sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1225)
  • Titel (37)
  • Autoren (6)

… nach Jahr

  • 2025 (32)
  • 2024 (48)
  • 2023 (60)
  • 2022 (56)
  • 2021 (59)
  • 2020 (58)
  • 2019 (54)
  • 2018 (57)
  • 2017 (64)
  • 2016 (70)
  • 2015 (66)
  • 2014 (67)
  • 2013 (82)
  • 2012 (72)
  • 2011 (60)
  • 2010 (72)
  • 2009 (80)
  • 2008 (46)
  • 2007 (51)
  • 2006 (28)
  • 2005 (13)
  • 2004 (30)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1225 Treffer, Seite 13 von 123, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 12/2012

    BAuA-Mitteilung:
    Ratgeber zur Gefährdungsbeurteilung aktualisiert / Organische Stäube können chronisch krank machen / 40 Jahre Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS)

    …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Fachleuten das nötige Rüstzeug an die Hand, um die Gefährdungsbeurteilung sicher durchzuführen. Das 544 Seiten starke Kompendium ist als… …Standardwerken der BAuA, wenn es um Gefährdungsbeurteilung geht. Der branchenunabhängig angelegte Ratgeber richtet sich in erster Linie an Fachleute im… …Stichwortverzeichnis. Die BAuA passt den Ratgeber nach Bedarf an Veränderungen im Vorschriften- und Regelwerk, aber auch an neue arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse an… …überarbeiteten Kapitel ausdrucken, um ihren Ratgeber auf den neuesten Stand zu bringen. Darüber hinaus bietet die BAuA auch das Portal www… …„Expertenwissen“ der komplette zweite Teil des Ratgebers als Online-Fassung hinterlegt. Das Portal hat die BAuA in enger Abstimmung mit den Trägern der Gemeinsamen… …; Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund; 544 Seiten; Loseblattsammlung; ISBN 978-3- 88261-717-7. Das Buch kann zum Preis von 49,80 Euro über den Webshop des Bonifatiusverlags… …Langzeitstudie im Auftrag der BAuA –– Organische Stäube können chronisch krank machen Eine lang anhaltende Exposition gegenüber organischen Stäuben in… …biologische Arbeitsstoffe in Kompostierungsanlagen“, den die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) jetzt veröffentlicht hat. Das… …Forschungsprojekt führte zwei vorangegangene Studien fort, die von der BAuA in Auftrag gegeben wurden. Der abschließende Forschungsbericht wertet nun die Ergebnisse… …stetig verbessert wurden, empfiehlt die BAuA, weitere organisatorische und technische Maßnahmen sowie deren strikte Einhaltung und Wartung anzustreben, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2018

    Aktuelles

    …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in einer Detailanalyse der BIBB/ BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012. Diese und weitere Ergebnisse fasst die BAuA in dem jetzt veröffentlichten… …von Führungskräften“ gibt es als PDF im Internetangebot der BAuA unter www.baua.de/dok/8732116. Stoffinformationssystem GSBLpublic – Erweiterung um… …sicherheitstechnischer Kenngrößen brennbarer Stäube ist kostenlos. Kurze Hinweise zur Recherche nach Staubgruppen werden hier gegeben. BAuA informiert über Entwicklungen… …Entwicklungen in diesem Bereich zu informieren, veranstaltet die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) den siebten Expertenworkshop… …BAuA in Dortmund stattfinden wird, bietet die Möglichkeit, sich über den aktuellen Stand der Forschung zu Datenbrillen zu informieren. Dabei geht der… …die BAuA keine Gebühren. Da nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung steht, ist eine Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2006

    E-Mail im Betrieb belastungsgünstig nutzen

    Faltblatt zur Informationsflut am Arbeitsplatz
    Dipl.-Biologe Jörg Feldmann
    …Faltblatt der BAuA greift das Problem der Informationsflut durch E-Mails auf. Zwar hat die kostengünstige elektronische Post viele Vorteile. Nachrichten… …beeinträchtigend auf das Befinden. Quelle: BAuA 288 Was tun gegen die Flut? Aus technischer Sicht können viele Software-Funktionen Entlastung schaffen. Funktionen… …Kommunikation und insbesondere geeignete Strategien zum Umgang mit großen Informationsmengen sowie zum Zeitmanagement vermitteln. Die BAuA bietet ein… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Postfach 17 02 02 44061 Dortmund Servicetelefon: (01 80) 321 4 321 Service-Fax: (01 80) 321 8 321 (0,09 € pro Minute) E-Mail…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2006

    Sichere und gesundheitsgerechte Maschinen herstellen und nutzen

    Dipl.-Biologe Jörg Feldmann
    …BAuA-Mitteilungen Regelmäßige Mitteilungen der BAuA veröffentlicht zwei Handlungshilfen zur Maschinensicherheit –– Sichere und gesundheitsgerechte… …23 30 E-Mail: presse@baua.bund.de Ende November 2005 führte die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) gemeinsam mit dem Staatlichen… …BAuA in Auftrag gegebenen Forschungsprojektes. Es untersuchte und bewertete, inwieweit die betriebliche Praxis die Anforderungen der Maschinenrichtlinie… …Konformitätsnachweisen für Maschinen; Inhalte, Form, Vorgehensweisen bei der Erarbeitung“, der kostenlos beim Informationszentrum der BAuA angefordert werden kann. 22… …, E-Mail: info@nw-verlag.de Quelle: BAuA sicher ist sicher – Arbeitsschutz aktuell 1 · 2006 Herstellung und Bereitstellung sicherer und gesundheitsgerechter… …Leitung des Vorsitzenden Dr. Reiner Arndt, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), tagten die ausgewählten Experten aus 31 Ländern und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 4/2008

    REACH: Vorregistrierungsphase beginnt am 1. Juni 2008 / BAuA-Bibliothek bietet Filme an / Früherkennung verhindert Ausbildungsabbruch / Forschungsstrategie Nanotechnologie erarbeitet

    Dipl.-Biologe Jörg Feldmann
    …BAuA-Mitteilungen Regelmäßige Mitteilungen der BAuA stellt Registrierungssoftware IUCLID vor –– REACH: Vorregistrierungsphase beginnt am 1. Juni 2008… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) veranstaltete deshalb am Dienstag, 26. Februar 2008, das Seminar „Erste Schritte bei der IUCLID Anwendung unter REACH“. Bei der Veranstaltung… …www.iuclid.eu aus dem Internet herunterladen. Rund 230 Fachleute aus der Industrie und aus beratenden Firmen informierten sich in der BAuA in Dortmund über die… …bis zum 1. Juni 2018. Die nationale Auskunftsstelle bei der BAuA weist in diesem Zusammenhang noch einmal darauf hin, dass alle Phase-in-Stoffe, wenn… …, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Friedrich-Henkel-Weg 1–25, 44149 Dortmund, E-Mail: reachinfo@baua.bund.de, Internet: www.reach-helpdesk.de. Bewegte Bilder zum Arbeits- und… …Gesundheit bei der Arbeit. Die Bibliothek der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) verfügt über eine große Auswahl dieser Filme, die sie… …zur Ausleihe anbietet. Eine Übersicht befindet sich jetzt unter der Adresse www.baua.de/bibliothek auf der BAuA Homepage. Die Filme liegen als DVD oder… …gesundheitlich riskante Berufe entschieden. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Forschungsbericht Fb 1094 „Allergie und… …der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) eine Struktur- und Prozessevalution des Modellprojekts durchführte. Die Ergebnisse liegen… …gleichen Problem. Deshalb haben die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2008

    Arbeitszeit mit Programm ergonomisch gestalten / Gemeinsam handeln entlang der Brennpunkte des Arbeitsschutzes / Wirtschaftlichkeit im Personalmanagement

    Dipl.-Biologe Jörg Feldmann
    …Arbeitszeitgestaltung“ zeigt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin die Möglichkeiten und Vorteile einer an den Gesichtspunkten des Arbeits- und… …der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Postfach 17 02 02, 44061 Dortmund, Telefon (02 31) 90 71 20 71, Fax (02 31) 90 71 20 70, E-Mail… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) fand am Mittwoch, 16. Juli 2008, das dritte Arbeitsschutzforum der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) statt. Etwa 180… …Verpflichtung. Die Geschäftsstelle der GDA ist bei der BAuA angesiedelt. Ein Basispapier zur GDA befindet sich unter der Adresse… …„Wirtschaftlichkeitsbewertung im Personalmanagement“ vermittelt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) einem breiten Adressatenkreis praxisnah Ziele und… …Methoden. Das erste Buch der neuen Fachbuchreihe entstand im Rahmen einer Studie, die von der BAuA in Kooperation mit der European Organisation for the… …: „Wirtschaftlichkeitsbewertung im Personalmanagement. Handlungshilfe, Wegweiser und Werkzeuge“; Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin; ISBN 978-3-86509-655-5; 120…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2022

    Gesunde Grenzen der Arbeitszeit: Wie Beschäftigte von der Arbeitszeiterfassung profitieren können

    Dr. Nils Backhaus, Johanna Nold
    …, führte zu einer großen Diskussion. Zahlen der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2019 (baua: Fokus) ­zeigen, dass Beschäftigte von der Arbeitszeiterfassung… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), backhaus.nils@baua.bund.de Johanna Nold Wissenschaftliche ­Mitarbeiterin im Projekt ­„Arbeitszeitberichterstattung für Deutschland“ der BAuA… …, wird nicht näher beschrieben. Wie profitieren Beschäftigte von der Arbeitszeiterfassung? Im baua: fokus wurde auf Basis der BAuA-Arbeitszeitbefragung… …Auswirkungen (baua: Fokus). Dortmund/ Berlin/Dresden: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. https://doi.org/10.21934/baua:fokus20190329 Brenscheidt… …Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung. https://www.wsi.de/fpdf/HBS- 008176/p_wsi_report_68_2021.pdf Veröffentlichung der Langfassung (baua: Fokus)… …: Backhaus, N., Stein, L.-K. & Entgelmeier, I. (2021). Arbeitszeit­erfassung und Flexibilität: Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2019 (baua: Fokus)… …. Dortmund/Berlin/Dresden: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. https://doi.org/10.21934/baua:fokus20211001 22 | sicher ist sicher 01.22…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2013

    BAuA-Mitteilungen

    …140 BAuA-Mitteilungen –– BAuA veröffentlicht Stressreport Deutschland 2012: Multitasking, Zeitdruck, Monotonie und Störungen nehmen nach wie vor… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) jetzt veröffentlicht hat. Ihre Aufgabe ist es, Entwicklungen in der Arbeitswelt zu beobachten. Der Stressreport beruht auf der BIBB/BAuA… …Stressreports untermauern die Botschaft der BAuA: Positiv herausfordernde Arbeit ist förderlich für Gesundheit, Wohlbefinden und mentale Fitness. Problematisch… …, Präsidentin der BAuA. „Hier gibt es zu viele Unterschiede zwischen Branchen und Berufen. Seine Daten decken jedoch Handlungsbedarf auf und geben uns wichtige… …. Präventionskampagnen wie beispielsweise die der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) sieht die BAuA als richtigen Weg. So verfolgt die GDA in ihrem… …; Andrea Lohmann- Haislah; 1. Auflage; Dortmund; Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2012; ISBN: 978-3- 88261-725-2; 208 Seiten. Der Bericht… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und das Umweltbundesamt (UBA) auf Anregung des Bundesumweltministe riums ein Konzept zur… …Anpassung der europäischen Chemikalienverordnung REACH entwickelt. BAuA, BfR und UBA sind als Bundesbehörden für die REACH-Verordnung zuständig. Die… …www.reach-clp-helpdesk.de/de/Themen/ Einstufungs-und-Kennzeichnungsverzeichnis/Einstufungsund-Kennzeichnungsverzeichnis.html des REACH-CLP Helpdesks der BAuA. sis 142 sicher ist sicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2017

    BAuA-Review zeigt physische Beanspruchung durch Smartphones und Tablets auf

    Dipl.-Biol. Jörg Feldmann
    …AUS DEM NETZWERK BAuA-Mitteilungen BAuA informiert über Entwicklungen bei Assistenzsystemen Sechster Workshop zu Datenbrillen und Smart Devices… …Nutzung von Smart Mobile Devices“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), die jetzt veröffentlicht wurde. Neue mobile Technologien… …Tegtmeier; Dortmund; Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2016; 54 Seiten; DOI: 10.21934/baua:bericht20161024. Den Bericht im PDF-Format gibt es… …im Internet­angebot der BAuA unter www.baua. de/dok/8444644 Datenbrillen, Smart Devices und Smart Services führen zu neuen Formen von Kommunikation und… …Arbeit. Um über die aktuellen Entwicklungen diesem Bereich zu informieren, veranstaltet die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)… …anregende Diskussionen. Zudem gibt es die Möglichkeit, beispielhafte Anwendungen zu besichtigen. Weitere Informationen gibt es im Internetangebot der BAuA… …unter www.baua.de/termine. Hier ist auch eine Anmeldung möglich. Anmeldeschluss ist der 21. Januar 2017. Für die Teilnahme am Workshop erhebt die BAuA… …der „Ratgeber zur Gefährdungsbeurteilung“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) bewährt. Im Ratgeber finden Fachleute die… …kostenlos und barrierefrei im Internetangebot der BAuA. Der mehrfach aktualisierte Ratgeber gehört seit 1997 zu den Standardwerken der BAuA, wenn es um die… …. Handbuch für Arbeitsschutzfachleute“; 3. Auflage; Dortmund; Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2016; ISBN: 978-3- 88261-211-0; 528 Seiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2009

    Neues Portal zur Gefährdungs beurteilung eröffnet / Unternehmensumbau mit sozialem Geleitschutz begleiten

    Dipl.-Biologe Jörg Feldmann
    …Gefährdungsbeurteilung eröffnet Unter der Adresse www.gefaehrdungsbeurteilung.de bietet die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ab sofort ihr neues… …: presse@baua.bund.de Portal www.gefaehrdungsbeurteilung.de der BAuA schafft Abhilfe. Dazu macht es nicht nur den Prozess der Gefährdungsbeurteilung transparenter… …„Ratgeber zur Ermittlung gefährdungsbezogener Arbeitsschutzmaßnahmen im Betrieb“ der BAuA. Schließlich rundet die Rubrik Service das Angebot ab. Hier finden… …entsprechen. Mit dem Portal beteiligt sich die BAuA aktiv an der europaweiten Informationskampagne 2008-2009 „Gesunde Arbeitsplätze“ der Agentur für Sicherheit… …auf dem Workshop „Gesundheit und Restrukturierung – Innovative Ansätze und Politikempfehlungen“, der am 10. September 2009 in der BAuA in Berlin… …Bedeutung zu“, erklärt Dr. Karl Kuhn, BAuA und Mitglied der Expertengruppe. „So kann das Gesundheitsmonitoring frühzeitig vor problematischen Entwicklungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück