sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1225)
  • Titel (37)
  • Autoren (6)

… nach Jahr

  • 2025 (32)
  • 2024 (48)
  • 2023 (60)
  • 2022 (56)
  • 2021 (59)
  • 2020 (58)
  • 2019 (54)
  • 2018 (57)
  • 2017 (64)
  • 2016 (70)
  • 2015 (66)
  • 2014 (67)
  • 2013 (82)
  • 2012 (72)
  • 2011 (60)
  • 2010 (72)
  • 2009 (80)
  • 2008 (46)
  • 2007 (51)
  • 2006 (28)
  • 2005 (13)
  • 2004 (30)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1225 Treffer, Seite 14 von 123, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 2/2018

    Tödliche Arbeitsunfälle – jeder fünfte Unfall ereignete sich bei Transporttätigkeiten

    Tobias Bleyer, Isabell Bentz
    …Unfall ereignete sich bei Transporttätigkeiten Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) wertet regelmäßig ­Meldungen über tödliche… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) für tödliche Arbeitsunfälle (Version 1.10) stehen mit Frage 16 („Welche der aufgeführten Tätigkeiten hat zum Unfall geführt?“) typische… …Stürze von hohen Maschinen, z. B. für die Produktion (20 Unfälle). Auch verzeichnete die BAuA bei Fertigungs- und Montagetätigkeiten 37 tödliche… …bereits geschildert – das Abstürzen. Entweder unmittelbar von Gerüsten DIE AUTOREN Dr.-Ing. Tobias Bleyer Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund, Fachgruppe 2.1 – Grundsatzfragen der Produktsicherheit Baustellenunfälle Bekanntermaßen finden Montage- und Demontagearbeiten… …üblicherweise auf Baustellen statt. 71 % der an die BAuA gemeldeten, tödlich verlaufenen Arbeitsunfälle bei Fertigungs- und Montagetätigkeiten ereigneten sich… …Arbeitsumfeld dynamisch ist, wie bei Montage- und Demontagearbeiten oder Transporttätigkeiten, gewinnen andere Maßnahmen an Bedeutung. Die BAuA wertet jährlich… …Meldungen über tödliche Arbeitsunfälle statistisch aus. Einzelheiten über die statistischen Auswertungen können der Internetseite der BAuA und den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2025

    Arbeits- und Gesundheitssituation von Erwerbstätigen in der Einfacharbeit

    Projektauswertungen zeigen hohe Arbeitsanforderungen, Gesundheits- und Beschäftigungsrisiken
    Arthur Kaboth, Marcel Lück, Lena Hünefeld
    …das Projekt „Arbeits- und Gesundheitssituation von Erwerbstätigen in der Einfacharbeit“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin mit… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, welches zwischen April 2021 und März 2024 durchgeführt wurde, hat einen Beitrag dazu geleistet, diese Forschungslücken zu schließen. Ziel des… …wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in der Gruppe Arbeitsweltberichterstattung. Er promovierte im ­Themenbereich… …allem ältere Erwerbspersonen. Marcel Lück ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in der Gruppe… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in der Gruppe Arbeitsweltberichterstattung sowie Juniorprofessorin an der TU Dortmund. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen unter anderem… …vulnerable Erwerbstätigengruppen und spezifische Beschäftigungsverhältnisse. Anschrift Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Gruppe 1.2… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin konnte insgesamt dazu beitragen, Forschungslücken im Themengebiet Einfacharbeit zu schließen und so auch für die Gruppe der Beschäftigten in der… …Gesundheitsschutz 2016; 2:228–37. [17] Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Gefährdungsbeurteilung bei physischer Belastung – die neuen… …Leitmerkmalmethoden (LMM). Kurzfassung. 3. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt Für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA); 3.12.2019. baua: Bericht. 05.25 sicher ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2007

    2. Bundeskoordinatorentag in Berlin Baustellen: Koordination von Sicherheits- und Gesundheitsschutz auf dem Prüfstand

    Dipl.-Biologe Jörg Feldmann
    …Arbeit und Soziales (BMAS) und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in das Konferenzzentrum des Bundesministeriums für Wirtschaft… …Internetseite der BAuA http://www.baua.de im Bereich „Themen von A–Z“ Rubrik „Branchenschwerpunkt Bauarbeiten und Baustellen“. Für den Herbst 2007 ist der dritte… …wurde auf der Nationalen Fachkonferenz „Neue Qualität des Bauens“ am 28. November 2006 in Berlin vorgestellt. Quelle: BAuA „KOMKO-bauen ermöglicht es… …„CASA-bauen“ aufgenommen, die über die BAuA zu beziehen sind. Die beiden Handlungshilfen befinden sich unter www.inqa-bauen.de im Internet hier können auch die… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dr. Volker Steinborn Tel.: (03 51) 56 39 - 54 50, E-Mail: steinborn.volker@baua.bund.de sis 1 · 2007 sicher ist sicher – Arbeitsschutz aktuell 17…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 4/2024

    The Future of Smart and Effective Labour Inspections Vol. 4

    …AUS DEM NETZWERK BAuA / LIA / EU-OSHA The Future of Smart and Effective Labour Inspections Vol. 4 Die Workshopreihe „The Future of Smart and… …Effective Labour Inspections” wird seit 2020 von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in Kooperation mit dem Landesinstitut für… …der BAuA, und Kai Seiler, Präsident des LIA, nach, wie sich die Workshopreihe in den vergangenen Jahren entwickelte und wie weit das besprochene… …, Sozialpartnern und betrieblichen Akteuren kann zum Gelingen von Schwerpunkt­ 198 | sicher ist sicher 04.24 BAuA / LIA / EU-OSHA AUS DEM NETZWERK aktionen beitragen… …Gedanken folgend, wird die nächste Ausgabe der Workshopreihe in Österreich stattfinden. ■ VERFASSER BUNDESANSTALT FÜR ARBEITSSCHUTZ UND ARBEITSMEDIZIN E-Mail…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 12/2015

    Termine & Medien

    …: Aufmerksamkeit BAuA: Sicheres Arbeiten mit Nanomaterialien Ob in der Halbleiterproduktion oder beim Flugzeugbau, Kohlenstoffnanoröhrchen, kurz CNT für Carbon… …Risiken bergen. Um Betroffene im Rahmen der Vorsorge beraten zu können, hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) jetzt eine… …vorliegenden Empfehlung schließt die BAuA diese Lücke. Die BAuA-Praxis „Arbeitsmedizinischtoxi­kologische Beratung bei Tätigkeiten mit Kohlen­stoffnanoröhren… …(CNT). Fragen und Antworten“ gibt es im Internetangebot der BAuA unter www.baua.de/publikationen. Direkter Link: www.baua.de/dok/6940854 12.15 sicher ist… …: http://www.hdt-essen.de/W-H020-01-163-6 Zentrale Informationen über Angebote zu Seminaren, Lehrgängen und Fachtagungen Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin ▶▶…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 11/2012

    BAuA-Mitteilung:
    3. Symposium „Gefahrstoffe am Arbeitsplatz“ – Fachleute diskutierten Entwicklungen bei Probenahme und Analytik

    …am 24. und 25. 9. 2012 in der BAuA stattfand. Fast 200 Fachleute aus dem deutschsprachigen Raum informier­ten sich über aktuelle Entwicklungen bei… …. Mittlerweile gibt es Verfahren, die Gefährdungen ohne Messtechnik ermitteln, wie beispielsweise das von der BAuA entwickelte einfache Maßnahmenkonzept… …beurteilen. Verschiedene Vorträge stellten die praxisnahen Verfahren vor. „Ohne Messungen am Arbeitsplatz geht es nicht“, bilanziert Dr. Ralph Hebisch, BAuA… …. 44149 Dortmund Postfach 17 02 02 Telefon: (02 31) 90 71 - 23 30 E-Mail: presse@baua.bund.de Fachtagung der BAuA und des LIA.NRW Restrukturierung und… …aktuellen Stand der Forschung aus. Die von der BAuA und dem Landes­institut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen (LIA.NRW) gemeinsam… …nicht aus der Bahn geworfen werden, bleibt das Erlebnis häufig nicht ohne Folgen“, sagt Dr. Birgit Köper, BAuA. „Neben körperlichen Beschwerden wie… …kostenfrei per Email über medien@lia.nrw.de bestellt werden. Die BAuA stellt unter www.baua.de im Bereich „Themen von A–Z“ in der Rubrik Restrukturierung… …richtig gemacht wird, darüber informiert der Forschungsbericht „Lüftungs­regeln für freie Lüftung“, den die BAuA jetzt veröffent­licht. Das Wohlbefinden von… …und der Arbeitsstättenverordnung entspricht. Um der technischen Regel eine wissenschaftliche Grundlage zu geben, führte im Auftrag der BAuA die Firma… …. Dazu müssen Risiken erkannt und Maßnahmen ergriffen werden. Mit dem Einfachen Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe (EMKG) hat BAuA eine praxisnahe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2019

    BAuA-Mitteilungen

    …Wirkung bisher noch unzureichend, um diese Exposition in Bezug auf den Arbeitsschutz zu beurteilen. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin… …Greinert, Stefan Bauer, Günter Ott; Dortmund; Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2019; 75 Seiten; DOI: 10.21934/baua:bericht20190329. Eine… …Version im PDF-Format zum Herunterladen gibt es im Internetangebot der BAuA unter www.baua. de/publikationen. 10. Symposium „Licht und Gesundheit“ – ein… …Rückblick Am 3. und 4. April 2019 fand in der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in Dortmund das 10. Symposium „Licht und Gesundheit“… …statt. Diese Traditionsveranstaltung der Technischen Universität Berlin (TU Berlin) wurde zum ersten Mal von der BAuA gemeinsam mit der TU Berlin und der… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund Der von der BAuA veröffentlichte Tagungsband enthält Extended Abstracts zu den ­Vorträgen und Postern und kann auf der… …: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2019. DOI: 10.21934/ baua: bericht20190201. Internet-Link: www. baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Berichte/ Gd97.pdf?__blob=publicationFile&v=3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2013

    Aus- & Weiterbildung:
    Arbeitsstätten – Gestaltung einer sich verändernden Arbeitswelt

    Dr.-Ing. Kersten Bux
    …Aus- und Weiterbildung Dr.-Ing. Kersten Bux Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Gruppe Arbeitsstätten, Maschinen- und… …sich verändernden Arbeitswelt“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) führte rund 300 Teilnehmer in der Stahlhalle der DASA am 13… …können. Dr. Karl-Ernst Poppendick – Leiter Fachbereich „Produkte und Arbeitssysteme“ der BAuA – stellte das besondere Anliegen der BAuA in den Vordergrund… …Veranstaltern BMAS, BAuA und ASTA, dass sie mit den aufgegriffenen Themen diejenigen Themen getroffen haben,welche für Praktiker relevant und interessant sind. In… …der BAuA wieder ihre Tore für alle an „Arbeitsstätten“ Interessierten öffnen. Kontakt und Informationen: www.baua.de/arbeitsstaetten sis 7–8 · 2013…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 11/2018

    Neue Materialien – alte Gefährdungen?

    Herausforderungen für den Arbeitsschutz bei Tätigkeiten mit innovativen Werkstoffen
    Rolf Packroff
    …Tätigkeiten mit innovativen Werkstoffen Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) unterstützt als Ressortforschungseinrichtung die… …der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Er ­koordiniert die Forschungsaktivitäten zur Chemikaliensicherheit und deren Transfer in… …oder besondere Eigenschaften Abb. 2: Toxikologischer Gruppierungsansatz für staubende, biobeständige Materialien © BAuA 11.18 sicher ist sicher | 477… …Abb. 3: Unterschiedliches Bruchverhalten verschiedener Carbonfasern Pech-basiert (ca. 5 % Marktanteil) faserförmiger Bruch © BAuA stoffnanoröhren weisen… …Aspekt „Rigidität“ ergänzt werden muss. Dieses „erweiterte Faserprinzip“ ist derzeit Gegenstand von intensiven Forschungsaktivitäten der BAuA. In… …Differenzierung der Fasertypen hinauslaufen. Diese ist dann Voraussetzung für Empfehlungen zu geeigneten Arbeitsschutzmaßnahmen. Das wichtigste Ziel der BAuA ist… …, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2015. https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/ Berichte/Gd80-2.pdf. [2] Sugio Furuya , Odgerel Chimed-Ochir , Ken Takahashi , Annette David… …Berichtsjahr 2016, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2017, https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/ Berichte/Suga-2016.html. [4]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2016

    Aktuelles

    …auf den Markt, die ihre Nutzer gefährden können. In ihrem Produktsicherheitsportal informiert die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin… …. Eine wirksame europaweite Marktüberwachung soll den Verbraucher vor fehlerhaften, gefährlichen Produkten schützen. Die BAuA ist durch das… …Gebrauchsgegenständen und Arbeitsmittel zu informieren. Im Produktsicherheitsportal der BAuA finden Akteure der Marktüberwachung, Hersteller, Importeudie Gesundheit und… …gestalten können“, fordert deshalb DGB-Vorstand Annelie Buntenbach. Weitere Informationen: www.dgb.de/ themen/++co++1d47e46c-d097-11e5-9d33- 52540023ef1a BAuA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück