sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (25)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

25 Treffer, Seite 3 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2016

    Aktuelles

    …und Unfallkassen Chancen und Risiken für Arbeitsschutz und soziale Sicherheit. Das geht aus einem Kommentar zum Grünbuch „Arbeiten 4.0“ des… …Telearbeit werfen die Frage auf, wie soziale Sicherheit und Arbeitsschutz organisiert werden können, wenn es keinen Arbeitgeber oder keinen festen Arbeitsplatz… …Arbeits-, Schul- und Wegeunfällen sowie Berufskrankheiten. Sie beraten und beaufsichtigen die Unternehmen auch in Fragen der Sicherheit und Gesundheit bei… …, aber auch die gesamtgesellschaftliche Entwicklung einer Kultur der Prävention, die Sicherheit und Gesundheit zu einem selbstverständlichen Teil des… …Fortschritt bietet großes Potenzial, Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit zu verbessern und so arbeitsbedingte Unfälle und Erkrankungen zu verringern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2016

    Diversity und Gender im Arbeits- und Gesundheitsschutz

    Christina Schröder
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Gender, Arbeit und Gesundheit © lculig - Fotolia CHRISTINA SCHRÖDER Diversity und Gender im Arbeitsund… …Diversity-Diskurs hat sich die Einteilung in sechs Kerndi- 6 | sicher ist sicher 01.16 Gender, Arbeit und Gesundheit SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Gender in Arbeit… …7 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Gender, Arbeit und Gesundheit minierter Gruppen nicht zugänglich ist. Konformitätsdruck und Vergleich mit der… …Gesundheit SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT personelle Vielfalt geachtet wird. Dies betrifft auch die klassischen Arbeitsschutzsysteme, in denen Frauen… …Reflexion gängiger Diskurse und Deutungsmuster in Organisationen als soziale Herstellungsprozesse von Gruppenzugehörigkeiten und deren Effekte. Es ist zu… …: VSA-Verlag. S. 42–55. Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (OSHA) (2006): Geschlechterspezifische Aspekte der Sicherheit… …und des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit. Eine zusammenfassende Darstellung, Luxemburg. Hradil, S. (2008): Soziale Ungleichheit in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2016

    Gerüst oder Kartenhaus?

    Sicherheitspflichten von Bauunternehmen und Überwachungspflichten von Fachbauleitern und bauleitenden Architekten
    Thomas Wilrich
    …SICHERHEIT RECHT Baustellenorganisation © Daniel Ernst - Fotolia THOMAS WILRICH Gerüst oder Kartenhaus? Sicherheitspflichten von Bauunternehmen und… …sicher ist sicher 01.16 Baustellenorganisation SICHERHEIT RECHT A. Keine persönliche Verantwortung des Geschäftsführers des Treppenbauunternehmens Die… …„Leistungsphase 8 (Objektüberwachung – Bauüberwachung und Dokumentation)“. 01.16 sicher ist sicher | 29 SICHERHEIT RECHT Baustellenorganisation fahrenträchtige… …dem Bauherrn obliegende Pflicht zur Überwachung der Bauunternehmen – und zwar auch ohne Vertrag durch die „gelebte Organisation“ und seine „soziale… …typischerweise Gefahren reduzierende soziale Rolle, die hierauf vertrauende Verkehrserwartung und die tatsächliche Wahrnehmung der Aufgabe, nicht an den… …gelebte „Organisation“ und seine „soziale Rolle“. 5 Exakt so sagte es auch schon der Bundesgerichtshof (BGH) im Urteil v. 11. 10. 1990 – Az. VII ZR 120/89… …. 30 | sicher ist sicher 01.16 Baustellenorganisation SICHERHEIT RECHT Das OLG ergänzt: A „hatte im Rahmen seiner sekundären Verkehrssicherungspflicht… …die Sicherheit des Gerüsts zu überprüfen, weil es hierauf für die Sicherheit aller Bauarbeiter ankam und erhebliche Gefahren drohten“. III. Verschulden… …deutlicher: Es „fehlt jeglicher Anhaltspunkt dafür, dass T für die Erstellung und die Sicherheit des Gerüsts vertraglich zuständig gewesen sein könnte. Aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2016

    Ergonomie-Investitionen zahlen sich aus

    DGUV-Studie deckt sich mit Erfahrungen aus dem Steigtechnik-Handel
    …, profitieren überdurchschnittlich von diesen Ausgaben. Laut einer internationalen Studie der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS), der…
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 1/2016

    Der Blick zurück auf den A+A Kongress 2015

    …Themen von Sicherheit, Gesundheit und Ergonomie und mehr als 5.000 Teilnehmenden. Die internationale Fachmesse der A+A erreichte mit 1.887 Ausstellern… …. Strategische Ausrichtung der Prävention Erstmals gab es beim A+A-Kongress 2015 Key-Notes zu den drei Hauptbereichen des Arbeitsschutzes Sicherheit, Gesundheit… …Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) und der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherung (ISSA) waren Präventionskultur weltweit, Gesundheitsförderung… …. Partnerland ist Großbritannien. Autoren Tamara Hammer Bruno Zwingmann Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi), St…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück