sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1230)
  • Titel (37)
  • Autoren (6)

… nach Jahr

  • 2025 (37)
  • 2024 (48)
  • 2023 (60)
  • 2022 (56)
  • 2021 (59)
  • 2020 (58)
  • 2019 (54)
  • 2018 (57)
  • 2017 (64)
  • 2016 (70)
  • 2015 (66)
  • 2014 (67)
  • 2013 (82)
  • 2012 (72)
  • 2011 (60)
  • 2010 (72)
  • 2009 (80)
  • 2008 (46)
  • 2007 (51)
  • 2006 (28)
  • 2005 (13)
  • 2004 (30)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1230 Treffer, Seite 17 von 123, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2022

    Inhaltsverzeichnis

    …© triaxyz - stock.adobe.com Inhalt 09.22 AKTUELLES DAK-Gesundheit: Hitzewellen besorgen deutliche Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland 356 BAuA…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2022

    Aktuelles

    …, gegenüber 95 % der Über-60-Jährigen. Hitzereport der DAK-Gesundheit: www.dak.de/dak/download/forsaergebnisbericht-2565814.pdf BAuA: Beschäftigte vor den… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat mit einer umfassenden Analyse wissenschaftlicher Studien und laufender Aktivitäten verschiedener Akteure den aktuellen Wissensstand zum… …G7-Präsidentschaft der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2022 hat die BAuA den aktuellen Wissensstand zum Thema „Klimawandel und Arbeitsschutz“ im betrieblichen… …BAuA unter www.baua.de/DE/Angebote/ Publikationen/Berichte/Gd108.html. BAuA-Fachgespräch: Beschäftigte im Freien vor UV-Strahlung schützen Mit dem… …gefordert ist. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat im Rahmen einer Fachgesprächsreihe mit Expertinnen und Experten über… …Fachgespräch basierte auf Leitfragen zum Forschungsbedarf, zu Schutzmaßnahmen und zur Regelsetzung. Die Ergebnisse des Austausches sind im baua: Fokus… …„Arbeitsschutz im Klimawandel – Solare UV-Belastung bei Arbeit im Freien“ zusammengefasst. Dieser kann als PDF auf der Internetseite der BAuA heruntergeladen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2022

    Arbeitstätigkeiten in der digitalen Transformation

    Ulrike Rösler, Larissa Schlicht, Patricia Tegtmeier, Jan Terhoeven, u.a.
    …sechs Jahre gemeinsam vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) durchgeführt wird… …bei der BAuA am Standort Dresden. Patricia Tegtmeier ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fachgruppe „Human Factors, Ergonomie“ in der BAuA am… …Standort Dortmund. Jan Terhoeven ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fachgruppe „Human Factors, Ergonomie“ in der BAuA am Standort Dortmund… …. Sophie-Charlotte Meyer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fachgruppe „Arbeitszeit und Flexibilisierung“ am BAuA Standort Dortmund. Mirko Ribbat ist… …wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fachgruppe „Strukturelle Veränderungen und Arbeitsorganisation“ bei der BAuA. Robert Zeibig ist Sachbearbeiter in der Fachgruppe… …„Arbeitsgestaltung bei personenbezogenen Dienstleistungen“ der BAuA. Dr. Marlen Melzer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fachgruppe „Arbeitsgestaltung bei… …personenbezogenen Dienstleistungen“ der BAuA am Standort Dresden. 09.22 sicher ist sicher | 369 FLEXIBILISIERUNG DIGITALISIERUNG Arbeitstätigkeiten und… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zu Fragen der Sicherheit und Gesundheit in der digitalen Arbeitswelt ein tätigkeitsbezogener Ansatz zugrunde. Welche Einteilung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2022

    Digitale Transformation personenbezogener Tätigkeiten

    Larissa Schlicht, Marlen Melzer, Ulrike Rösler
    …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin am Standort Dresden. Dr. Marlen Melzer arbeitet als Psychologin bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) für die Fachgruppe… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) die Fachgruppe „Arbeitsgestaltung bei personenbezogenen Dienstleistungen“. 09.22 sicher ist sicher | 373 FLEXIBILISIERUNG DIGITALISIERUNG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2022

    Klimawandel, Nachhaltigkeit und Arbeitsschutz

    Einführung
    Romy Marx
    …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) engagieren sich vor diesem Hintergrund für das Thema „Klimawandel, Nachhaltigkeit und Arbeitsschutz“, welches im Übrigen keine isolierte… …, bundesdeutsche, sondern eine internationale Herausforderung darstellt. Die Ergebnisse dieses Engagements wurden aktuell in einem Bericht der BAuA veröffentlicht 1… …, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund/Berlin/Dresden 2022, https://doi.org/10.21934/baua:bericht20220601 2 Just transition: Make it work • Towards decent and high…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2022

    Der Lebenszyklus einer Windenergieanlage und ihre Schnittstellen zum Arbeitsschutz

    Anna Lena Bergmann
    …LITERATUR Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (2003): Praxishilfe für Adressaten und Anwender der BaustellV, Antworten auf häufig…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2022

    BAuA: Kleinst- und Kleinbetriebe benötigen in Pandemiezeiten bedarfsgerechte Arbeitsschutzangebote

    Lea Deimel
    …BAuA-Mitteilungen AUS DEM NETZWERK LEA DEIMEL, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, presse@baua.bund.de BAuA: Kleinst- und… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) beteiligte sich an dieser Studie. Die Ergebnisse der Auswertung der 16. Befragungswelle (August 2021) hat die Bundesanstalt nun im baua… …proaktiven Beratungen. Der baua: Fokus „Arbeitsschutz in Klein- und Kleinstbetrieben während der Pandemie und in der Zukunft“ kann als PDF auf der… …Internetseite der BAuA heruntergeladen werden www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/ Fokus/KKU-Pandemie.html. BAuA: Viele ambulant Pflegende emotional erschöpft… …Pflegende ausgesetzt und wie beansprucht sie durch ihre Arbeit sind, hat ein neuer baua: Fokus der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)… …Unterstützung bei der Haushaltsführung. Die dem baua: Fokus zugrundeliegenden Daten der BIBB/ BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 und der BAuA-Arbeitszeitbefragung… …etwa die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW): www. bgw-online.de/gefaehrdungsbeurteilungpflege. Der baua: Fokus… …„Belastungs- und Beanspruchungssituation in der ambulanten Pflege steht als PDF-Datei im Internetangebot der BAuA zur Verfügung: https://www.baua.de/… …DE/Angebote/Publikationen/Fokus/ Ambulante-Pflege.html BAuA: Beruf beeinflusst Infektionsrisiko für Beschäftigte Gibt es Berufsgruppen, in denen das Risiko einer… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) auf den Grund. Die Ergebnisse beruhen auf Analysen der Daten der NAKO Gesundheitsstudie. Die Corona-Pandemie hat das öffentliche Leben, aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2022

    Inhaltsverzeichnis

    …BAuA-Mitteilungen BAuA ermittelt Forschungsstand zu Sicherheit und Gesundheit in Logistik-Lieferketten 343 Auch Einfacharbeitende von psychischen Belastungen…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2022

    Ersatzstoffsuche zu Chlorgasflaschenanlagen zur Desinfektion von Schwimmbadwasser am Beispiel von Elektrolyseanlagen in Bädern

    Uta Köhler
    …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) entwickelt worden und befindet sich im Anhang 2 der TRGS 600 als Tabelle 6: Abwägungsgründe für den betrieblichen Einsatz von… …Ersatzverfahren hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und die BAuA Leitkriterien veröffentlicht, die die Substitution erleichtern. Sinn ist es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2022

    Sicherheit und Gesundheit in der digitalen Arbeitswelt

    Arbeits- und Forschungsschwerpunkt der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
    Sabine Sommer, Sascha Wischniewski, Ulrike Rösler, Stefan Voß, u.a.
    …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien, Roboter, Künstliche Intelligenz oder die Verwendung von komplexen Massendaten (Big… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in ihrem übergreifenden Schwerpunkt „Sicherheit und Gesundheit in der digitalen Arbeitswelt“. Aktuelle Ergebnisse des Schwerpunkts werden in… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Objektbezogene Tätigkeiten Monitoring des digitalen Wandels informationsbezogene Tätigkeiten Erfassung / Bewertung Tätigkeitscluster… …Arbeitsschutz Herausforderungen / Zielvision / Anpassungsbedarfe Führen und Managen Abb. 1: Schematische Darstellung der Komponenten des BAuA Schwerpunkts… …„Sicherheit und Gesundheit in der digitalen Arbeitswelt“ del der Arbeitswelt einzunehmen, hat die BAuA seit 2018 den Schwerpunkt „Sicherheit und Gesundheit in… …der digitalen Arbeitswelt“ in ihrem ­Arbeits- und Forschungsprogramm verankert. In diesem Schwerpunkt koordiniert und bündelt die BAuA ihre… …Digitalisierung für das Arbeitsschutzsystem diskutieren. Dabei folgt die BAuA der Grundannahme, dass sich durch die Digitalisierung zunächst nicht ganze… …(veröffentlicht als BAuA Preprints), die auf der Basis von systematischen Literaturrecherchen und Datenanalysen der Programmkomponente „Monitoring des digitalen… …Arbeitswelt ist insoweit Ausgangspunkt für die Untersetzung des Schwerpunkts. Die BAuA hat dazu auf der Basis der Literatur und eines hausübergreifenden… …, iterativen Diskussionsprozesses unterschiedliche Kriterien der menschengerechten Gestaltung digitaler Arbeit erschlossen. Die von den BAuA Expertinnen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück