Wie kann der Energiebedarf in Zukunft bedient werden? Die fossilen Rohstoffe sind endlich und wegen ihrer, die Umwelt und das Klima schädigenden Nebenwirkungen in Verruf geraten. Mit der Photovoltaik oder der Nutzung der Windenergie ergeben sich langfristig geeignete Alternativen. Allerdings bedingt ihre Volatilität die Verfügbarkeit eines geeigneten Speichermediums. Wasserstoff wäre dafür geeignet. Aber ist seine Verwendung auch sicher? Wie sehen geeignete Sicherheitskonzepte aus? Wie ist der Stand der internationalen Normung? Zur Beantwortung dieser Fragen befasste sich der erste Teil des Beitrags in sis 4-2023 mit den Eigenschaften von Wasserstoff, mit den bislang genutzten, fossilen Energieträgern sowie mit Aspekten des Explosionsschutzes in Wasserstoffanwendungen. Letztere Fragestellung wird im nachfolgenden zweiten Teil fortgesetzt. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2023.05.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2023 |
Veröffentlicht: | 2023-05-02 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.