verhaltensorientierter Arbeitsschutz und Kultur der Prävention. 09.25 sicher ist sicher | 385 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Klein- und Kleinstunternehmen Es handelt sich… …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT kannt. Daher ist ihr Verhalten häufig nicht gesetzeskonform. Sie existieren vielfach nur für eine kurze Zeit und vermeiden den… …. Gesundheit und Sicherheit werden hier als eine Angelegenheit des „gesunden Menschenverstandes“ betrachtet, die weitgehend in der Verantwortung der einzelnen… …Beratung im Arbeitsschutz besonders erfolgreich wirken, wenn – in einem ersten 09.25 sicher ist sicher | 387 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Klein- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2025

    Aktuelles

    …(DGUV) einen neuen Mustertext der DGUV Vorschrift 2 beschlossen. Diese Unfallverhütungsvorschrift dient dazu, Sicherheit und Gesundheit im Betrieb mit… …Betriebsärzt*innen sowie von Fachkräften für Arbeitssicherheit konkretisieren. „All diese Änderungen ermöglichen es den Betrieben und Einrichtungen, Sicherheit und… …Unternehmensführungen, bei der Organisation von Sicherheit und Gesundheit im Betrieb rechtlich auf der sicheren Seite zu sein.“ Der neue Mustertext der DGUV Vorschrift 2… …Ressourcen, regelmäßiges Feedback und soziale Unterstützung geprägt ist, kann den negativen Auswirkungen der Arbeitsintensität entgegenwirken. In einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2025

    Termine & Medien

    …Sicherheit und dem Schutz der Gesundheit der Beschäftigten beim Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten. Normadressat ist der Arbeitgeber. Mit ihrer… …soziale Verwerfungen, die autoritären Kräften Vorschub leisten. Wo Gestaltungsspielräume bestehen, entsteht weniger Nährboden für rechte Ideologien…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2025

    Betriebliche Hemmnisse der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

    Kirsten Hollstein, Oliver Sträter, Florian Kramer
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Psychische Belastungen © magele-picture - stock.adobe.com KIRSTEN HOLLSTEIN · OLIVER STRÄTER · FLORIAN KRAMER… …Psychische Belastungen SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Anzahl psychischer Diagnosegruppen am Anteil der Arbeitsunfähigkeitsmeldungen [8], [12], [13], [14], [15]… …getretene Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) gemacht, das Arbeitgeber*innen dazu verpflichtet „… Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Arbeit… …: Maike Helbig 01.25 sicher ist sicher | 9 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Psychische Belastungen DIE AUTOR*INNEN Florian Kramer Florian Kramer ist Mitgründer… …Psychische Belastungen SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT der Länder bzw. der Unfallversicherungsträger an ihre Pflicht erinnert und beraten werden sowie eine Frist… …macht. Lösungsansätze: Ein Ausblick in die Zukunft Es ist für die soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit von immenser Bedeutung, den Faktor „Mensch“… …Erwartungen und Begehrlichkeiten zu vermeiden. Es ist wichtig, die Angestellten realistisch über die Ziele und den 01.25 sicher ist sicher | 11 SICHERHEIT…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2025

    Umgang mit körperlichen Belastungen im Zusammenhang mit der mutterschutzrechtlichen Gefährdungsbeurteilung

    Josef Kröger
    …Mutterschutz SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT © Gorodenkoff - stock.adobe.com JOSEF KRÖGER Umgang mit körperlichen Belastungen im Zusammenhang mit der… …Prozessbeschreibung der MuSchR 10.1.01, Kap. 2.3. 05.25 sicher ist sicher | 199 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Mutterschutz DER AUTOR Dr. Josef Kröger ist im staatlichen… …liegt vor, wenn die zu erwartende Häufigkeit der Lastenhandhabung 200 | sicher ist sicher 05.25 Mutterschutz SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT für die… …Gesundheitsschädigung erleidet.“ 8 Pepping, MuSchG § 11 Rn. 133–137; LASI, 2012, S. 47 9 FDZ-Gesundheit 05.25 sicher ist sicher | 201 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT… …Schwangerschaftsfall anzupassen. Hinzu kommen soziale Faktoren wie zum Beispiel eine Sprachbarriere. Im Bereich des Groß- und Einzelhandels ist Lastenhandhabung in 84 %… …Betten oder dem 202 | sicher ist sicher 05.25 Mutterschutz SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Putzen von Sanitäreinrichtungen, Duschen und Badewannen. Zeitliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück