sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Titel (37)

… nach Jahr

  • 2025 (37)
  • 2024 (48)
  • 2023 (60)
  • 2022 (56)
  • 2021 (59)
  • 2020 (58)
  • 2019 (54)
  • 2018 (57)
  • 2017 (64)
  • 2016 (70)
  • 2015 (66)
  • 2014 (67)
  • 2013 (82)
  • 2012 (72)
  • 2011 (60)
  • 2010 (72)
  • 2009 (80)
  • 2008 (46)
  • 2007 (51)
  • 2006 (28)
  • 2005 (13)
  • 2004 (30)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1230 Treffer, Seite 35 von 123, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2018

    Fachveranstaltung der BG BAU, 22. November 2017, Frankfurt – Air- und Biomonitoring bei Einsatz von Diisocyanaten in der Bauwirtschaft

    Reinhold Ruehl
    …Statusbericht zum Stand der REACH-Beschränkung zu den Diisocyanaten lieferte Herr Art Rouw von der BAuA. Im Rahmen dieser Beschränkung ist geplant, Vermarktung… …. Auch Downloads sind möglich. Mehr zum eJournal unter: www.SISdigital.de Wann Was Wer 2012-2015 Vorbereitung Konzept BAUA (+ Industrie) (ISOPA, ALIPA… …, Industrieverbände 2015-2016 Vorbereitung Dossier BAUA + Ministerien (BMUB, BMAS, BMWi) 2016-2017 Diskussion RAC/SEAC (ECHA) „Public Consultation“ März – Sept 2017… …ECHA „Rapporteurs“ + RAC & SEAC Vollversamml. + BAUA + Öffentlichkeit März 2018 Endvorschlag ECHA „Public Consultation“ Dez17- März18 ECHA Ab 2018 > 2020… …Rouw, BAuA sis-eJournal_58x250_4c.indd 1 16.02.2018 14:55:28 03.18 sicher ist sicher | 143…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 2/2010

    Medien: Buch & Bit

    …. Aktualisierung der SCC-Checkliste und des zugehörigen Beitrages. BAuA: Betriebliches Gesundheitsmanagement mit Hilfe der Balanced Scorecard Damit Mitarbeiter… …Balanced Scorecard 1. Auflage, Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2009 243 Seiten, Projektnummer: F 2126 PDF-Datei… …gefördert und von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) fachlich begleitet. Inzwischen haben sich die drei Projekte zur… …Handlungskonzepte in Gang zu setzen. www.inqa.de – BAuA: REACh-Info 6 Erzeugnisse – Anforderungen an Produzenten, Importeure und Händler Im Falle von Erzeugnissen… …REACH-Verordnung und gibt eine Reihe von Antworten auf die Frage, wann ein Objekt ein Stoff/Gemisch, wann ein Erzeugnis ist. BAuA (Hrsg.) Erzeugnisse – Anforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2009

    Aktuelles

    …609 ist auf den Seiten der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin www.baua.de abrufbar. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in Dortmund gegründet. Zweck und Aufgabe des Arbeitskreises ist die Förderung der Fachrichtung „Betriebssicherheitsmanagement“ und deren… …Präsidentin der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Frau Prof. Isabel Rothe, kam am 28. April 2009 als Gastrednerin zum 50… …. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium nach Wuppertal. Im Mittelpunkt der Jubiläumsveranstaltung stand das Thema „Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin –… …BAuA. Bild 1: Frau Prof. Isabel Rothe, Präsidentin der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, skizzierte die zukünftigen Aufgaben der… …BAuA-Standorte. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundes im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) unterstützt die BAuA mit rund… …, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Nöldnerstr. 40/42, 10317 Berlin, Fax: 030 51548 4171, E-Mail: abas@baua.bund.de Weitere Informationen sowie ein Kontaktformular befinden… …sich auf der Homepage der BAuA unter der Adresse: http://www.baua.de/nn_5834/de/Themen-von- A-Z/Biologische-Arbeitsstoffe/ABAS/aus-dem-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2022

    Arbeitstätigkeiten in der digitalen Transformation

    Ulrike Rösler, Larissa Schlicht, Patricia Tegtmeier, Jan Terhoeven, u.a.
    …sechs Jahre gemeinsam vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) durchgeführt wird… …bei der BAuA am Standort Dresden. Patricia Tegtmeier ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fachgruppe „Human Factors, Ergonomie“ in der BAuA am… …Standort Dortmund. Jan Terhoeven ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fachgruppe „Human Factors, Ergonomie“ in der BAuA am Standort Dortmund… …. Sophie-Charlotte Meyer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fachgruppe „Arbeitszeit und Flexibilisierung“ am BAuA Standort Dortmund. Mirko Ribbat ist… …wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fachgruppe „Strukturelle Veränderungen und Arbeitsorganisation“ bei der BAuA. Robert Zeibig ist Sachbearbeiter in der Fachgruppe… …„Arbeitsgestaltung bei personenbezogenen Dienstleistungen“ der BAuA. Dr. Marlen Melzer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fachgruppe „Arbeitsgestaltung bei… …personenbezogenen Dienstleistungen“ der BAuA am Standort Dresden. 09.22 sicher ist sicher | 369 FLEXIBILISIERUNG DIGITALISIERUNG Arbeitstätigkeiten und… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zu Fragen der Sicherheit und Gesundheit in der digitalen Arbeitswelt ein tätigkeitsbezogener Ansatz zugrunde. Welche Einteilung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 4/2024

    Die Rückkehr zum Arbeitsplatz: Arbeitsschutzkennzahlen 2022 und die Bewältigung pandemiebedingter Herausforderungen

    Marcel Lück
    …AUS DEM NETZWERK BAuA-Mitteilungen MARCEL LÜCK Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in der… …­anderem zur Arbeits- und Gesundheitssituation von Einfacharbeitenden. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Gruppe 1.2… …der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) erstellt. Einige wichtige Entwicklungen im Jahr 2022, die zumindest teilweise nach wie vor… …dargestellt. ■ LITERATUR [1] BAuA – Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2023). Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – Berichtsjahr 2022… …. Unfallverhütungsbericht Arbeit. 1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Online verfügbar unter www.baua.de/suga. [2] BAuA –… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2023). Volkswirtschaftliche Kosten durch Arbeitsunfähigkeit 2022. 1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Online…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 2/2011

    Aus den Bundesländern:
    Präventionskampagne „Hautschutz in Mittel- und Großbetrieben der Nahrungsmittelindustrie“

    …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) am 17.01.2011 in Dortmund veranstaltete. Im Mittelpunkt des Forums standen Forschungsergebnisse und praktische Hilfestellungen der BAuA, die… …behaftet sein. Deshalb begleitet die BAuA das Innovationsfeld Nanotechnologie durch Forschung, um die neue Technologie risikoarm zu gestalten. Dabei stehen… …Belastungen am Arbeitsplatz machen zu können, muss Abb.1: Dieselrußpartikel mit einem Salzkristall © 3 Abbildungen: S. Plitzko, BAuA man auch die… …Hintergrundbelastung durch natürliche Nanopartikel aus der Umwelt berücksichtigen“, erläutert Dr. Rolf Packroff, BAuA. „Wir haben hier die Messmethoden verbessern können… …Mikro- oder Nanobereich vorliegen“, sagt Prof. Dr. Thomas Gebel, Toxikologe bei der BAuA. Insgesamt machten die Vorträge und Forschungsforen deutlich, dass… …Vorsorgeprinzip und die klassischen Staubschutzmaßnahmen eine gute Basis für den Arbeitsschutz. Bei der Gefährdungsbeurteilung kann auch das von der BAuA… …viele Menschen durch die Arbeit mit Gefahrstoffen erkranken.“ Nanotechnologie gehört nicht nur zu den Forschungsschwerpunkten der BAuA. Die… …DASA-Arbeitswelt-Ausstellung der BAuA in Dortmund zeigt vom 27. Februar bis zum 9. Oktober 2011 die Ausstellung „Nano! Nutzen und Visionen einer neuen Technologie“. Während der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2021

    Stichwort: Physische Belastungen

    …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) wurden Gefährdungsbeurteilungsmethoden mit unterschiedlichem Detaillierungsgrad… …veröffentlicht worden. BAuA: Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (MEGAPHYS I) Beschwerden und Erkrankungen des… …Vorschriften des ArbSchG und des ArbZG sowie ggfls. des MuSchG, des JArbSchG sowie des SGB IX Band 1, herausgegeben von der BAuA, beinhaltet das gemeinsame… …Gefährdungsbeurteilungsmethoden für diese Belastungsarten bestätigt werden. Für die Methodenebene „Spezielles Screening“ erarbeitete die BAuA in Kooperation mit dem Institut für… …für die menschengerechte ­Gestaltung physischer Tätigkeiten Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat das Einstiegsscreening für… …die menschengerechte Gestaltung von Arbeitssystemen mit physischen Arbeitsbelastungen herausgegeben. Im MEGAPHYS-Projekt der BAuA und der DGUV ist ein… …oder zu minimieren, werden seit dem Jahr 1994 von der BAuA die Leitmerkmalmethoden (LMM) entwickelt und validiert. Das Einstiegsscreening vervollständigt… …– MEGAPHYS“ stellte das IFA verfügbare Methoden auf den Prüfstand, zusammen mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), dem… …Kooperationsprojekt von BAuA und DGUV Download und weitere Informationen: www. dguv.de/ifa/publikationen/reports-download/ reports-2020/dguv-report-3-2020/index.jsp…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2021

    Termine & Medien

    …VDSI Forum NRW finden Sie unter: www.suqr.uni-wuppertal.de/index.php?id=3869 BAuA: Optische Strahlung am Arbeitsplatz korrekt messen Eine vollständige… …Faktoren abhängt. Mit der baua: Praxis „Messung optischer Strahlung am Arbeitsplatz“ stellt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)… …ein Excel-Tool der BAuA, das die Broschüre vorstellt. Anschließend geht die baua: Praxis auf die Planung der Messung ein. Hier unterscheiden sich die… …Messgeräte zur Bestimmung der inkohärenten Die baua: Praxis „Messung optischer Strahlung am Arbeitsplatz“ richtet sich an Fachkräfte für Arbeitssicherheit und… …Sicherheitsbeauftragte in Unternehmen sowie an die Gewerbeaufsicht und Berufsgenossenschaften. Eine gedruckte Fassung kann über den Webshop der BAuA bezogen werden. Die… …Online- Version gibt es im PDF-Format im Internetangebot der BAuA unter www.baua.de/dok/ 8851716. 07/08.21 sicher ist sicher | 379 WISSEN QUALIFIZIERUNG… …: 5. September, 24 Uhr). Weitere Informationen und Programmübersicht: www.bgwforum.de/ behindertenhilfe 8. September 2021, 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr BAuA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2021

    Förderung der Selbststeuerung als Ansatz für eine gesunde und effektive Gestaltung orts- und zeitflexibler Arbeit

    Alexandra Michel, Sarah E. Althammer, Anne Marit Wöhrmann
    …­Michel ist Wissenschaftliche Leiterin des Fachbereichs ­‚Arbeitswelt im Wandel‘ bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und… …leitet das FlexAbility-Projekt. Sarah E. Althammer (M. Sc.) arbeitet bei der BAuA als wissenschaftliche Mitarbeiterin und forscht zur Wirksamkeit… …BAuA. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf der Gestaltung von Arbeitszeit, Work-Life-Balance und der Arbeitsgestaltung für ältere Beschäftigte. Sie ist… …Forschungsprojekt bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) haben wir auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse verschiedene… …Arbeit zu fördern. LITERATUR [1] S. Robelski, C. Steidelmüller, and L. Pohlan, Betrieblicher Arbeitsschutz in der Corona-Krise (baua: Bericht kompakt)… …. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2020. [2] N. Backhaus, A. M. Wöhrmann, and A. Tisch, BAuA- Arbeitszeitbefragung: Vergleich 2015… …− 2017 − 2019. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2020. [3] A. Tisch, N. Backhaus, and A. M. Wöhrmann, „Telearbeit in… …: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2020. [5] S. E. Althammer and A. Michel, „Interventionen zur Förderung von Selbstwirksamkeit, Selbstregulation und Emotionsregulation,“ in… …Arbeitswissenschaften, vol. 68, no. 1, pp. 35-43, 2014. [7] BAuA, Arbeitszeitreport Deutschland 2016. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2016… …: Gesundheitliche Chancen und Risiken, 2 ed. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2018. [13] A. Krause et al., „Selbstgefährdung als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2022

    Aktuelles

    …stehen die acht Gewinner fest. Dies teilt der deutsche Focal Point der EU-OSHA bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) mit. Von… …ganz Europa. 2015 wurde die BAuA als offizielle Vertreterin durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales als Focal Point (FOP) benannt. Die FOPs… …Internetangebot des deutschen Focal Points der ­EU-OSHA, der bei der BAuA angesiedelt ist, unter www.osha.de und unter https://healthyworkplaces.eu/de. EU-OSHA… …(www.bgetem.de/presse-aktuelles/themenund-geschichten/podcasts/folge-3-umgangmit-post-covid-im-betrieb) BAuA: Online-Befragung zur ­Belastungs- und Beanspruchungssituation in der ambulanten Pflege Rund 32 Prozent aller zu Hause lebenden Menschen mit… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) dazu beitragen, Ansatzpunkte für eine gesundheitsförderliche Gestaltung dieser anforderungsreichen Tätigkeit zu identifizieren. Um hierfür… …2022 bis zum 30. Juni 2022 im Rahmen einer seitens der BAuA initiierten bundesweiten ­Online-Befragung. Zielgruppe sind ambulant Pflegende, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück