sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (17)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

17 Treffer, Seite 2 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 2/2012

    Aktuelles

    …. 2011 den „Bericht über Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“ für das Jahr 2010 beschlossen. Danach ist die Zahl der meldepflichtigen und tödlichen… …intensivieren müssen, um das bisher erreichte Niveau von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in Deutschland zu halten und gerade in Bezug auf psychische… …Beschwerden infolge unergonomischer Bedingungen während langer Fahrten oder die fehlende soziale Einbindung im Betrieb sind nur einige der Auswirkungen. Die VBG… …Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz 2007 – 2012 an Der Bericht des Parlaments hebt die Notwendigkeit hervor Frauen, junge Menschen, ältere Arbeitnehmer… …europäische Unternehmen genannt, die im Zusammenhang mit der Sicherheit und dem Gesundheitsschutz bei der Arbeit einer besonderen Beachtung bedürfen. Dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2012

    Integration – Inklusion: Menschen mit Behinderungen in der Arbeitswelt oder: Wie könnte die UN-Behindertenrechtskonvention umgesetzt werden?

    Klaus Buhmann
    …haben eine ergonomische, eine psychologische, eine soziale und eine wirtschaftliche Dimension. jj Ergonomische Dimension: Barrierefreie Gebäude/Produkte… …Gestaltungsanforderungen genügen, um ein sicheres, belastungsarmes Begehen bzw. Befahren zu gewährleisten. jj Soziale Dimension: Barrierefreie Gebäude/Produkte ermöglichen… …mehr Menschen die soziale Teilhabe, weil sie von möglichst allen Menschen uneingeschränkt genutzt werden können. Menschen mit Behinderungen können ihre… …Fähigkeiten auf dem ersten Arbeitsmarkt für sich und das Unternehmen effektiv einbringen, Lohnnebenkosten und soziale Aufwendungen werden reduziert. jj… …besonderen Belange dieser Beschäftigten im Hinblick auf Sicherheit und Gesundheitsschutz berücksichtigt werden. Dies gilt insbesondere für die barrierefreie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2012

    Arbeitsstätten – vom Hygiene- zum Motivationsfaktor

    Martin Schmauder
    …. Als Burgen gebaut wurden, ging es um Sicherheit und um strategischen Einfluss. Schlösser hatten eher repräsentative Funktionen und dokumentierten Macht… …Basis eines Raumes bildet der Boden, welcher Sicherheit und Halt vermitteln sollte 5 . Schallschutz Akustische Messräume Enjoy the silence 3.2 Luft und… …den Menschen, soziale Verbindungen mit der Umwelt aufzubauen und deren Grenze zum Selbst zu definieren. Das Fehlen von Privatheit hat einen mindernden… …Informationen 8 . Lärm hat damit einen unmittelbaren Einfluss auf die Arbeitsleistung. 3.10 Sicherheit Das Bedürfnis des Menschen nach Sicherheit und… …Maßnahmen zugleich ein Gefühl von Sicherheit vermitteln und gleichzeitig einladend auf Besucher und Angestellte wirken, um die Corporate Identity im Hinblick…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2012

    Arbeitsschutz für Lehrkräfte in der Schule

    Joachim Larisch, Rainer Müller
    …teilzeitbeschäftigt sind. Sicherheit und Gesundheitsschutz für die Beschäftigten ist durch die Schulsachkostenträger (in der Regel die Kommunen) sowie durch die… …öffentlichen Sicherheit (vgl. ebenda: § 20 Rn. 44 f.). Als Betriebe im Sinne des ArbSchG sind daher die 34.486 allgemeinbildenden Schulen sowie die 8.868… …(wirtschafts-)geographischen Gegebenheiten (Stadt, Land), die soziale Struktur der Schülerinnen und Schüler, die zu unterrichtenden Fächer, die Klassengrößen, die Schulgrößen… …scheinen Sicherheit und Gesundheit der Lehrkräfte in allgemeinbildenden und beruflichen Schulen kein Thema zu sein. Dies mag auch dem Umstand geschuldet sein… …Finanzlage der Bundesländer keine Entlastung zu versprechen scheint. 4. Ausblick Sicherheit und Gesundheit von rd. 800.000 in Deutschland beschäftigten… …der schülerbezogenen Interaktion, Vor- und Nachbereitung des Unterrichts, Klassengröße usw. erheblich variieren. Sicherheit und Gesundheit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2012

    Sicherheit und Gesundheit in der Flugbegleitung

    Rainer Müller, Joachim Larisch
    …Universität Bremen Rainer Müller, Joachim Larisch Sicherheit und Gesundheit in der Flugbegleitung Weltweit sind etwa 2.000 Fluggesellschaften tätig mit 23.000… …umfassen die Gewährleistung der Sicherheit der Passagiere während des Fluges, die Versorgung mit Nahrungsmitteln, Hilfestellungen beim Betreten und Verlassen… …biologische Rhythmen, Schlafstörungen sowie gestörte familiäre und soziale Folgen Sie uns auf So erhalten Sie künftig Nachrichten zu aktuellen Angeboten… …soziale kollegiale Unterstützung (vgl. Bolton/Boyd 2003: 304f.). Unklar bleibt, in welchem Umfang die Anforderungen der Emotionsarbeit in den Auswahlprozess…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2012

    Testen Sie ihr Fachwissen:
    ­Der demografische Wandel – Herausforderung für den Arbeitsschutz

    …ist eine große Herausforderung für die Verantwortlichen im Betrieb. Wer ist im Unternehmen für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz verantwortlich?… …Arbeitsbedingungen, soziale Beziehungen und Einfluss der Umwelt auf den Arbeitsplatz sachgerecht zu verknüpfen. Dies auch – und künftig sicher ist sicher –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2012

    Psychische Belastung: Gefährdungsbeurteilung im Einzelhandel

    Steffi Mußlick, Ulrike Pietrzyk, Christine Schmidt, Gabriele Richter
    …Arbeitsbedingungen C1 Sicherheit 15,5 16 66,5 2 C2 Gesundheit 36 18 42 4 Teil D: Organisatorische Arbeitsbedingungen D1 Arbeitsorganisation 37 16 45 2 D2 Arbeitszeit… …9,5 28,5 57 5 D3 Unterbrechungen 9 58 15 18 D4 Fehler 7,5 28 56 8,5 D5 Arbeitsort 1 14,5 77 7,5 Teil E: Soziale Arbeitsbedingungen E1 Vorgesetzte 21 18…
◄ zurück 1 2 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück