sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (389)

… nach Jahr

  • 2025 (25)
  • 2024 (23)
  • 2023 (17)
  • 2022 (31)
  • 2021 (23)
  • 2020 (19)
  • 2019 (37)
  • 2018 (23)
  • 2017 (25)
  • 2016 (25)
  • 2015 (18)
  • 2014 (12)
  • 2013 (14)
  • 2012 (17)
  • 2011 (13)
  • 2010 (16)
  • 2009 (24)
  • 2008 (7)
  • 2007 (7)
  • 2006 (9)
  • 2005 (2)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

389 Treffer, Seite 11 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2016

    Strukturelle Voraussetzungen für einen gleichstellungsorientierten Arbeits- und Gesundheitsschutz

    Dr. Inga Fokuhl
    …Gender, Arbeit und Gesundheit SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT © Tom-Hanisch - Fotolia INGA FOKUHL Strukturelle Voraussetzungen für einen… …10.16 sicher ist sicher | 497 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Gender, Arbeit und Gesundheit gen führen. Entsprechende Maßnahmen des Arbeits- und… …Arbeitsschutzpraxis. Der Begriff Gender wird synonym zu Geschlecht verwendet und erweitert diesen: das hiermit gemeinte soziale Geschlecht und die getroffenen… …Beispiel seien hier die Begriffspaare Mann – Technik und Frau – soziale Beziehungen genannt, die umgekehrt zugleich zum Ausschluss führen: Frau – nicht… …technikaffin, Mann – wenig stark in sozialen Beziehungen. Darüber hinaus besteht zudem eine soziale bzw. sozialpsychologische Distanz der Männer zu den… …Berücksichtigung der Umstände zu treffen, die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit beeinflussen“ (§ 3 Abs. 1 ArbSchG). Er/sie hat gemäß § 3 Abs… …. 2 erstens „für eine geeignete Organisation zu sor- 498 | sicher ist sicher 10.16 Gender, Arbeit und Gesundheit SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT gen, die… …offensiven Vermittlung und der konsequenten Umsetzung eines Gender gerechten, diskriminierungsfreien Arbeitsschutzes. 10.16 sicher ist sicher | 499 SICHERHEIT… …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT mehr Sicherheit, der weitere Fehlzeitenanstieg konnte verhindert werden. Hier fehlte es zunächst an der Wahrnehmung und Umsetzung… …, soziale Beziehungen und Einfluss der Umwelt auf den Arbeitsplatz sachgerecht zu verknüpfen“. Krankenhausambulanz „Gut, dass hier 2 vom Rettungsdienst sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2006

    Gefährdungs- und Potenzialanalyse als sich ergänzende Konzepte

    Dr. Lutz Wienhold
    …Absturz 1 m betragen? Ist damit Sicherheit gewährleistet? Die Einhaltung von 1 m Geländerhöhe lässt dies in vielen Fällen erwarten. Aber: Einhaltung der… …Vorschrift kann auch Sicherheit vorgaukeln, wenn nicht das konkrete Umfeld beachtet wird. Handelt es sich um ein Sportzentrum mit dort tätigen Trainern und… …Beschäftigten ohne Beeinträchtigung ihrer Sicherheit, ihrer Gesundheit oder ihres Wohlbefindens ihre Arbeit verrichten können.“ derhöhe eben nicht gewährleistet!… …Gesundheitsgefährdung Beurteilung Sicherheit (akzeptables Risiko) Kein Handlungsbedarf Beurteilen der Gefährdung Gefahr (nicht akzeptables Risiko) Arbeitsbedingte… …abzuschätzen und zu bewerten. Oder es wird festgestellt: Das Risiko ist akzeptabel, also besteht Sicherheit, kein Handlungsbedarf. Abb. 3 zeigt Analyse und… …sicher – Arbeitsschutz aktuell 395 FACHBEITRÄGE Arbeitssicherheit Betriebliche Organisation – Management Abb. 5: Ebenen des Gegenstands von Sicherheit und… …Bereitstellung von PSA, dem Einsatz von Beauftragten usw. eine betriebliche Potenzialanalyse zu Sicherheit und Gesundheit gemeint. Analysiert werden soll und muss… …ausgewählt wird, wie Sicherheit und Gesundheit organisiert wird, also Notfallmanagement, Unterweisung, Einsatz von Beauftragten. Eine ganzheitliche Sicht der… …Potenziale ist anzustreben. Abb. 6 zeigt eine Gesamtübersicht der betrieblichen Potenziale für Sicherheit und Gesundheit. sicher ist sicher – Arbeitsschutz… …Potenziale zu Sicherheit und Gesundheit entsprechend der Anforderungen entwickelt sind. Wichtig ist hierbei, von Anfang an die Maßstäbe eigenverantwortlich zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2019

    Sicherung von Erwerbsfähigkeit und Betriebliche Wiedereingliederung nach und bei chronischer Erkrankung in europäischen Staaten (Teil 1 von 6)

    Rainer Müller, Joachim Larisch
    …Koordinierung. ▶▶ Die wirksame Koordinierung aller relevanten Politikfelder wie Beschäftigung, Arbeitsschutz, Bildung, öffentliche Gesundheit, soziale Sicherheit… …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Betriebliches Eingliederungsmanagement © Dream-Emotion - stock.adobe.com RAINER MÜLLER · JOACHIM LARISCH Sicherung von… …sis 4/2018, 178. 122 | sicher ist sicher 03.19 Betriebliches Eingliederungsmanagement SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT dings auch im Hinblick auf die… …update: 23-04-2018 [6] Die Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) hat 2016 die Ergebnisse der Studie über… …. Systeme, die hauptsächlich auf die Nachhaltigkeit der Systeme der sozialen Sicherheit abstellen, die alle Arbeitnehmer einbeziehen und deren Schwerpunkt auf… …Unicom-Gebäude Mary-Somerville-Straße 3 28359 Bremen jlarisch@uni-bremen.de 03.19 sicher ist sicher | 123 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Betriebliches… …Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU- OSHA) hat 2017 eine methodisch anspruchsvolle Literaturauswertung zu „Rehabilitation und Rückkehr an den… …Health (FIOH) 2017 im Kontext der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz veröffentlicht [14]. Sie stellen heraus, dass… …beispielhafte gute Erfahrungen 124 | sicher ist sicher 03.19 Betriebliches Eingliederungsmanagement SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT nicht verallgemeinert werden… …tools-and-publications/seminars/safer-and-healthierwork-at-any-age, Zugriff 28.5.2018. Vgl. auch den Berichtsentwurf des EU-Parlaments (Ausschuss für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten) vom 5.2.2018…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2019

    Gesundheit im Betrieb

    Gudrun Wagner
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Prävention © S Amelie Walter - stock.adobe.com GUDRUN WAGNER Gesundheit im Betrieb „Industrie 4.0“, „Smart Factory“… …Einflüsse wie chronischer Stress oder mangelhafte soziale Integration sowie krankheitsspezifische Risikofaktoren wie Bewegungsarmut, körperliche… …| sicher ist sicher 05.19 Prävention SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT ▶▶ monotone Arbeitsbedingungen ▶▶ ständige Überwachung und Kontrolle ▶▶ schlechte… …ungeeignete Informationsvermittlung ▶▶ Mängel in der Arbeitsschutzorganisation ▶▶ ungünstige soziale Rahmenbedingungen ▶▶ unzureichende Qualifikation Vielfach… …Sicherheit ist unser Geschäft! DIE AUTORIN Dipl.-Ing. Gudrun Wagner, Abteilung Gesundheit, ­Berufsgenossenschaft Holz und Metall Gesundheitskonzepte Der… …. 06443/63-0 • Fax 06443/63-29 und 30 www.huck.net • E-mail: info@huck.net Jetzt Katalog anfordern! 05.19 sicher ist sicher | 217 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2019

    Finnland: Sicherung von Erwerbsfähigkeit und Betriebliche Wiedereingliederung nach und bei chronischer Erkrankung in europäischen Staaten (Teil 3 von 6)

    Rainer Müller, Joachim Larisch
    …Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung: Sozialkompass Europa. Soziale Sicherheit in Europa im Vergleich. (http://www.sozialkompass.eu//datenbank/… …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Betriebliches Eingliederungsmanagement © Dream-Emotion - stock.adobe.com RAINER MÜLLER · JOACHIM LARISCH Finnland… …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT der Produktion 14 %, im Handel 11 %, in Transport/Lagerei 6 %, in Information, Kommunikation 4 %, wissenschaftliche, technische… …Aufmerksamkeit, wobei Konzepten zur Wiedereingliederung eine wichtige Funktion zugemessen wird. Der „Soziale Dialog“ spielt für die Ausgestaltung der Maßnahmen… …jlarisch@uni-bremen.de 05.19 sicher ist sicher | 237 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Betriebliches Eingliederungsmanagement keletalen Diagnosen. Partielle Arbeitsunfähigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 11/2021

    25 Jahre Arbeitsschutzgesetz: Auf dem Weg zum Gesundheitsmanagement (Teil 2 von 2)

    Ludger Michels
    …hilft, Aufsicht wirkt, Dienstleistung funktioniert. Soziale Sicherheit in der Landwirtschaft SdL 01/2021 − im Erscheinen. Michels, L. und Sommer, S… …Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT © andyller - stock.adobe.com LUDGER MICHELS 25 Jahre Arbeitsschutzgesetz: Auf… …Beschäftigten im Zuge ihrer beruflichen Tätigkeit ausgesetzt sind. Hinzu kommt die Ableitung und Umsetzung aller zum Schutz und zur Förderung der Sicherheit und… …der Gesundheit 11.21 sicher ist sicher | 521 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement Abb. 1: Meilensteine zur… …Prozesse im Betrieb (vgl. Wilhelm et al. 2011, S. 11). Präventionskultur Als Motivation für die Berücksichtigung von Sicherheit und Gesundheit in den… …Gesundheitsmanagement SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT extrinsische Motivation, die sofort nachlässt, wenn der äußere Rahmen geändert wird. Viel nachhaltiger und produktiver… …sukzessive zu einem BGM (weiter)entwickelt werden können. Gesunde Arbeit nützt allen. Deshalb sollte die Sicherheit und der Schutz der Gesundheit der… …der Geschäftsführung mit ­Arbeitnehmervertretern ▶ Besuch durch die Aufsicht ▶ Dienstleistung Sicherheit und Gesundheitsschutz (vgl. Michels 2021). ▶… …Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehen, im Sinne von: „Deine Gesundheit ist mir wichtig.“ 11.21 sicher ist sicher | 523 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Arbeitsschutz… …Mitarbeiter bei der Arbeit. ▶ Ich nehme die Werte Sicherheit und Gesundheit ernst und lebe sie zusammen mit meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern täglich im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2010

    Testen Sie ihr Fachwissen: Sicherheit und Gesundheitsschutz in KMU

    …Testen Sie Ihr Fachwissen – Sicherheit und Gesundheitsschutz in KMU ©: Digitales Bildarchiv der DGUV Kleine und mittlere Unternehmen – abgekürzt KMU… …und somit auf die Prozesse, die schlussendlich Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Arbeit sichern und verbessern sollen… …Sicherheit und den Gesundheitsschutz bei der Arbeit definiert – und dies unabhängig von der Größe des Unternehmens. Danach muss der Arbeitgeber alle… …erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes treffen und dabei sämtliche Umstände berücksichtigen, die die Sicherheit und die Gesundheit der Beschäftigten bei der… …sein als die Sicherheit und der Gesundheitsschutz der Beschäftigten. Dabei kommt es nicht nur auf deren fachliche Kompetenz an: Immer wieder zeigt sich… …Beschäftigten sind über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit während ihrer Arbeitszeit ausreichend und angemessen zu unterweisen. Die Unterweisung… …Unterweisung ist so zu gestalten, dass die Beschäftigten auch verstehen, welche Maßnahmen zu treffen sind, damit ihre Sicherheit und ihr Gesundheitsschutz bei… …Gefahren für ihre Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit regelmäßig arbeitsmedizinisch untersuchen zu lassen, es sei denn, auf Grund der Beurteilung der… …die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Arbeit erforderlich ist, haben die Arbeitgeber je nach Art der Tätigkeiten… …insbesondere sich gegenseitig und ihre Beschäftigten über die mit den Arbeiten verbundenen Gefahren für Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2009

    Sicherheit und Gesundheitsschutz in KMU

    …­F Ü R D I E P R A X I S Testen Sie Ihr Fachwissen – Sicherheit und Gesundheitsschutz in KMU Kleine und mittlere Unternehmen – die sog. KMU – bilden… …betrieblichen Arbeitsschutzorganisation und somit auf die Qualität der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit. Untersuchungen zur… …der DGUV Im Arbeitsschutzgesetz werden die grundlegenden Aufgaben der Arbeitgeber im Hinblick auf die Sicherheit und den Gesundheitsschutz bei der… …Umstände berücksichtigen, die die Sicherheit und die Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit beeinflussen. Maßnahmen des Arbeitsschutzes sind insoweit… …, denn was kann im Betrieb wichtiger sein als die Sicherheit und der Gesundheitsschutz der Beschäftigten. Aber nicht nur fachliche Kompetenz ist gefragt… …Beschäftigten sind über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit während ihrer Arbeitszeit ausreichend und angemessen zu unterweisen. Die Unterweisung… …10 Die Unterweisung ist so zu gestalten, dass die Beschäftigten auch verstehen, welche Maßnahmen zu treffen sind, damit ihre Sicherheit und ihr… …gehört dass den Beschäftigten stets die Möglichkeit gegeben werden muss, sich je nach den Gefahren für ihre Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit… …G-Grundsätzen durchzuführen. Wer trägt die Kosten für diese arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen? ❑ ❑ ❑ a) Soweit dies für die Sicherheit und den… …Beschäftigten über die mit den Arbeiten verbundenen Gefahren für Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten zu unterrichten. b) Es sind die Maßnahmen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2016

    Psychische Arbeitsbelastungen und chronische Erkrankungen – Darstellung und praxisorientierte Diskussion des wissenschaftlichen Erkenntnisstands

    Wolfgang Hien
    …Psychische Arbeitsbelastung SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT © blobbotronic - Fotolia WOLFGANG HIEN Psychische Arbeitsbelastungen und chronische… …Rückenmuskulatur, für Entlastung und Entspannung der Bandscheiben zu sorgen, beein- 05.16 sicher ist sicher | 243 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Psychische… …, fehlender oder geringer Handlungsspielraum, mangelnde soziale Unterstützung sowie Ungleichgewicht zwischen Anstrengungen und Anerkennung, um nur die… …, Bildungsstand, soziale Integration bzw. Isolierung und Vorerkrankungen gesondert erhoben und herausgerechnet werden. Es ist wichtig, bei allen Einzelfaktoren… …Risiko, doch auch dieses war statistisch signifikant (Nyberg et al. 2014). 244 | sicher ist sicher 05.16 Psychische Arbeitsbelastung SICHERHEIT, ARBEIT… …, Lehrbeauftragter für Public Health an der Universität Bremen, kontakt@wolfgang-hien.de 05.16 sicher ist sicher | 245 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Psychische… …, biologische, soziale und mentale Faktoren tragen zum Krankheitsgeschehen bei. Arbeits- und Gesundheitsschutz hat die Aufgabe, sich den arbeitsbedingten… …, Betriebsräte, technische, gesundheitliche und soziale Berater/innen – alle am Gestaltungsprozess Beteiligten haben die Aufgabe, nach Möglichkeiten zu suchen, den… …Zeitstress zu verringern, den Handlungsspielraum zu erhöhen und das soziale Klima am Arbeitsplatz zu verbessern. Das ist zu Zeiten der Globalisierung… …heraustritt 246 | sicher ist sicher 05.16 Psychische Arbeitsbelastung SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT und sich selbst einzuschätzen lernt: „Wie ist meine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2016

    Der „Navigator gesundes Arbeiten“

    Zur gestaltungsorientierten Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung im Energieversorgungsunternehmen
    Markus Buch, Guido Fiedeler, Harald Gröner
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Psychische Arbeitsbelastung © Robert Kneschke MARKUS BUCH · GUIDO FIEDELER · HARALD GRÖNER Der „Navigator gesundes… …075-1) sind beispiels­weise Zusatzauf- 238 | sicher ist sicher 05.16 Psychische Arbeitsbelastung SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Externe Krankenkassendaten… …Zentrum herum sind die drei zentralen Handlungsfelder angeordnet: 1) Arbeitstätigkeit und -organisation, 2)Arbeitsumgebungsbedingungen und 3) Soziale… …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Psychische Arbeitsbelastung Zentrale Handlungsfelder Mögliche Einflussfaktoren Angebote bei RWE Design Alters(n) entwicklung… …Kommunikation Zusammenarbeit MAB Angebote des Development Center Psychische Belastung Soziale Beziehungen (Führung, Betriebsklima) Schulungssangebote BGM Angebote… …Gefährdungsbeurteilungssystem ARGUS“ 240 | sicher ist sicher 05.16 D I N H 1 Psychische Arbeitsbelastung SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Arbeitstätigkeit und -organisation… …haben nicht genügend Erholungsphasen während der Arbeitszeit Mitarbeiter bemängeln schwierige Lichtverhältnisse am Arbeitsplatz Soziale Beziehungen… …gerne! Tel. +49 (0)2 61 - 9 63 86 32 UT_16_02 Anzeige U-Tech_Sicher-ist-Sicher_175x125mm.indd 1 08.02.16 12:00 05.16 sicher ist sicher | 241 SICHERHEIT…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück