sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (25)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

25 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 12/2016

    Bewertung der Nachhaltigkeit chemischer Substanzen

    Marian Mischke
    …Gefahrstoffe SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT © malp - Fotolia MARIAN MISCHKE Bewertung der Nachhaltigkeit chemischer Substanzen Mit der… …solcher ist kein neuer, auch wenn es immer noch keine universelle Definition für die Nachhaltigkeit gibt. 12.16 sicher ist sicher | 619 SICHERHEIT, ARBEIT… …niedrigerer Relevanz gibt. Ökologisches Wirtschaften Ökonomie Soziale Marktwirtschaft Abb. 1: Dimensionen der Nachhaltigkeit Ökologie Gesundheit / Lebens- und… …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT tragen. Bis heute existiert keine allgemein gültige Methode zur Erzeugung von Nachhaltigkeitsindikatorensystemen. Streitig ist… …12.16 sicher ist sicher | 621 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Gefahrstoffe Schutzgut: Kategorie: Indikator: Menschliche Gesundheit Sicherheit bei der Arbeit… …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT sames Vorgehen können sich Synergien ergeben, staatliche Sanktionen verhindert und kostspielige Nachbesserungen vermieden werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 11/2016

    1986–2016 – Dreißig Jahre Gefahrstoffverordnung

    Helmut A. Klein
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Gefahrstoffe © Andreas Franke HELMUT A. KLEIN 1986–2016 Dreißig Jahre Gefahrstoffverordnung Schutz vor den… …Schutz der Sicherheit und der Gesundheit der Beschäftigten maßgeblichen Rechtsgebiets ist die vor 30 Jahren in Kraft getretene Gefahrstoffverordnung… …, auf Ebene der damaligen Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) harmonisierte Anforderungen an die Stoffsicherheit sowie soziale Rechte der… …generelle Regelungen nicht 550 | sicher ist sicher 11.16 Gefahrstoffe SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT vorgesehen. Ebenso wie heute wurde bei der Definition des… …DER AUTOR Dr. Helmut A. Klein Ministralrat a. D., Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Bonn 11.16 sicher ist sicher | 551 SICHERHEIT… …sicher ist sicher 11.16 Gefahrstoffe SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT gesetz (SprengG) gestützt. Sie ist am 1. Dezember 2010 in neuer Fassung mit deutlich… …und angemessene Schutzmaßnahmen für die Sicherheit und Gesundheit seiner Beschäftigten zu treffen. Damit wird dem Arbeitgeber eine erhebliche… …ergriffen werden. Die Grundpflichten in § 7 sind ein Katalog von Grundsätzen des Arbeitsschutzes beim Um- 11.16 sicher ist sicher | 553 SICHERHEIT, ARBEIT… …sicher 11.16 Gefahrstoffe SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Die Vorschriften des § 10 gelten ausschließlich für Tätigkeiten mit krebserzeugenden… …14 enthalten insbesondere die bereits seit langem in Deutsch- 11.16 sicher ist sicher | 555 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Gefahrstoffe land bewährten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2016

    Gefährdungen zu kalkulierten Risiken machen

    GDA-Arbeitsschutzbarometer zeigt aktuellen Umsetzungsstand
    Dr. Britta Schmitt-Howe
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Sicherheit und Gesundheitsschutz © de.photographie BRITTA SCHMITT-HOWE · ANDREA HAMMER Gefährdungen zu kalkulierten… …gesellschaftlichen Konsens geworden. Dies hat zur Folge, dass auch das Nichtstun, das Unterlassen bewusster Kalku- 490 | sicher ist sicher 10.16 Sicherheit und… …Gesundheitsschutz SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT lation zunehmend problematisiert werden kann und spätestens im Schadensfall auch problematisiert wird. Sicher gilt… …2015, betriebsproportional gewichtet) 10.16 sicher ist sicher | 491 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Sicherheit und Gesundheitsschutz dieser Betriebe führt… …. nicht-technische Arbeitsbedingungsfaktoren wie Arbeitszeit, Arbeitsorganisation und soziale Beauf den beschäftigtenproportional gewichteten statistischen Ergebnissen… …der Betriebsbefragung im Rahmen der GDA-Dachevaluation. 492 | sicher ist sicher 10.16 Sicherheit und Gesundheitsschutz SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT… …erklären lässt. Eine weitere Formulierungsänderung betrifft das Item „Soziale Beziehungen“ 9 : Wurde das es in den 2011 geführten Telefoninterviews durch die… …nicht mehr enthalten. 9 Wortlaut 2011: „Soziale Beziehungen, z.B. Konflikte unter Kollegen oder die Führungskultur“; Wortlaut 2015: „Soziale Beziehungen“… …niedrige und tendenziell sinkende Häufigkeit, mit der Arbeitsorganisation und soziale Beziehungen berücksichtigt werden, irritiert angesichts der Tatsache… …, dass der Gesetzgeber die Einbeziehung psychischer Belastungen seit 2013 explizit fordert. Arbeitsorganisation und soziale Beziehungen sind zentrale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 10/2016

    Strukturelle Voraussetzungen für einen gleichstellungsorientierten Arbeits- und Gesundheitsschutz

    Dr. Inga Fokuhl
    …Gender, Arbeit und Gesundheit SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT © Tom-Hanisch - Fotolia INGA FOKUHL Strukturelle Voraussetzungen für einen… …10.16 sicher ist sicher | 497 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Gender, Arbeit und Gesundheit gen führen. Entsprechende Maßnahmen des Arbeits- und… …Arbeitsschutzpraxis. Der Begriff Gender wird synonym zu Geschlecht verwendet und erweitert diesen: das hiermit gemeinte soziale Geschlecht und die getroffenen… …Beispiel seien hier die Begriffspaare Mann – Technik und Frau – soziale Beziehungen genannt, die umgekehrt zugleich zum Ausschluss führen: Frau – nicht… …technikaffin, Mann – wenig stark in sozialen Beziehungen. Darüber hinaus besteht zudem eine soziale bzw. sozialpsychologische Distanz der Männer zu den… …Berücksichtigung der Umstände zu treffen, die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit beeinflussen“ (§ 3 Abs. 1 ArbSchG). Er/sie hat gemäß § 3 Abs… …. 2 erstens „für eine geeignete Organisation zu sor- 498 | sicher ist sicher 10.16 Gender, Arbeit und Gesundheit SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT gen, die… …offensiven Vermittlung und der konsequenten Umsetzung eines Gender gerechten, diskriminierungsfreien Arbeitsschutzes. 10.16 sicher ist sicher | 499 SICHERHEIT… …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT mehr Sicherheit, der weitere Fehlzeitenanstieg konnte verhindert werden. Hier fehlte es zunächst an der Wahrnehmung und Umsetzung… …, soziale Beziehungen und Einfluss der Umwelt auf den Arbeitsplatz sachgerecht zu verknüpfen“. Krankenhausambulanz „Gut, dass hier 2 vom Rettungsdienst sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 9/2016

    Eine nationale Strategie für mehr Gesundheit – das neue Präventionsgesetz

    Tamara Hammer, Bruno Zwingmann
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Prävention © Photocreo Bednarek - Fotolia TAMARA HAMMER · BRUNO ZWINGMANN Eine nationale Strategie für mehr Gesundheit… …des Gesetzes zielt vor allem auf die sog. „Lebenswelten“, d. h. „für die Gesundheit bedeutsame, abgrenzbare soziale Systeme“ (§ 20a Abs. 1 Satz 1 SGB V)… …. Alkoholkonsum reduzieren. 426 | sicher ist sicher 09.16 Prävention SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT insbesondere der Arbeit, des Wohnens, des Lernens, des Studierens… …Soziale Pflege-Versicherung an. Die private Kranken- und Pflegepflicht-Versicherung kann sich mit beratender Stimme beteiligen, wenn sie einen angemes­senen… …Zwingmann Basi, St. Augustin Bruno.Zwingmann@basi.de 09.16 sicher ist sicher | 427 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Prävention ▶▶ psychische bzw… …als die GDA. Für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit hat die Basi analoge Aufgaben wie die Bundesvereinigung für das Gesamtfeld von Prävention und… …professionellen Engführung der fachlichen Unterstützung entgegenwirken. 428 | sicher ist sicher 09.16 Prävention SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Die Leistungsträger… …Leistung entstehen. 09.16 sicher ist sicher | 429 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Prävention 4. Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) und Arbeitsschutz BGF… …Finanzmittel der Krankenkassen, handelt es sich doch nicht um Steuergelder, sondern um 430 | sicher ist sicher 09.16 Prävention SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2016

    Editorial

    Ralf Pieper
    …europäischen Binnenmarkt und seiner „sozialen Dimension“, einschließlich Sicherheit und Gesundheitsschutz geschaffen. Drei Jahrzehnte später erodieren die… …zuvor auf der Tagesordnung. „Frieden durch soziale Gerechtigkeit“ ist seit dem Ende des Ersten Weltkriegs der zentrale Programmsatz der Internationalen… …gesellschaftlichen Reichtums, bei der aus Geld immer mehr Geld werden muss und in der das Soziale und Menschliche zu einer bloßen Hilfsfunktion verkommt. Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2016

    Aktuelle Rechtsprechung

    …Aktuelle Rechtsprechung SICHERHEIT RECHT Keine Mitbestimmung beim betrieblichen Eingliederungsmanagement in Einzelfällen Das Mitbestimmungsrecht des… …BKV_Anzeige_183x130_4c.indd 1 18.07.2016 16:07:17 07–08.16 sicher ist sicher | 399 SICHERHEIT RECHT Aktuelle Rechtsprechung OP-Schwester ist keine Selbständige Sozialgericht… …Mainz, 18. 3. 2016, S 10 R 205/14 Versuche, soziale Schutzvorschriften und damit auch den Arbeitsschutz durch raffinierte Formen der Scheinselbständigkeit… …ist sicher 07–08.16 Sicherheit hat Methode Die verhaltensorientierte Arbeitssicherheit, kurz BBS (Behavior Based Safety) ist die erfolgreichste und am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 7/2016

    Mitteilungen aus der Industrie

    …Menschen, denn es ist für das soziale Miteinander unerlässlich. Umso wichtiger ist es, frühzeitig das Gehör vor zu viel Lärm zu schützen, damit es auch in… …für den innerbetrieblichen Bereich! Rufen Sie uns an, denn Ihre Sicherheit ist unser Geschäft! Manfred Huck GmbH • Netz- und Seilfabrik Jetzt Katalog…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2016

    Editorial

    Ralf Pieper
    …Arbeitsverfahrens und des Arbeitsplatzes sowie bei der Auswahl und Bereitstellung der Arbeitsmittel alle mit der Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten… …Möglichkeiten beteiligt werden, wenn neue Arbeitsmittel eingeführt werden sollen, die Einfluss auf die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten haben… …, Technik, Arbeitsorganisation, sonstige Arbeitsbedingungen, soziale Beziehungen und Einfluss der Umwelt auf den Arbeitsplatz sachgerecht zu verknüpfen. Es… …gilt diesen Entwicklungen Rechnung zu tragen. U. a. mit einem Ausschuss für Sicherheit und Gesundheitsschutz auf der Ebene des Arbeitsschutzgesetzes. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2016

    Diversity Management in der betrieblichen Gesundheitsförderung (Teil 2 von 2)

    Edelgard Kutzner
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Diversity © Rawpixel Ltd. EDELGARD KUTZNER Diversity Management in der betrieblichen Gesundheitsförderung (Teil 2 von… …Einrichtung eine grobe Standortbestimmung hemmender, aber auch fördernder Strukturen und Handlungsweisen 320 | sicher ist sicher 06.16 Diversity SICHERHEIT… …. Kutzner@sfs-dortmund.de 06.16 sicher ist sicher | 321 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Diversity ▶▶ Personalmanagement: Diversity Management beinhaltet Verfahren, nach denen… …06.16 Diversity SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Zielgruppe sind Vertreterinnen und Vertreter von Geschäftsführung und Interessenvertretung. In den… …323 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Diversity führen und somit Beanspruchungen und gesundheitliche Risiken beeinflussen“ (Schröder 2016, S. 6). Es ist… …Belastungsabbau und Ressourcenaufbau sowie die Anerkennung, Wertschätzung und soziale Unterstützung aller. Mein Beitrag will dazu anregen, Gestaltungsperspektiven…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück