sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1230)
  • Titel (37)
  • Autoren (6)

… nach Jahr

  • 2025 (37)
  • 2024 (48)
  • 2023 (60)
  • 2022 (56)
  • 2021 (59)
  • 2020 (58)
  • 2019 (54)
  • 2018 (57)
  • 2017 (64)
  • 2016 (70)
  • 2015 (66)
  • 2014 (67)
  • 2013 (82)
  • 2012 (72)
  • 2011 (60)
  • 2010 (72)
  • 2009 (80)
  • 2008 (46)
  • 2007 (51)
  • 2006 (28)
  • 2005 (13)
  • 2004 (30)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1230 Treffer, Seite 15 von 123, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2023

    Gesund und sicher digital: Der Weg zum Arbeitsschutzsystem der Zukunft

    Sabine Sommer, Swantje Robelski
    …Arbeitswelt. Das von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) durchgeführte Schwerpunktprogramm „Sicherheit und Gesundheit in der digitalen… …Strategien des Arbeitsschutzes; NAK-Geschäftsstelle“; Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Nöldnerstr. 40 – 42, 10317 Berlin… …Geschäftsstelle“; Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Nöldnerstr. 40 – 42, 10317 Berlin robelski.swantje@baua.bund.de www.baua.de Abb. 1… …Betriebsbefragung des IAB und der BAuA zeigt, waren besonders in den ersten Monaten des Jahres 2021 etwa 45 % der Beschäftigten von zu Hause aus tätig (Bellmann et al… …Arbeitsschutzstrukturen zu erhalten, zu fördern und weiterzuentwickeln. ■ LITERATUR BAuA, LIA NRW, EU OSHA (2022). The Future of Smart and Effective Labour Inspections vol… …Überwachung im Arbeitsschutz. Einsatzmöglichkeiten digitaler Technologien bei der Beratung zu und der Überwachung von Compliance im Arbeitsschutz (baua: Bericht… …Pandemie und in der Zukunft (baua: Fokus). Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Robelski, S., Vock, S., Richter, A., Kittelmann, M… …Marktrecherche zum Thema E-Arbeitsschutz (baua: Bericht kompakt). Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und ­Arbeitsmedizin. doi… …Arbeitswelt: Arbeits- und Forschungsschwerpunkt der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). sicher ist sicher 07-08/2022, S. 333 ff. Berlin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2023

    Barrierefreiheit digitaler Arbeitswelten am Beispiel von Webkonferenztools

    Eine Interviewbefragung blinder und sehbehinderter Nutzer*innen von Webkonferenztools am Arbeitsplatz
    Irina Haury, Sara Hamideh Kerdar, Britta Marleen Kirchhoff
    …Praktikums in Kooperation mit der BAuA durch. Sara Hamideh Kerdar ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der wissenschaftlichen Leitung des Fachbereichs 2… …„Produkte und ­Arbeitssysteme“ der BAuA. Sie forscht zum Thema Inklusionschancen und Exklusionsrisiken für Menschen mit Behinderung durch neue Technologien am… …: Beispiel Konstrukt-Kontrastpaare Arbeitssysteme“ der BAuA. dung die Nennung von drei Elementen (Triaden, Sie leitet dort ein Team der Nachwuchsforschungs- s… …. benennen (z. B. „fern“). Email: Kirchhoff.Britta@ baua.bund.de Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Fachbereich 2 Produkte und Arbeitssysteme… …Exklusionsrisiken durch neue Technologien“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) weitergehend betrachtet werden. Idealerweise können auf Basis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2023

    Das rechtssichere Erstanschreiben im ordnungsgemäßen BEM

    Eberhard Kiesche
    …, systematischer und lebendiger Prozess. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. baua: Fakten. vom Stein, Jürgen: 15 Jahre Betriebliches… …, Inga L./ Schröder, Ute B./ Stegmann, Ralf, 2021: Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM), baua: Fakten S. 2. 29 Dies., a.a.O., S. 2: Evaluation…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2023

    KomNet

    …. Auf die Informationsschrift „Gesundheit schützen beim Heben und Tragen“ weisen wir hin. Aktuelle Hinweise Die BAuA hat im Oktober 2019 neue… …Kurzanleitung den Betrieben zur Anwendung zur Verfügung stehen. Dazu wurde von der BAuA auch der entsprechende Forschungsbericht F 2333 herausgegeben (Band 1 zum… …zukünftig auch wieder weitere Praxisbroschüren zum mehrstufigen Leitmerkmalmethodeninventar von der BAuA den Betrieben zur Verfügung gestellt (www.baua…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2023

    Termine & Medien

    …Termine & Medien WISSEN QUALIFIZIERUNG BAuA: Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Das manuelle… …Lasten sein. Eine neue Broschüre der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zeigt, wie Gefährdungen mit dem mehrstufigen… …unter: www.baua.de/DE/Angebote/ Publikationen/Praxis/A7.html BAuA: Gefährdungen durch manuelle Arbeitsprozesse mithilfe der Leitmerkmalmethode ermitteln… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) die Leitmerkmalmethoden (LMM) neu- und weiterentwickelt. Die neu veröffentlichte baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ zeigt, wie eine… …über den Webshop der BAuA bestellt oder als PDF auf der Internetseite heruntergeladen werden: www.baua.de/ DE/Angebote/Publikationen/Praxis/A55.html… …. BAuA: „Fragebogen zu Muskel- Skelett-Beschwerden“ Körperliche Belastungen im Beruf können Beschwerden im Bewegungsapparat verursachen. Aussagen der… …nun veröffentlichten „Fragebogen zu Muskel- Skelett-Beschwerden (FB*MSB)“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) wurde eine… …im Rahmen des Forschungsprojektes F2457 der BAuA erprobt und auf Grundlage der Ergebnisse optimiert. ■ Die baua: Praxis „Fragebogen zu… …Muskel-Skelett-Beschwerden (FB*MSB)“ kann als PDF im Internetangebot der BAuA heruntergeladen werden unter www.baua.de/DE/ Angebote/Publikationen/Praxis/A102.html. 01.23…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 12/2022

    Aktuelles

    …die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und die Träger der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) internationale… …Soziales (BMAS) und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) statt. Im Mittelpunkt standen die Situation der Forschung zur Gesundheit in…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 12/2022

    „Für die Kleinen alles gaaanz einfach!“ – oder doch nicht?

    Narrative über die Praxis des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in KMU
    Christina Meyn, Michael Gümbel, Katja Schuller, David Beck
    …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) [5] grundlegend überarbeitet und die Neuauflage vorbereitet (erwartet für 2023). Im Rahmen dieser Arbeiten beschäftigen sich die Autor*innen… …Mitarbeiterin in der Fachgruppe 3.2 „Psychische Belastung und Mentale Gesundheit“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Dr. David Beck… …ist Leiter der Fachgruppe 3.2 „Psychische Belastung und Mentale Gesundheit“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). des… …Health, 92: 435-451. [5] Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (2014): Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Erfahrungen und… …des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in KMU. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, ­Dortmund. [9] European Agency for Safety and Health at…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 12/2022

    Über das Risikokonzept für krebserzeugende Stoffe des Ausschusses für Gefahrstoffe (AGS) (Teil 2 von 2)

    Ein aktueller Überblick auch für die betriebliche Praxis.
    Heiner Wahl
    …Beschäftigten zur Überbrückung solcher Expositionsspitzen geeigneten Atemschutz zur Verfügung stellen. Auf der Website der BAuA finde sich eine aktuelle… …Arbeitsplatz“ – Projekt F 2010 – im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin; Ortwin Renn: Akzeptabilität von Gesundheitsrisiken am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 12/2022

    Führen und Managen in der digitalen Arbeitswelt

    Mirko Ribbat, Anita Tisch
    …Fachbereich „Arbeitswelt im Wandel“, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Prof. Dr. Anita Tisch Leiterin des FB „Arbeitswelt im Wandel“… …, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 12.22 sicher ist sicher | 547 FLEXIBILISIERUNG DIGITALISIERUNG Management „Dementsprechend sollten Führungskräfte als besondere Beschäftigtengruppe… …die Restrukturierung – Das Führungsverhalten ist wichtig. BIBB/BAuA- Faktenblatt 30 Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2019… …, Ribbat M (2021). Führung digital: Anforderungen und Ressourcen bei Führungskräften. in: baua: Bericht kompakt, 1. Auflage. Dortmund… …: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2021. DOI: 10.21934/ baua:berichtkompakt20210629 Parent-Rocheleau X, Parker SK. (2021). Algorithms as work designers: How algorithmic management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 11/2022

    Editorial

    Ralf Pieper
    …– keine neue, konkretisierende SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel (der Status auf der Homepage der BAuA derzeit: „aufgehoben“) und zwar aufgrund…
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück