sicher ist sicher
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
    • Formblatt für Fachbeiträge
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Stellenmarkt
  • Marktplatz
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (386)

… nach Jahr

  • 2025 (22)
  • 2024 (23)
  • 2023 (17)
  • 2022 (31)
  • 2021 (23)
  • 2020 (19)
  • 2019 (37)
  • 2018 (23)
  • 2017 (25)
  • 2016 (25)
  • 2015 (18)
  • 2014 (12)
  • 2013 (14)
  • 2012 (17)
  • 2011 (13)
  • 2010 (16)
  • 2009 (24)
  • 2008 (7)
  • 2007 (7)
  • 2006 (9)
  • 2005 (2)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

386 Treffer, Seite 13 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2020

    Aktuelles

    …Deutschen Bundestags kritisch bewertet [5]. Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz werden ausdrücklich in der Pressemitteilung über die… …. Die „soziale Distanzierung“ wird zunächst bis zum 5. Juni 2020 weiter gefordert, die Kontakte werden aber auf Personen eines weiteren Hausstands… …notwendige Verbindung des Infektionsschutzes mit den Maßnahmen zu Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten wird am Beispiel der Alten- und… …Pflegeeinrichtungen besonders deutlich, betrifft aber auch andere Beschäftigungsgruppen. Die „soziale Distanzierung“ als normative Vorgabe für die betrieblichen… …Ostern nicht erreicht, obgleich die Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz bereits am 13.3.2020 einen „Covid 19: guidance for…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2020

    SARS-CoV-2 / Covid-19-Epidemie: Was kann und soll Betriebliches Gesundheitsmanagement leisten?

    Impulsbeitrag aus der Perspektive des BGM-Säulenmodells
    Birgit Susanne Lehner, Heike Faller
    …Betriebliche Gesundheitsförderung SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT © bakhtiarzein - stock.adobe.com BIRGIT SUSANNE LEHNER · HEIKE FALLER SARS-CoV-2 /… …, Personalverantwortliche, Rechts- und Kommunikationsabteilung) 06.20 sicher ist sicher | 281 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Betriebliche Gesundheitsförderung DIE AUTORINNEN… …06.20 Betriebliche Gesundheitsförderung SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Arbeitsschutz/-sicherheit Betriebliches Eingliederungsmanagement Betriebliche… …Sozialberatung 3.1 Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit Den gesetzlich verbindlichen Rahmen für die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit stellt nach wie vor das… …Tätigkeiten zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, des Gesundheitswesens, der pflegerischen Versorgung sowie der Versorgung der… …SARS-CoV-2/Covid-19 aus der Perspektive des BGM-Säulenmodells 06.20 sicher ist sicher | 283 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Betriebliche Gesundheitsförderung Eine weitere… …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT tig stellt Telearbeit als Maßnahme im BEM unter bestimmten Erfordernissen eine Lösung und Chance dar, welche infolge von… …Resilienz etc. Des Weiteren sollten Mittel zur Verfügung gestellt werden, die die Sicherheit am (Tele-)Arbeitsplatz gewähren, z.B. durch ­digitale… …Organisationsentwicklungsprozesses an Bedeutung, da Gesundheit im Betrieb als der zentrale systemrelevante Faktor bzw. Schlüsselfaktor 06.20 sicher ist sicher | 285 SICHERHEIT, ARBEIT… …, „homeschooling“ und Vereinbarkeit von Berufsund Familienleben, zu pflegende Angehörige, Fragen zur finanziellen Lage (Verschuldung), soziale Isolation etc. Betriebe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 6/2020

    Beurteilung der Arbeitsbedingungen für das Arbeiten im Coworking-Space

    Eileen Bröring, Markus Kohn
    …keine Ansprechperson in Sachen Sicherheit und Gesundheit, es sei denn, der Betreiber des CWS stellt eine solche Ansprechperson nicht nur für die eigenen… …Bezug auf Sicherheit und Gesundheit zumindest für einen Grundstandard sorgen. Im vorliegenden Beitrag soll hierauf jedoch nicht näher eingegangen werden… …Unternehmer Vorschläge in allen Fragen zur Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zu machen. Der Unternehmer ist seinerseits verpflichtet, die Beschäftigten… …, sondern darüber hinaus auch die betrieblichen Agierenden im Thema „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“, etwa Betriebsärztinnen und Betriebsärzte… …Einfluss auf die Arbeitsbedingungen und damit auch auf Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit haben. Im Kontext von CWS sind dies z. B. folgende Bereiche… …als Referentin tätig. Sie leitet die Geschäftsstelle des Fachbereichs „Organisation von Sicherheit und Gesundheit“. eileen.broering@dguv.de Dr. Markus… …Grundlagen der Organisation von Sicherheit und ­Gesundheit. markus.kohn @ dguv.de ▶▶ Einkauf: – Beschaffung mobiler Geräte – Abschluss von Rahmenverträgen mit… …jeweilige räumliche und soziale Umfeld des CWS. Fazit und Ausblick In CWS arbeiten verschiedene Personengruppen, die auf unterschiedliche Weise den… …auch für die Nutzenden. Denkbar ist darüber hinaus auch, dass Betreiber in der Berücksichtigung von Sicherheit 300 | sicher ist sicher 06.20 Coworking… …„Neue Formen der Arbeit“ des Fachbereichs „Organisation von Sicherheit und Gesundheit“ (FB ORG) der DGUV untersucht. Ziel des Projekts ist es, ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 5/2020

    Lernen in der digitalen Transformation der Arbeit

    Ringvorlesung der BAuA und der TU Dortmund beleuchtet Digitalisierung im Austausch mit Expertinnen und Experten
    Peter Dehnbostel, Götz Richter, Thomas Schröder, Anita Tisch
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT © Robert Kneschke - stock.adobe.com PETER DEHNBOSTEL · GÖTZ RICHTER · THOMAS SCHRÖDER · ANITA TISCH Lernen in der… …Ambivalenzen der digitalen 05.20 sicher ist sicher | 231 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Digitalisierung DIE AUTOREN Prof. Dr. Peter Dehnbostel Gastwissenschaftler… …technikdeterministisch eindeutige arbeitsorganisatorische und soziale Folgen nach sich. Dieser These folgend hat Hartmut Hirsch-Kreinsen grundlegende Gestaltungsoptionen… …Gestaltungschancen erschlossen werden [4]. 232 | sicher ist sicher 05.20 Digitalisierung SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Lernen wird zu einem konstitutiven Bestandteil… …, Bundesanstalt für Arbeits- schutz und Arbeitsmedizin 05.20 sicher ist sicher | 233 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Digitalisierung Wertschöpfungsprozesses wahr −…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 4/2020

    „Corona“ als Ausnahmezustand

    Anmerkungen zum aktuellen gesundheitlichen Notstand und zur politischen Dimension von Arbeitsschutz und Public Health
    Joachim Larisch
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT © Belkin & Co - stock.adobe.com JOACHIM LARISCH „Corona“ als Ausnahmezustand Anmerkungen zum aktuellen gesundheitlichen… …scheinen. „Soziale Distanzierung“ wird politisch übersetzt als soziale Isolierung, und anstelle einer sachlichen Bewertung der einheitlichen und wenig… …und Public Health. Die folgenden Anmerkungen verstehen sich als 174 | sicher ist sicher 04.20 Prävention SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Beitrag zu einem… …− auch mit Hinweis auf Italien − deutlich kritischere Auffassungen, die ohne Eingriffe in das soziale Leben (social distancing) keine Chance für das… …28359 Bremen jlarisch@uni-bremen.de 04.20 sicher ist sicher | 175 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Prävention „Corona“ und Arbeitsschutz Für Sicherheit und… …. (www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Steckbrief.html#doc13776792bodyText3; Zugriff: 11.3.2020). [8] Vgl. zum Zeitgewinn durch soziale Distanzierung ECDC (2020): Considerations relating to social distancing measures in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 4/2020

    Arbeitsschutz und BGM im Kontext von Subjektivierung, Flexibilisierung und Digitalisierung

    Prof. Dr. Gudrun Faller
    …Notwendigkeit der Erweiterung und Verbesserung individueller Kompetenzen verwiesen, denn ständige technische, begriffliche und soziale Innovationen erfordern… …Produktionsverhältnissen vom Kopf auf die Füße stellen. In: Janke D.; Leibiger J. (Hrsg.). digitale revolution & soziale verhältnisse im 21. Jahrhundert, 27-38 Gefahr… …erkannt, Gefahr gebannt IFA-Handbuch – Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz Ergänzbare Sammlung der sicherheitstechnischen Informations- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 4/2020

    Bedarfsgerecht optimierte Betreuung: Die Nützlichkeit der Integration weiterer Professionen

    Prof. Dr. Rüdiger Trimpop
    …. Zeitgemäße Ansätze zur Förderung von betrieblicher Sicherheit und Gesundheit sollten sich am tatsächlichen Bedarf der Unternehmen orientieren. Durch veränderte… …der Sicherstellung von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit einschließlich deren menschengerechter Gestaltung zu unterstützen. Die konkreten Inhalte… …einem 5 – 7 jährigen Studium eines Fachpsychologen für Sicherheit und Gesundheit annähernd qualitativ gleichwertig, ebenso wenig wie umgekehrt. Jedoch… …heute noch fortschreitende räumliche, zeitliche und soziale Entgrenzung der Erwerbsarbeit stattgefunden verbunden mit dem Entstehen neuer Formen… …Weiterbildungsansatz der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) zum Fachpsychologen Arbeit, Sicherheit und Gesundheit wird ein lebenslanger… …ihren Ausbildungen Sicherheit und Gesundheit integrieren und stärker präventionsorientiert ausund weiterbilden. 4. Die Aufsichtsorgane sollten eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 4/2020

    Dr. Christian Felten ist neuer Geschäftsführer

    …der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS) in Genf sowie als Generalsekretär im Vorstand der „Internationalen Sektion für Prävention… …Geschäftsführung der Basi, Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, übernommen. Bisher leitete er das Kompetenzfeld „Arbeits bedingte… …europäischen Veranstaltungen sowie auf dem Weltkongress für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit die maßgeblichen Akteure zusammen. Der Diplomchemiker… …die BASI zum ersten Mal eine eigene Geschäftsstelle. 1996 ging aus der BASI die Basi, die Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 2/2020

    Editorial

    Ralf Pieper
    …Kriege in Syrien, Libyen etc.). Wäre es nach dem 1919 formulierten Ziel der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gegangen, den „Frieden durch soziale… …Arbeitsstättenverordnung einzubeziehen. ▶ Einen, wie schon beim Produktsicherheitsgesetz und beim Mutterschutzgesetz, übergreifenden Ausschuss für Sicherheit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "sicher ist sicher" Ausgabe 2/2020

    „Liberaler Arbeitsschutz“ – Entwurf eines Richtungswechsels (Teil 2 von 3)

    Matthias von Odry, Lutz Wienhold
    …SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT © C. Schüßler - stock.adobe.com MATTHIAS VON ODRY · LUTZ WIENHOLD „Liberaler Arbeitsschutz“ – Entwurf eines… …Sicherheit und Gesundheit, flankiert durch erweiterte Aktivitäten des Staates ergänzend zum Recht und eine kontinuierliche Bildungsoffensive. Teil 1 des… …Kompetenzentwicklung im Arbeitsschutz. 82 | sicher ist sicher 02.20 „Zur Diskussion gestellt“ SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT Der Mensch ist das Maß aller Dinge –… …Sicherheit und Gesundheit anzusprechen, die Bedarfe gefühlsbetont und gefühlsbildend zu erörtern. Diese drei Stufen sind als aufeinander aufbauend aktiv zum… …sicher | 83 SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT „Zur Diskussion gestellt“ Historischer Beleg hi erfür ist die sozialpolitische Aufbruchsstimmung der 1970er Jahre… …seinerzeitige Streben nach einer „Huma nisierung der Arbeitswelt“ schaffte in dieser Hinsicht auch Werthaltungen, ohne die der wirtschaftliche und soziale… …soziale Isolierung genannt (WORK IN AMERICA, 1972, S. 22, 31, 186). War das Humanisierungsprogramm der 1970er Jahre noch eine eher den Arbeitsschutz… …02.20 „Zur Diskussion gestellt“ SICHERHEIT, ARBEIT GESUNDHEIT er umgangen (GNIZA, 1953, S. 172). Alltägliche Handlungsmaxime ist das bis heute nicht… …Hinblick auf seine Schutzpflicht eine Regelung zu fordern, die mit absoluter Sicherheit Grundrechtsgefährdungen ausschließt, die aus der Zulassung… …Arbeitsbedingungen, die mit solchen Einschätzungen und Bewertungen für den Einzelfall verbunden ist, eine fundamentale Basis für Sicherheit und Gesundheit im Betrieb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ARBEITSSCHUTZdigital        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        BPUVZ

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück