sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1230)
  • Titel (37)
  • Autoren (6)

… nach Jahr

  • 2025 (37)
  • 2024 (48)
  • 2023 (60)
  • 2022 (56)
  • 2021 (59)
  • 2020 (58)
  • 2019 (54)
  • 2018 (57)
  • 2017 (64)
  • 2016 (70)
  • 2015 (66)
  • 2014 (67)
  • 2013 (82)
  • 2012 (72)
  • 2011 (60)
  • 2010 (72)
  • 2009 (80)
  • 2008 (46)
  • 2007 (51)
  • 2006 (28)
  • 2005 (13)
  • 2004 (30)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1230 Treffer, Seite 13 von 123, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2023

    „Ex-citing“ Future durch Wasserstoff (Teil 2 von 2)

    Thorsten Arnhold
    …. Dortmund : Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin BAuA, 2012. [13] DIN EN 1127-1: Explosionsfähige Atmosphären – Explosionsschutz – Teil 1…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2023

    SuGA-Bericht Auch im Jahr 2021 schlug sich die Pandemie in den Arbeitsschutzkennzahlen nieder

    Marcel Lück, Anke Siefer
    …je 1.000 Vollarbeiter 300 MARCEL LÜCK, Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in der Gruppe… …Gesundheitssituation von Einfacharbeitenden. Lueck.Marcel@baua.bund.de ANKE SIEFER, arbeitet seit 2003 bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Seit… …Gesundheit bei der ­Arbeit“ zuständig ist. Siefer.Anke@baua.bund.de Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Gruppe 1.2… …Gesundheitsschutzes. Auch der umfassendere vierjährige Bericht wird von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) im Auftrag des und in… …Berechnungen der BAuA 17 149 19 157 24 74 26 Tage je Fall 151 13 Gesamt 1 Fälle je 100 GKV-Mitgliedsjahre sind Vollzeitäquivalente für GKV-Mitglieder. Für die… …ambulanten Pflege im Besonderen bis hin zur Unterstützung von Künstlicher Intelligenz in der Asbestanalytik reicht. ■ LITERATUR [1] BAuA –… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2022). Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – Berichtsjahr 2021. Unfallverhütungsbericht Arbeit. 1. Auflage. Dortmund… …: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Online verfügbar unter www.baua.de/suga. [2] Shah D. (2009). Healthy worker effect phenomenon. Indian Journal of Occupational & ­Environmental… …, I. (2021). Arbeitszeiterfassung und Flexibilität: Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2019 (baua: Fokus). Dortmund… …: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. www. baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Fokus/ Arbeitszeiterfassung.html 246 | sicher ist sicher 05.23…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2023

    BAuA untersucht Häufigkeit von Gewaltereignissen und damit in Verbindung stehende Arbeitsmerkmale in der ambulanten Pflege

    Lea Deimel
    …BAuA-Mitteilungen AUS DEM NETZWERK LEA DEIMEL, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, presse@baua.bund.de BAuA untersucht Häufigkeit von… …sexueller Belästigung ausgesetzt? In einer bundesweiten Online-Befragung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) im Jahr 2022 wurden die… …Intensivpflege, häusliche Palliativpflege, häusliche psychiatrische Pflege) erfragt. Die Ergebnisse hat die BAuA in einem Poster und einem Fachartikel… …, Ergebnisse eines Online-Survey“ mit den zentralen Ergebnissen kann auf der Internetseite der BAuA heruntergeladen werden unter www.baua.de/DE/Aufgaben/… …schaft.de/veroeffentlichungen/pflege-gesell schaft/; kostenpflichtig). BAuA: Zeitarbeitende nicht zufrieden mit ihrer beruflichen Position Die Zeitarbeit ist seit den 1990er-Jahren ein fester… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) untersucht. Als Datenbasis diente die BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018. Die Ergebnisse hat die BAuA in einem Faktenblatt veröffentlicht… …gaben an, (sehr) zufrieden mit ihrer Arbeit zu sein, während dies in der Vergleichsgruppe 91 % angaben. ■ Das Faktenblatt baua: Fakten „Arbeitsbedingungen… …und Arbeitszufriedenheit in der Zeitarbeit“ kann als PDF auf der Internetseite der BAuA heruntergeladen werden unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 4/2023

    Editorial

    Ralf Pieper
    …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (vgl. hierzu S. 160 in der vorliegenden Ausgabe). 2 Vgl. auch Schneider/Kühn: Softwareergonomie und Gebrauchstauglichkeit am Beispiel der…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 4/2023

    Inhaltsverzeichnis

    …© CrazyCloud - stock.adobe.com Inhalt 04.23 AKTUELLES BAuA: „Arbeitszeitreport Deutschland“ gibt Überblick über die Arbeits­zeitrealität von…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 4/2023

    Aktuelles

    …BAuA: „Arbeitszeitreport Deutschland“ gibt Überblick über die Arbeits­zeitrealität von Erwerbstätigen Die Gestaltung der Arbeitszeit gehört zu den… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) liefert einen Überblick über die Arbeitszeitrealität von Erwerbstätigen in Deutschland in Zusammenhang mit Gesundheit und Zufriedenheit mit… …Solo-Selbstständigen weit verbreitet (72 bis 74 Prozent). Der ausführliche baua: Bericht „Arbeitszeitreport Deutschland: Ergebnisse der BAuA- Arbeitszeitbefragung 2021“… …kann als PDF auf der Internetseite der BAuA heruntergeladen werden unter www.baua.de/DE/Angebote/ Publikationen/Berichte/F2507.html Die wichtigsten… …Ergebnisse zum Thema „Länge, Lage und Flexibilität der Arbeitszeit“ sind in einem baua: Bericht kompakt zusammengefasst. Dieser kann als PDF in deutscher und… …englischer Sprache ebenfalls von der Internetseite der BAuA heruntergeladen werden: www.baua.de/DE/Angebote/ Publikationen/Bericht-kompakt/F2507.html und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 4/2023

    Die Sachgebiete Schutzkleidung und Hautschutz im Fachbereich Persönliche Schutzausrüstungen (FB PSA) informieren: Neue TRGS 401 – Gefährdung durch Hautkontakt

    Dipl.-Chem. Rainer Dörr, Dr. Birgit Pieper
    …Gefahrstoffe (EMKG) der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) [5] wird die Beurteilung von Hautkontakt mittels der EMKG-Drehscheibe Haut… …Gesundheit bei der Arbeit – Berichtsjahr 2021. Unfallverhütungsbericht Arbeit, 1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2022… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin https://www.baua. de/DE/Themen/Arbeitsgestaltung-im- Betrieb/Gefahrstoffe/EMKG/Einfaches- Massnahmenkonzept-EMKG_node.html [6] Schutzleitfaden 120…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2023

    Editorial

    Ralf Pieper
    …Schlaglichter zur Prävention: 03/21; vgl. auch https://suqr. uni-wuppertal.de/de/ foren/berichte-unddownload/ Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2023

    Inhaltsverzeichnis

    …ehrenamtlichen Adventssingen 137 AUS DEM NETZWERK INQA 138 Digitalisierung der Arbeitswelt 138 BAuA-Mitteilungen BAuA: Befragung zur Arbeitszeit – Einfluss der… …Digitalisierung auf die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten 139 BAuA: Automatische Daten­speicherung von Arbeitsschritten belastet Beschäftigte 139 SG…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2023

    Aktuelles

    …; 2019: 2,37). BAuA und DGUV veröffentlichen Zusammenfassung der G7-Netzwerkveranstaltung zu Klimawandel und Arbeitsschutz Der Klimawandel und seine… …die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) und die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) das Thema „Klimawandel und… …Change meets Occupational Safety and health“ kann als PDF im ­Internetangebot der BAuA heruntergeladen werden unter http://www.baua.de/DE/… …classic und die IKK Südwest. BAuA: Kampf gegen den Krebs Krebs ist immer noch die häufigste Ursache berufsbedingter Todesfälle von Beschäftigten in… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) auf den Schutz von Beschäftigten vor krebserzeugenden Stoffen am Arbeitsplatz aufmerksam gemacht. Die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) und… …Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) berät das BMAS in allen Fragen zu Gefahrstoffen. Die BAuA führt die Geschäfte des AGS und publiziert z. B. TRGS und… …, auf dem SUBSPORTplus Portal zur Verfügung. Die BAuA unterstützt auch den Deutschen Gefahrstoffschutzpreis, der sich 2020 und 2022 dem Thema „STOP dem… …. Darüber hinaus leitet die BAuA zusammen mit dem BMAS die gemeinsame europäischen Initiative „Roadmap of Carcinogens“. Sie bietet als Plattform praxisnahe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück