sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (389)

… nach Jahr

  • 2025 (25)
  • 2024 (23)
  • 2023 (17)
  • 2022 (31)
  • 2021 (23)
  • 2020 (19)
  • 2019 (37)
  • 2018 (23)
  • 2017 (25)
  • 2016 (25)
  • 2015 (18)
  • 2014 (12)
  • 2013 (14)
  • 2012 (17)
  • 2011 (13)
  • 2010 (16)
  • 2009 (24)
  • 2008 (7)
  • 2007 (7)
  • 2006 (9)
  • 2005 (2)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

389 Treffer, Seite 10 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2018

    Editorial

    Ralf Pieper
    …für Selbstständige (letzteres konkreter in Kapitel VII, Nr. 2). In Kapitel V „Gute Arbeit, breite Entlastung und soziale Teilhabe sichern“ werden unter… …zum CETA-Abkommen unter Kapitel VI, „Außenhandel“). Bewertung Im Koalitionsvertrag werden zu Sicherheit, Gesundheitsschutz und Prävention überwiegend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2018

    Editorial

    Ralf Pieper
    …Verbesserung von Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Arbeit vom Arbeitgeber, für eine „geeignete Organisation“ zu sorgen1 . D. h.: die… …übergreifenden betrieblichen Präventionspolitik, mit dem Ziel geplant werden, Technik, Arbeitsorganisation, sonstige Arbeitsbedingungen, soziale Beziehungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2022

    Editorial

    Ralf Pieper
    …ökologische und soziale Transformationsprozesse initiiert werden, damit die Gestaltung der Arbeit den Kriterien der Umweltverträglichkeit sowie der Sicherheit…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2010

    Wolk Gruppe AG

    …eine hohe onLine-Kompetenz und bearbeitet bereits zahlreiche Fremdaufträge zur Implementierung von Internet-Shops. Fachliche und soziale Kompetenz Gerade… …und Leit- und Orientierungssysteme für Information und Sicherheit sorgen. sicher ist sicher – Arbeitsschutz aktuell 5 · 2010 Ständige Transparenz des…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2014

    BAuA-Mitteilungen

    …Handlungsspielräume oder soziale Unterstützung am Arbeitsplatz, die eine wichtige Rolle beim Umgang mit belastenden Arbeitsanforderungen spielen, zeigen sich eher… …Unterweisung der Beschäftigten auf. Damit kann die Broschüre als wichtige Informationsquelle zu wesentlichen Regeln und Empfehlungen zur Sicherheit auf Treppen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2019

    Vorschau / Impressum

    …unter den „sonstigen Einwirkungen“ richtigerweise als Ausprägung des § 4 Nr. 4 ArbSchG („soziale Beziehungen“) aufgeführt wird, soll im nachfolgenden… …Landes Nordrhein- Westfalen (LIA.nrw), Abteilung „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“, Bochum Dipl.-Phys. Hartmut Karsten, Verein Deutscher… …Gewerbeaufsichtsbeamter e.V. (VDGAB) Prof. Dr. Rainer von Kiparski, Vorsitzender des Verbandes für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e.V. (VDSI)… …Sommer, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Berlin Bruno Zwingmann, Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2011

    Sichere Bauausführung: Gefahren auf Baustellen nicht unterschätzen

    Dipl.-Ing. Hubert Orf
    …zwischen den am Bau Beteiligten spielt die soziale Kompetenz des SiGe- Koordinators ebenfalls eine wichtige Rolle. Für ein Höchstmaß an Sicherheit sollte der… …den neunziger Jahren eine Untersuchung der EU-Kommission Sicherheit und Gesundheitsschutz im Bauwesen. Mit dem Ziel, die Sicherheit und den… …. Bauherren in der Pflicht: der SiGe-Koordinator Die Verantwortung für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der am Bau Beteiligten trägt laut BaustellV der… …Sicherheit für ihre Beschäftigten gewährleisteten. Zudem wurde ein Arbeitssicherheitsteam auf der Baustelle gegründet, das den Bauherrn, das bauleitende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2018

    Mitteilungen aus der Industrie

    …Berufskrankheiten in der chemischen Industrie der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS) offen, dass es in Europa pro Tag durchschnittlich… …profitieren nicht nur von einem Plus an Wirtschaftlichkeit; Funktionen wie der Shock-Report können einen wertvollen Beitrag zur Steigerung der Sicherheit in den… …| sicher ist sicher 06.18 Mitteilungen aus der Industrie SERVICE Die neue PSA-Verordnung „Wir wollen dafür sorgen, dass Betriebe mit Sicherheit gut… …www.niemann-laes.de ausdrückt. Weitere Informationen unter www.niemann-laes.de Sicherheit im Fokus: Effektive ­Technologien minimieren die ­Auswirkungen bei Explosionen… …EVN3.0H zur flammenlosen Druckentlastung unter den hohen Hygieneanforderungen der Nahrungsmittelindustrie – die Sicherheit von Menschen, Maschinen und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2019

    Mord ist k(ein) Arbeitsunfall?

    Sebastian Felz
    …Arbeitsunfall SICHERHEIT RECHT © Vlastimil Šesták - stock.adobe.com SEBASTIAN FELZ Überlegungen zu LG Bielefeld v. 7.3.2019 – Az. 1 Ks 24/1 Mord ist… …. 4 ArbSchG („soziale Beziehungen“) aufgeführt wird, soll im nachfolgenden Beitrag die Frage „Mord als Arbeitsunfall“ anhand des vom LG Bielefeld… …sicher | 365 SICHERHEIT RECHT Arbeitsunfall DER AUTOR Dr. Sebastian Felz Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) Referat III b 5 –… …„sonstigen Einwirkungen“ richtigerweise als Ausprägung des § 4 Nr. 4 ArbSchG („soziale Beziehungen“) aufgeführt. 4 Ein aktueller Fall, der sogenannte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2024

    Der Entwurf für eine KI-Verordnung der europäischen Kommission

    André Steimers
    …ihres Risikos für die Bürger*innenrechte und die Sicherheit und unterteilt sie in verschiedene Kategorien. Die Anforderungen an KI-Systeme mit hohem… …Ansatz des Entwurfs der KI- Verordnung zielt darauf ab, eine ausgewogene Balance zwischen Innovation und Sicherheit zu schaffen. Während Innovation und… …Rechte und Sicherheit der Bürger*innen zu schützen. Einleitung KI hat sich in den vergangenen Jahren zu einer treibenden Produktivkraft in nahezu allen… …ist diese Technologie für den Bereich der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit besonders relevant, da sie dabei helfen kann… …Bürger*innenrechte sowie Sicherheit abhängig sind. In Abhängigkeit dieses Risikos lassen sich KI-Anwendungen in vier Kategorien unterteilen. Diese Kategorien sind… …, die eine Bedrohung für die Sicherheit, die Lebensgrundlagen oder die Rechte der Menschen darstellen. Ein eklatantes Beispiel für solche Systeme sind… …möglicherweise sogar die soziale Ordnung gefährdet. Solche Anwendungen stehen im Widerspruch zu grundlegenden ethischen und demokratischen Prinzipien, weshalb sie… …Freiheit zu schützen. Aufgrund ihrer potenziell katastrophalen Auswirkungen für die Gesellschaft, individuelle Freiheiten oder Sicherheit sieht der Entwurf… …, Funktionale Sicherheit und Intelligente Sensorik. Sein besonderer Forschungsschwerpunkt ist die Realisierung sowie die Zertifizierung von Vertrauenswürdiger… …Anwendungsbereiche solcher Systeme noch etwas genauer aufgeschlüsselt. Dabei fällt ins Auge, dass für die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit insbesondere die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück