sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (389)

… nach Jahr

  • 2025 (25)
  • 2024 (23)
  • 2023 (17)
  • 2022 (31)
  • 2021 (23)
  • 2020 (19)
  • 2019 (37)
  • 2018 (23)
  • 2017 (25)
  • 2016 (25)
  • 2015 (18)
  • 2014 (12)
  • 2013 (14)
  • 2012 (17)
  • 2011 (13)
  • 2010 (16)
  • 2009 (24)
  • 2008 (7)
  • 2007 (7)
  • 2006 (9)
  • 2005 (2)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

389 Treffer, Seite 9 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2010

    Aktuelles

    …Grundlage einer Analyse der konkreten Situation von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit einschließlich einer Analyse des Arbeitsschutzsystems und seiner… …jährliche Bericht der Bundesregierung zum Stand von „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“ enthält zwar eine Fülle von statistischen Daten und… …und Handlungserfordernisse herausarbeitet, erfüllt der Bericht jedoch nicht. Mit der Weiterentwicklung des Berichts „Sicherheit und Gesundheit bei der… …sich in ihren Zielen und Handlungsfeldern öffnen und alle Akteure im Bereich Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit aktiv einbeziehen. Die GDA darf… …Arbeitsschutzgesetzes leisten kann: Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Arbeit durch Maßnahmen des Arbeitsschutzes - das sind Maßnahmen zur… …sichern und zu verbessern. Ökonomie, Ökologie und soziale Verantwortung: DQS stellt neues Informationsportal zum Thema Nachhaltigkeit vor Wer am Bildschirm… …, die Unternehmen dabei unterstützen, Ökologie, Ökonomie und soziale Verantwortung in Einklang zu bringen. Hier möchten wir für mehr Transparenz sorgen“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 11/2018

    Aktuelles

    …mit den an Sicherheit und Gesundheitsschutz ­sowie Gesundheitsförderung und -forschung beteiligten Kreisen und Experten. 472 | sicher ist sicher 11.18… …arbeitslose Menschen verstärken Gesetzliche Kranken-, Unfall- und Rentenversicherung und die soziale Pflegeversicherung wollen ihr Engagement in der Prävention… …20d und 20e SGB V). Träger der NPK sind die gesetzliche Kranken-, Unfall- und Rentenversicherung sowie die soziale Pflegeversicherung, vertreten durch… …X. Eichendorf: „Deutschland keinesfalls Schlusslicht beim Arbeitsschutz“ DGUV: Vision Zero braucht Vorrang für Sicherheit und Gesundheit bei der… …jedes Jahr fast 400.000 Menschen in Fragen der Sicherheit und Gesundheit und weitere 2 Millionen in Fragen der Ersten Hilfe am Arbeitsplatz. Mit der… …Betriebe gibt, in denen in Sachen Sicherheit einiges im Argen liegt, was immer wieder auch zu schweren Unfällen führt. Überwachung ist in diesen Fällen das… …und Beratung – zwei Seiten derselben Medaille –, sondern auch des politischen und gesellschaftlichen Willens, Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2023

    Arbeitsschutz und Diversity-Management

    Gudrun Faller
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Diversityorientiertes betriebliches Gesundheitsmanagement © killykoon - stock.adobe.com GUDRUN FALLER Arbeitsschutz und… …Potenziale dieser Vielfalt konzeptionell und methodisch fördern, um Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten zu gewährleisten und zu verbessern. Zugleich… …Vielfalt verbundenen Potenziale in der 426 | sicher ist sicher 10.23 Diversityorientiertes betriebliches Gesundheitsmanagement SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT… …, „dass historisch gewordene Macht- und Herrschaftsverhältnisse sowie soziale Ungleichheiten wie Geschlecht (…) oder soziales Milieu nicht isoliert… …chronischdegenerativen Erkrankungen betrachtet – über einen längeren Zeitraum kumulieren. Im Verlauf der Biografie aufgetretene Risiken – etwa die soziale Herkunft, die… …Hochschule für Gesundheit in Bochum. Davor viele Jahre tätig als Aufsichtsperson. 10.23 sicher ist sicher | 427 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT… …migrationsspezifischen Belastungen wie Verständigungsherausforderungen, kulturelle Unterschiede, Fremdheit sowie damit verbundene soziale Hürden sind also Menschen mit… …erschlossenen Beschäftigten in der Arbeit zu halten, ihre soziale Einbindung voranzutreiben und ihre Gesundheit zu bewahren und zu fördern, um damit eine… …. a.m.) . 428 | sicher ist sicher 10.23 Diversityorientiertes betriebliches Gesundheitsmanagement SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT ▶ Indikatorengestützte… …keinesfalls ausschließlich von Außenstehenden – auch nicht den Experten für Vielfalt, Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit – vorgegeben werden (vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 2/2025

    Die KI-Verordnung der Europäischen Union

    André Steimers
    …KI-Anwendungen anhand ihres Risikos für die Bürgerrechte und die Sicherheit und unterteilt sie in verschiedene Kategorien. Die Anforderungen an KI-Systeme mit… …risikobasierte Ansatz des Entwurfs der KI-Verordnung zielt darauf ab, eine ausgewogene Balance zwischen Innovation und Sicherheit zu schaffen. Während Innovation… …werden, um die Rechte und Sicherheit der Bürger zu schützen. Einleitung Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in den vergangenen Jahren zu einer treibenden… …transformativen Wirkung auf die Arbeitswelt ist diese Technologie für den Bereich der Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit besonders interessant, da sie dabei… …Hochschule ­Koblenz ist Experte auf den Gebieten Künstliche Intelligenz, Funktionale Sicherheit und Intelligente Sensorik. Sein besonderer… …zumindest zu steigern. Eine andere Möglichkeit ist die Erhöhung der Sicherheit der Arbeit mit Maschinen oder der Absicherung gefährlicher Arbeitsbereiche. Die… …regulatorischen Anforderungen an die Hersteller und Betreiber vom Risiko der KI-Anwendung für die Bürgerrechte sowie Sicherheit abhängig sind. In Abhängigkeit… …Risiko, geringes Risiko oder minimales Risiko ausgeht: ▶ Ein unannehmbares Risiko geht von KI- Systemen aus, die eine Bedrohung für die Sicherheit… …Personen überwachen und beeinflussen, was die Privatsphäre, die persönliche Freiheit und möglicherweise sogar die soziale Ordnung gefährdet. Solche… …Auswirkungen für die Gesellschaft, individuelle Freiheiten oder die Sicherheit sieht die KI-Verordnung daher vor, solche Systeme zu verbieten. ▶ In ähnlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2015

    Interview mit Christa Sedlatschek, Direktorin EU-OSHA

    Sicherheit und Gesundheitsschutz für die Arbeitnehmer in der EU
    …AUS DEM NETZWERK Europäische Arbeitsschutzagentur Interview mit Christa Sedlatschek, Direktorin EU-OSHA Sicherheit und Gesundheitsschutz für die… …Sicherheit und Gesundheitsschutz der EU-Kommission 2014- 2020? Welchen Beitrag wird das „Multi-annual Strategic Programme“ (MSP) 2014- 2020 der EU-OSHA hierzu… …die EU als Ganzes sind. Wir befragen derzeit erneut Betriebe in 36 Ländern über den Stand von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und vor allem… …an die Kommission, um zu wissen: Was ist in der Zukunft notwendig, um Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nachhaltig in den Betrieben umzusetzen?… …, aufkommende Risiken im Bereich Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit zu erkennen: Gibt es hier erste Ergebnisse? Welche Tendenzen bzw. Themen sind… …. Weltkongress für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2014 in Frankfurt. Erläuterungen Dr. med. Christa Sedlatschek studierte Medizin an der Universität Wien… …für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz Focal Point: Focal Points werden von den Regierungen als offizielle Vertreter der EU-OSHA in den… …einzelnen Ländern benannt ILO: Internationale Arbeitsorganisation IPA: Instrument für Heranführungshilfe IVSS: Internationale Vereinigung für Soziale… …Sicherheit LIA.nrw: Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen MSP: Multi-annual Strategic Programme – Mehrjähriges Strategieprogramm… …Zusammenarbeit ausgerichtete Online-Enzyklopädie mit präzisen und zuverlässigen Informationen zum Thema Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit REFIT…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2015

    Digitalisierung und Dienstleistungen – Herausforderung für die Arbeitsschutzakteure

    Sabine Sommer, Markus Wiencke
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Arbeitsschutz ©Mimi Potter - Fotolia SABINE SOMMER · MARKUS WIENCKE Digitalisierung und Dienstleistungen –… …Berufstätigten mit 358 | sicher ist sicher 07–08.15 Arbeitsschutz SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT einem Computer (BITKOM 2013). Jedes vierte Unternehmen geht davon… …Arbeitsschutzpraxis berücksichtigt werden und wo mögliche Ansatzpunkte für Weiterentwicklungen liegen. Arbeitsschutzstrukturen und Umsetzung von Sicherheit und… …(Schmitt & Hammer 2015). Beratungs- und Überwachungsmaßnahmen führen auch zu einem höheren Informationsstand der Beschäftigten zu Aspekten der Sicherheit und… …sicher | 359 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Arbeitsschutz Arbeitsmittel Arbeits­umgebung Arbeits­platz­gestaltung Arbeits­organisation… …Arbeits­zeitgestaltung soziale Beziehungen psychische Be­lastungen durch den Umgang mit schwierigen Personengruppen 28,2 % 24,6 % 22,6 % 19,6 % 0,0 % 25,0 % 50,0 % 75,0 %… …Belastungsfaktoren bei der Arbeit, wie Arbeitsorganisation, soziale Beziehungen oder Belastungen durch den Umgang mit unzufriedenen Kunden oder Patienten, werden nur… …Verständnisses von Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten sowie die Weiterentwicklung von Sozial- und Methodenkompetenzen. Dies ist insbesondere bedeutsam für… …betrieblichen Strukturen für die Gesundheit der Beschäftigten transparent machen. 360 | sicher ist sicher 07–08.15 Arbeitsschutz SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT… …darüber, wie implizite Regeln den Wirkprozess beeinflussen und wie sie sich im Zusammenwirken mit expliziten Regeln steuern lassen. GfS Sicherheit an Türen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2020

    Vielfalt in der Arbeitswelt – Eine Orientierungshilfe für Beschäftigte

    Thomas Fietz, Tobias Belz
    …Diversity SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT © Robert Kneschke THOMAS FIETZ · TOBIAS BELZ Vielfalt in der Arbeitswelt – Eine Orientierungshilfe für… …Beschäftigte 1 In der heutigen Arbeitswelt entsteht eine zunehmende personelle, soziale und kulturelle Vielfalt in der Belegschaft. Diese zu fördern, ist eine… …Übersicht zu den Di- 01.20 sicher ist sicher | 7 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Diversity © Stephan Floß, DGUV © Dominik Buschard, DGUV DIE AUTOREN Dr. Thomas… …, zur Auf- sichtsperson sowie zum Auditor für Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Seit 2007 Aufsichtsperson bei der VBG, seit… …Arbeitswelt auf Sicherheit und Gesundheit im Betrieb hat. Entscheidend für die dauerhafte erfolgreiche Bewältigung der Herausforderungen in der Arbeits welt von… …von Beschäftigen verstanden. Dabei bezieht sich Diversity insbesondere auf wirtschaftliche, kulturelle und soziale Vielfalt in der menschlichen… …keit im Betrieb. Damit deutlich wird, welchen Bezug das Konzept der Vielfältigkeit auf Sicherheit und Gesundheit 3 Gardenswartz & Rowe, Diverse Teams at… …Vielfalt, frei nach Gardenswartz und Rowe, 2003; adaptiert nach Loden und Rosener, 19914 © DGUV 8 | sicher ist sicher 01.20 Diversity SICHERHEIT, ARBEIT… …: Evakuierungsübung in einem Bürogebäude unter dem Aspekt der Vielfalt © DGUV 01.20 sicher ist sicher | 9 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Diversity Dimen sion als auch… …Sicherheit bei der Arbeit besser zu verstehen und die Chancen besser zu nutzen sowie die Herausforderungen zu meistern, bedarf es entsprechender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 4/2013

    Inhaltsverzeichnis / Editorial

    Ralf Pieper
    …INHALT AKTUELLES Kampagne „Denk an mich. Dein Rücken“: Richtiges Heben und Tragen / 3M Welding Safety Award 2013: Gewinnen für mehr Sicherheit beim… …soziale Bedingungen“ nicht möglich sein? Es sollte hier weniger das Problem als die Herausforderung gesucht werden!…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 11/2015

    Editorial

    Ralf Pieper
    …Sicherheit und Gesundheitsschutz (vgl. § 3 ArbSchG). ▶▶ Von zentraler Bedeutung sind dabei die Grundsätze der Durchführung von Maßnahmen in § 4 ArbSchG. Diese… …Präventionspolitik gem. § 4 Nr. 4, mit der Technik, Arbeitsorganisation, soziale Beziehungen und der Einfluss der Umwelt auf den Arbeitsplatz zu verknüpfen sind. Mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2017

    Editorial

    Ralf Pieper
    …soziale Machtfrage und zugleich eine Herausforderung für Sicherheit und Gesundheitsschutz. Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG 1994/2003) verweist dementsprechend…
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück