sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (386)

… nach Jahr

  • 2025 (22)
  • 2024 (23)
  • 2023 (17)
  • 2022 (31)
  • 2021 (23)
  • 2020 (19)
  • 2019 (37)
  • 2018 (23)
  • 2017 (25)
  • 2016 (25)
  • 2015 (18)
  • 2014 (12)
  • 2013 (14)
  • 2012 (17)
  • 2011 (13)
  • 2010 (16)
  • 2009 (24)
  • 2008 (7)
  • 2007 (7)
  • 2006 (9)
  • 2005 (2)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

386 Treffer, Seite 8 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2009

    Einsatz von Sicherheits-Näherungsschaltern zur Überwachung von Schutztüren

    Dipl.-Ing. Berthold Heinke
    …Systemsicherheit Wir sind eine Sektion des Besonderen Ausschusses für Prävention der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit – IVSS. Die IVSS wurde 1927… …Gesamtsystems und die Fehlererkennungsmöglichkeiten der jeweiligen Applikation zu betrachten sind. Um jedoch die gleiche Sicherheit wie bisher zu erreichen… …verwendet werden, zwangsöffnend sein (gem. IEC 60947-5-1) oder eine vergleichbare Zuverlässigkeit bieten. Eine vergleichbare Sicherheit wie bei… …„Sicherheits-Näherungsschalter“ ersetzt werden, wenn diese Schalter die gleiche Sicherheit aufweisen. Die Absicherung von Schutzeinrichtungen, für die das Steue- Werbeträchtige… …Aussagen, wie z. B.: j Mit nur einem Schalter erreichen Sie Sicherheit bis Kategorie 4 nach EN 954-1. j Dabei ist schon ein einzelner Sicherheitsschalter… …mit Sitz in Genf gegründet. Sie ist heute weltweit in 156 Ländern mit 367 Mitgliedsinstitutionen aus allen Bereichen der Sozialen Sicherheit tätig. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 2/2009

    Aber sicher! Deutscher Arbeitsschutzpreis 2009

    Wettbewerb sucht gute Ansätze und Beispiele aus der Praxis
    Dr. habil. Roland Pangert
    …Arbeitskräfte für Unternehmen der Schlüssel zum Erfolg. Unternehmerische Initiativen und Innovationen für ­Sicherheit und Gesundheit sind Investitionen in die… …in seiner Verantwortung“ von der Arbeits- und Sozialministerkonferenz verabschiedet. Mit der GDA verfolgen die Akteure das Ziel, Sicherheit und… …Gesundheit am Arbeitsplatz durch verbesserte Prävention zu fördern. Sie avisieren außerdem Kostenentlastungen für Unternehmen und soziale Sicherungssysteme. In… …berücksichtigt eine Jury aus fachkundigen Persönlichkeiten folgende Aspekte: Wie sichern die teilnehmenden Unternehmen die Gesundheit und Sicherheit am… …Anzahl der Preisträger und die Höhe der einzelnen Preisgelder entscheidet die Jury. Unternehmen, die ihr Engagement für die Gesundheit und Sicherheit ihrer… …Informationen zum Wettbewerb können interessierte Unternehmen auf der Internetseite der DGUV unter www.dguv.de/arbeitsschutzpreis herunterladen. Mit Sicherheit… …Unternehmen lohnt, in ­Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz zu investieren. Wettbewerbsbüro Aber sicher! Deutscher Arbeitsschutzpreis 2009 c/o IFOK GmbH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2015

    BAuA-Mitteilungen

    BAuA
    …eine wettbewerbsfähige Wirtschaft. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) forscht und entwickelt im Themenfeld Sicherheit und… …und soziale Beschleunigung, Unterbesetzung und immer breiter gefächerte Aufgabenprofile können beispielhaft als zentrale Ursachen für steigenden Zeit-… …geben Aufschluss über den Umgang mit arbeitsbedingten Risiken für die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten in europäischen Unternehmen. gibt es… …jetzt im Internetangebot der Euro­päischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA). Die Aufgabe der Europäischen Agentur… …für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeits­platz (EU-OSHA) besteht darin, dazu beizutragen, dass die Arbeitsplätze in Europa sicherer, gesünder und… …bildet ESENER-2 sowohl europäische als auch nationale Trends im Bereich Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit ab. Insgesamt sehen viele europäische… …. So punkten deutsche Unternehmen zum Beispiel bei der Sicherheit des Arbeitsplatzes. Auch ist die Beteiligung der Beschäftigten beispielsweise bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 2/2006

    AKTUELLES

    …Arbeit der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS) in Orlando, Florida, wieder gezeigt.“ Die Mitgliedsunternehmen der… …■ Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz: Neue Formen und neue Kombinationen arbeitsbedingter Gesundheitsrisiken… …durchgeführten Erhebung. Die Erhebung wurde bei einem Panel von über 60 Sachverständigen für Fragen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes in vierzehn… …europäischen Ländern und in den USA durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Erhebung wurden nun in einem Bericht der Europäischen Agentur für Sicherheit und… …grundlegende Entwicklung ist ebenfalls erkennbar: Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit werden in zunehmendem Maße von multifaktoriellen Problemen… …sich der Hinweis an die politischen Entscheidungsträger und Sachverständigen für Fragen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes, individuelle Risiken… …ersten Bericht einer Risikobeobachtungsstelle, die von der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz zur Überwachung… …Themenabschnitte zur Lärmbelastung und zum Gehörverlust sowie einen Überblick über Beobachtungssysteme für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an… …oder per Fax unter (0 52 31) 3 09 59-29 angefordert werden. Sicherheit mit Brief und (Güte-)Siegel In der deutschen Baustoffbranche sind offensichtlich… …der Motivation ihrer Mitarbeiter und den minimierten Ausfallzeiten profitieren. Das hat auch der Weltkongress für Sicherheit und Gesundheit bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2022

    Aktuelles

    …Arbeitgeber*innen verkörpern sie mit ihrem Einsatz das Motto des diesjährigen Welttages für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit vom 28. 04. 2022. Die… …Arbeitsschutzsystem Deutschlands ist ein gutes Miteinander der einzelnen Akteure unverzichtbar, um Sicherheit und Gesundheit in Unternehmen voranzubringen. Dabei… …hat, muss es auch einen oder eine Sicherheitsbeauftragte geben. Bei allen Fragen rund um Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit sind… …Sicherheitsbeauftragte Ansprechpartner für ihre Kollegen und Kolleginnen ebenso wie für die Führungskräfte. „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit haben in Deutschland… …arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren immer mehr an Bedeutung. Neben der fachlichen Qualifikation werden soziale Kompetenzen immer wichtiger. Geblieben ist bei allem… …Wettbewerbs „Gesunde Arbeitsplätze“ bekanntgegeben „Gesunde Arbeitsplätze – Entlasten Dich!“ heißt die aktuelle Kampagne der Europäischen Agentur für Sicherheit… …Ansätze im Bereich Sicherheit und Gesundheit präsentieren. Die Wettbewerbe sind ein wichtiger Bestandteil jeder Kampagne und helfen dabei, das Thema… …Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zu unterstützen. Sie dienen als Plattform für den Informationsaustausch und der Förderung guter Praxisbeispiele in… …Entwicklung eröffnet zwar neue Chancen, ist allerdings auch mit Herausforderungen für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit verbunden. Im Rahmen ihres… …„Fortgeschrittene Robotik, künstliche Intelligenz und Automatisierung von Tätigkeiten: Definitionen, Einsatzgebiete, Maßnahmen und Strategien und Sicherheit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2022

    Sozioökonomische Analyse aus der Chemikalienzulassung als Entscheidungsgrundlage einer Genehmigung von Betriebsbereichen (Teil 2 von 2)

    Franz Josef Bauer, Uli Barth
    …, Arbeitsbedingungen, Zufriedenheit am Arbeitsplatz, Weiterbildung von Arbeitnehmern und soziale Sicherheit. Auswirkungen auf die Beschäftigung in anderen Betrieben… …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Schwere Industrieunfälle © Ludmila - stock.adobe.com FRANZ JOSEF BAUER · ULI BARTH Sozioökonomische Analyse aus der… …Industrieunfälle SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT einzelnen Szenarien. Hierzu sind die erforderlichen Daten zu erheben. Anhand der ermittelten Daten erfolgt eine… …-sicherheit, Wettbewerbsfähigkeit und Handel. Hierzu ist es sinnvoll, ein Scoping wie in Planungsprozessen mit Untersuchungen über die Auswirkung eines… …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Schwere Industrieunfälle DIE AUTOREN Dr.-Ing. Franz Josef Bauer, Regierungsgewerbedirektor a. D., hat Sicherheitstechnik an der… …Kommission für Anlagensicherheit (KAS) das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMU) Abb. 7: Scoping-Termin… …ökologischen Auswirkungen gegenüber zu stellen und zu vergleichen sind: ▶ Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer… …durch den Verfahrensprozess, Gesundheit der Verbraucher im Umgang mit dem Produkt, öffentliche Gesundheit und Sicherheit vor Immissionen und Störfällen… …. 5) dem Genehmigungsantrag beizufügen. 422 | sicher ist sicher 10.22 Schwere Industrieunfälle SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Abstandsproblematik… …UVPG (online) https://www.lung.mv-regierung.de/dateien/uvp_ arbeitshilfe_uvpg_scoping.pdf (abgerufen am 31.08.2022). zetDress ® zetMask ® Sicherheit mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2019

    Der BGN-Selbstcheck „Sicherheit und Gesundheit im Betrieb“

    Stefan Keller, Ellen Schwinger-Butz
    …für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz? 8. Soziale Unterstützung durch die Führungskraft: Inwieweit unterstützen die Führungskräfte die… …kommmitmensch AUS DEM NETZWERK STEFAN KELLER · ELLEN SCHWINGER-BUTZ Der BGN-Selbstcheck „Sicherheit und Gesundheit im Betrieb“ Die… …Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) bietet seit 2018 den Selbstcheck „Sicherheit und Gesundheit im Betrieb“ als Web- App an. In 30 Minuten können… …Unternehmerinnen und Unternehmer aus den BGN-Branchen herausfinden, wie sie die Themen Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz in ihrem Unternehmen realisiert… …entscheidend für die Integration von Sicherheit und Gesundheit in das alltägliche Handeln der betrieblichen Akteure an. Eine branchen- und zielgruppenspezifische… …zur Erfassung der „gelebten“ Präventionskultur, das als Web-App umgesetzt und als Selbstcheck „Sicherheit und Gesundheit im Betrieb“ in das… …jedem handelsüblichen Smartphone und aktuellem Browser genutzt werden. Eine Installation ist nicht vorgesehen. Der BGN-Selbstcheck „Sicherheit und… …Thema Sicherheit und Gesundheit ▶▶ Begutachtung von Arbeitsschutzmanagementsystemen ▶▶ Angebote zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement ▶▶ Digitales… …Beratungsangebot „Sicherheit und Gesundheit im Kleinbetrieb“ Abb. 6: Aktions-Box © BGN 4 Ausblick Die Präventionskampagne „kommmitmensch“ ist auf eine Laufzeit von… …Blatt, G. (2018). Der Selbstcheck Sicherheit und Gesundheit im Betrieb. Ein neues Instrument zur Erfassung der Präventionskultur in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2019

    Editorial

    Ralf Pieper
    …, Sicherheit, Umweltqualität, Persönlichkeitsentfaltung und Gesellschaftsqualität“ auf der anderen (diese Stichworte werden dort im Einzelnen erläutert). Und es… …natürliche, soziale und kulturelle Umwelt. Es gehört zu den Aufgaben der Technikbewertung, zu diskutieren, welche Argumente für und gegen bestimmte technische… …übergreifende, globale Entwicklungen und Zuspitzungen einbezogen, d. h. ökonomische, soziale und ökologische Krisen- und Zerstörungsprozesse, verbunden mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2015

    A+A 2015 – Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

    Haupttreffen und Weltmarktplatz des Arbeitsschutzes
    Bruno Zwingmann
    …Soziale Sicherheit (ISSA), die europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, die Dubliner Stiftung, die Republik Korea (Südkorea) als… …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT A+A 2015 BRUNO ZWINGMANN A+A 2015 – Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Haupttreffen und Weltmarktplatz des… …Arbeitsschutzes Vom 27. – 30. Oktober 2015 findet der 34. internationale Kongress der A+A – Sicherheit und Gesund­heit bei der Arbeit – im Kongresszentrum der Messe… …­Kongress 5.500 Teilnehmende. Die A+A – Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Die A+A ist mit internationalem Kongress und Fachmesse gleichzeitig… …Hauptveranstaltung und weltweit führender Marktplatz für Sicherheit, Ge­sundheit und Ergonomie. Sie präsentiert nicht nur die gesamte Breite der Fachthemen und… …2015 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT licher oder organisatorischer Art verlangt werden, sehen das zumindest die Normadressaten oft anders, so geschehen z… …wichtigen internationalen Organisationen und Foren der Ökonomie mit Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und fairen Arbeitsbedingungen beschäftigen. Damit… …Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi) e. V., Sankt Augustin 09.15 sicher ist sicher | 419 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT A+A 2015 den… …positiven Gesamtentwicklung der Prävention oft ausgenommen sind. 420 | sicher ist sicher 09.15 A+A 2015 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT In dieser insgesamt… …vor allem von diesem Gesetz adressier- 09.15 sicher ist sicher | 421 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT A+A 2015 ten gesetzlichen Krankenkassen werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2016

    Gerüst oder Kartenhaus?

    Sicherheitspflichten von Bauunternehmen und Überwachungspflichten von Fachbauleitern und bauleitenden Architekten
    Thomas Wilrich
    …SICHERHEIT RECHT Baustellenorganisation © Daniel Ernst - Fotolia THOMAS WILRICH Gerüst oder Kartenhaus? Sicherheitspflichten von Bauunternehmen und… …sicher ist sicher 01.16 Baustellenorganisation SICHERHEIT RECHT A. Keine persönliche Verantwortung des Geschäftsführers des Treppenbauunternehmens Die… …„Leistungsphase 8 (Objektüberwachung – Bauüberwachung und Dokumentation)“. 01.16 sicher ist sicher | 29 SICHERHEIT RECHT Baustellenorganisation fahrenträchtige… …dem Bauherrn obliegende Pflicht zur Überwachung der Bauunternehmen – und zwar auch ohne Vertrag durch die „gelebte Organisation“ und seine „soziale… …typischerweise Gefahren reduzierende soziale Rolle, die hierauf vertrauende Verkehrserwartung und die tatsächliche Wahrnehmung der Aufgabe, nicht an den… …gelebte „Organisation“ und seine „soziale Rolle“. 5 Exakt so sagte es auch schon der Bundesgerichtshof (BGH) im Urteil v. 11. 10. 1990 – Az. VII ZR 120/89… …. 30 | sicher ist sicher 01.16 Baustellenorganisation SICHERHEIT RECHT Das OLG ergänzt: A „hatte im Rahmen seiner sekundären Verkehrssicherungspflicht… …die Sicherheit des Gerüsts zu überprüfen, weil es hierauf für die Sicherheit aller Bauarbeiter ankam und erhebliche Gefahren drohten“. III. Verschulden… …deutlicher: Es „fehlt jeglicher Anhaltspunkt dafür, dass T für die Erstellung und die Sicherheit des Gerüsts vertraglich zuständig gewesen sein könnte. Aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück