sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1230)
  • Titel (37)
  • Autoren (6)

… nach Jahr

  • 2025 (37)
  • 2024 (48)
  • 2023 (60)
  • 2022 (56)
  • 2021 (59)
  • 2020 (58)
  • 2019 (54)
  • 2018 (57)
  • 2017 (64)
  • 2016 (70)
  • 2015 (66)
  • 2014 (67)
  • 2013 (82)
  • 2012 (72)
  • 2011 (60)
  • 2010 (72)
  • 2009 (80)
  • 2008 (46)
  • 2007 (51)
  • 2006 (28)
  • 2005 (13)
  • 2004 (30)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1230 Treffer, Seite 14 von 123, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2023

    BAuA: Befragung zur Arbeitszeit – Einfluss der Digitalisierung auf die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten

    Lea Deimel
    …BAuA-Mitteilungen AUS DEM NETZWERK LEA DEIMEL, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, presse@baua.bund.de BAuA: Befragung zur… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) die Zusammenhänge zwischen der Digitalisierung von Arbeit und arbeitszeitlichen Anforderungen und Ressourcen betrachtet. Die Ergebnisse hat… …die BAuA im Bericht „BAuA-Arbeitszeitbefragung 2019: Digitale Informationsund Kommunikationstechnologien und ihr Zusammenhang mit Arbeitsintensität… …Arbeitszeitflexibilität“ kann als PDF im Internetangebot der BAuA heruntergeladen werden unter www.baua.de/ DE/Angebote/Publikationen/Berichte/F2507-2. html. BAuA… …Beschäftigte mit automatischer Datenspeicherung ein schlechteres Wohlbefinden. Die Auswertungen hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)… …mögliche (vorhandene) berufliche Ungleichheiten verstärken. ■ Der baua: Bericht kompakt „Automatische Datenspeicherung von Arbeitsschritten und das… …Wohlbefinden von Beschäftigten. Ergebnisse einer Befragung in deutschen Großbetrieben“ kann im PDF-Format auf der Internetseite der BAuA heruntergeladen werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2023

    Aus- und Weiterbildung

    …. Forschungsdatenzentrum der BAuA Das neu errichtete Forschungsdatenzentrum, d.h. die Bundesfachstelle für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit der BAuA, stellte Dr… …Angebote das Zentrum bereithält und welche Datensätze zukünftig abrufbar sein werden. Beispielhaft wurde hier die Arbeitszeitbefragung der BAuA angesprochen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2023

    Termine & Medien

    …, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Interessenverbund Persönliche Schutz­ausrüstung e. V…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 2/2023

    Aktuelles

    …Verbraucher*innen in der Datenbank „Gefährliche Produkte in Deutschland“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), über das EU-Schnellwarnsystem…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 2/2023

    Geräuschemissionsangaben für Produktsicherheit und Gefährdungsbeurteilung beim Lärmschutz

    Fabian Heisterkamp, Erik Romanus, Georg Brockt
    …geeignete Maschine auszuwählen. Die BAuA hat im Rahmen ihrer Mitarbeit in der europäischen Arbeitsgruppe NOMAD TF (Noise MAchinery Directive Task Force) das… …erfolgen. DIE AUTOREN Dr. rer. nat. Fabian Heisterkamp Gruppe 2.2 – Physikalische Faktoren Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin… …Friedrich-Henkel-Weg 1–25 44149 Dortmund Dr.-Ing. Erik Romanus Gruppe 2.2 – Physikalische Faktoren Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin… …Friedrich-Henkel-Weg 1–25 44149 Dortmund Dr.-Ing. Georg Brockt Gruppe 2.2 – Physikalische Faktoren Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin… …Gefährdungsbeurteilung genutzt werden. Die NOMAD Task Force hat unter Mitwirkung der BAuA einen Leitfaden für Maschinenhersteller zur Angabe von Geräuschemissionen [4]… …der BAuA Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) stellt mit der SchallPrognoseApp SPA ein praxisnahes Instrument zur freien… …, insbesondere außerhalb eines akustischen Messraums, entwickelt die BAuA in einem mehrstufigen Projekt „Praxisorientierte Vereinfachung von… …verbunden, so dass diese Ansätze zunächst in bestehende oder neue Normen zur Geräuschemissionsmessung einge- bracht werden müssen. Dazu arbeitet die BAuA… …, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund, 2019. https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/ Fakten/Leise-Maschinen.html [4] B. Juan y Seva Guevara, M. Szyszko, P. Brereton, J… …, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund, 2017. https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/ Berichte/NOMAD-Leitfaden.html [5] GMBI 2017, S. 592 [Nr. 34/35]. Technische Regeln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 2/2023

    Künstliche Intelligenz als Arbeitsmittel: Verbreitung und Zusammenhänge mit psychosozialen Arbeitsbedingungen

    Matthias Hartwig, Sophie-Charlotte Meyer, Anita Tisch, Sascha Wischniewski
    …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und dem Leibniz-Zentrum für… …„Produkte und Arbeitssysteme“, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dr. Sophie-Charlotte Meyer Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich… …„Arbeitswelt im Wandel“, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Prof. Dr. Anita Tisch Leiterin des Fachbereichs „Arbeitswelt im Wandel“… …, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 02.23 sicher ist sicher | 77 FLEXIBILISIERUNG DIGITALISIERUNG Künstliche Intelligenz DIE AUTOR*INNEN Dr. Sascha Wischniewski Gruppenleiter im… …Fachbereich „Produkte und Arbeitssysteme“, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Anforderungsniveau (KldB 2010) Gesamt Helfer-/Anlerntätigkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2023

    Editorial

    Ralf Pieper
    …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), ist erschienen: www.baua.de/DE/ Angebote/Publikationen/ Berichte/Suga-2021.html Anregungen? Fragen? Kritik? Schreiben Sie mir!…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2023

    Inhaltsverzeichnis

    …QUALIFIZIERUNG KomNet 44 Termine & Medien BAuA: Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode 45 BAuA: Gefährdungen durch… …manuelle Arbeitsprozesse mithilfe der Leitmerkmalmethode ermitteln 45 BAuA: „Fragebogen zu Muskel-Skelett-Beschwerden“ 45 SERVICE Mitteilungen aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2023

    Vorschriften und Regeln zur Berücksichtigung psychischer Belastung in der Gefährdungsbeurteilung

    Ergebnisse einer Bestandsaufnahme
    David Beck, Cornelia Schöneich-Kühn
    …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Fachgruppe 3.2 Psychische Belastung und Mentale Gesundheit Cornelia Schöneich-Kühn DGUV, Fachbereich „Gesundheit im Betrieb“, Sachgebiet „Psyche… …relevant (siehe BAuA, 2020) und auch durch Forschung belegt (siehe Rau & Buyken 2015; Rothe et al., 2017), finden im vorliegenden Vorschriften- und Regelwerk… …im Zusammenhang stehen, im Vorschriften- und Regelwerk bislang kaum reflektiert werden. ■ LITERATUR Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin… …: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin DIN EN ISO 10075-1 (2017): Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung – Teil 1: Allgemeine Aspekte und Konzepte und Begriffe… …Wissenschaftliche Standortbestimmung. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 10 | sicher ist sicher 01.23…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2023

    Echtzeit-Feedback zur Verbesserung der individuellen Hebetechnik als Maßnahme der Primärprävention bei manueller Lastenhandhabung

    Wettbewerbsvorteil Arbeitsgesundheit in Zeiten von Fachkräftemangel
    Christopher Brandl, Laura Johnen, Pia Wilhlem
    …. Dortmund: Baua. Straker, Leon (2002): A review of research on techniques for lifting low-lying objects: 1. Criteria for evaluation. In: Work (Reading, Mass.)…
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück