sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (72)
  • Titel (3)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

72 Treffer, Seite 6 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2012

    Das neue Produktsicherheitsgesetz – Zwischen Wirtschaft und Verbraucherschutz

    Matthias Honnacker, Dirk Moritz
    …Honnacker Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund Matthias Honnacker, Dirk Moritz Das neue Produktsicherheitsgesetz – Zwischen Wirtschaft… …müssen sicher sein. j Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin und die für die Marktüberwachung zuständigen Behörden erhalten stärkere… …und des Namens – eine Internetanschrift oder ein Markenname reichen grundsätzlich nicht aus. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin hält… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) die Öffentlichkeit über von Produkten ausgehende Risiken – insbesondere über Rückrufe – informieren. Dazu betreibt die BAuA eine unter der… …die BAuA insbesondere auch auf bereits durch den Betroffen selbst erfolgte Information hinweisen. Dies betrifft insbesondere Informationen zur… …von Produktfotos und Beschreibungen nicht mehr mit dem Hinweis auf das Urheberrecht verweigern. Die BAuA wird damit in die Lage versetzt, die… …insbesondere bei Rückrufen die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), die dann diese Rückrufe veröffentlicht. Die im Rahmen dieser… …Bundesanstalt für arbeitsschutz und arbeitsmedizin – Baua Für die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin – Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und… …Soziales – bedeutet das neue Produktsicherheitsgesetz eine deutliche Aufwertung gegenüber dem GPSG. Die Aufgaben der BAuA wurden zwar nur geringfügig… …angepasst, aber die Erfüllung dieser Aufgaben war bisher einer „beauftragen Stelle“ zugewiesen. Per Definition im GPSG war zwar die BAuA als diese beauftragte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2012

    Auswahl von Arbeitsmitteln

    Christof Barth
    …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin kostenfrei zum Download bereit: www.baua.de. Autor: Ermitteln erforderlicher Maßnahmen Umsetzung erforderlicher Maßnahmen Unterweisung Durchsetzung…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2012

    Das GDA-Arbeitsprogramm „Sicher fahren und transportieren“– Gemeinsam für den Arbeitsschutz

    Peter Löpmeier
    …, mehrerer Unfallversicherungsträger verschiedener Branchen, der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und Vertretern der Sozialpartner…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2012

    BAuA-Mitteilung:
    Handgeführte Laser sicher konstruieren

    Risiken bei der Arbeit mit Lasern verringern
    …der Sicherheit geht, hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) den Bericht „Konstruktive Sicherheitseinrichtungen für… …handgeführte Laser zur Materialbearbeitung“ veröffentlicht. Damit möchte die BAuA zum einen die Sicherheit zukünftig zu entwickelnder Laser steigern. Zum anderen… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in Dortmund stattfand. Im Hörsaal der BAuA erhielten sie Erläuterungen und Kommentare zum neuen Gesetz, das am 1. Dezember 2011 in Kraft trat… …BAuA und der Länder als Vollzugsbehörden die wesentlichen Änderungen vor. Im zweiten Teil der Veranstaltung kamen die Vertreter der Verbraucher, der… …Materialbearbeitung“; Thomas Püster, Dirk Herzog, Michael Hustedt; Dortmund; Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2011; ISBN: 978­3­88261­133­5, 191 Seiten… …. Ungestört arbeitet es sich besser –– BAuA gibt Tipps zum gesunden Umgang mit Multitasking Mehrere Dinge am Arbeitsplatz gleichzeitig erledigen zu können, gilt… …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) jetzt veröffentlicht hat. Auf 40 Seiten gibt sie praktische Hinweise, was Unternehmen und Beschäftigte tun können, um die Arbeit stress­ und… …geschulten externen Moderators. Was ein „Gesundheitszirkel“ wirksam gegen Arbeitsunterbrechungen machen kann, ist ebenfalls in der Broschüre der BAuA… …Informationszentrum der BAuA telefonisch, (0231) 90 71­20 71, per Fax, (0231) 90 71­20 70 oder E­Mail, info-zentrum@baua. bund.de, bezogen werden. Eine Version im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2012

    Aus dem LASI:
    Arbeitsschutzziele und Handlungsfelder der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) 2013 – 2018

    …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) durchgeführten, aber noch nicht veröffentlichten repräsentativen Kleinbetriebsbefragung nur knapp 40 % der Befragten an, über eine…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2012

    Testen Sie ihr Fachwissen:
    ­ Sicherheit von Produkten

    …Marktüberwachungsbehörde ❑ b) Die GS­Stelle ist in Deutschland die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ❑ c) Die GS­Stelle ist eine…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2012

    Aus der KomNet-Wissensdatenbank:
    Zum Schwerpunktthema Inverkehrbringen von Produkten/ Sicherer Betrieb von Arbeitsmitteln und Anlagen

    …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) unter www.baua.de (Navigation Produktsicherheit > Produktgruppen > Maschinen > Interpretation der Maschinenrichtlinie durch die BAuA >… …wurde, kann auf der Seite der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin – BAuA (www.baua.de Navigation: Produktsicherheit > Produktgruppen >… …Maschinen > Interpretation der Maschinenrichtlinie durch die BAuA > Interpretationspapier „Wesentliche Veränderung von Maschinen“) abgerufen werden. Weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 3/2012

    Datenbanken / Recht / Richtlinien / Normen

    …Nr. 8, S. 161 vom 02.03.2011 bekannt gemacht. Eine Übersicht zu den aufgehobenen TRA kann auf der Homepage der BAuA heruntergeladen werden…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 2/2012

    Inhaltsverzeichnis / Editorial

    Ralf Pieper
    …/ Seminarangebot der BAuA 2012 veröffentlicht/ Mobbing ist ein Gruppenphänomen PRODUKTBERICHT 70 Showa Best Glove Die beste Waffe gegen Schnitte…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 2/2012

    Aktuelles

    …Arbeitsstoffen; die Geschäftsstelle ist bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) angesiedelt. Eine Dokumentation dieser Veranstaltung wird…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück